Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Fachliche Betreuung des Kartierernetzes in den Jahren 2022 und 2023
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberLandesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
Reideburger Straße 47
06116 Halle
AusführungsortDE-06116 Halle
Frist16.02.2022
TED Nr.34126-2022
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

Reideburger Straße 47

06116 Halle (Saale)

 

E-Mail: vergabestelle-FB4@lau.mlu.sachsen-anhalt.de

Internet: http.:lau.sachsen-anhalt.de/landesamt-fuer-umweltschutz-sachsen-anhalt-lau/

 

I.2) Gemeinsame Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: http.:www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=434413 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: http.:www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=434413

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Koordination des Monitorings häufiger Brutvogelarten und Betreuung des Kartierernetzes in den Jahren 2022 und 2023 sowie Kontrolle, Korrektur und Eingabe von Linienkartierungsdaten aus dem Monitoring häufiger Brutvogelarten aus den Jahren 2021 und 2022 Referenznummer der Bekanntmachung: 43.12_VV/01/2021

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71000000

 

II.1.3) Art des Auftrags istungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Ziel der Leistung ist die landesweite Koordination des Monitorings häufiger Brutvogelarten in SachsenAnhalt und die organisatorische und fachliche Betreuung des Kartierernetzes in den Jahren 2022 und 2023 sowie fachliche Prüfung, Korrektur und Eingabe der Daten aus dem Monitoring häufiger Brutvogelarten aus den Jahren 2021 und 2022.

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEE02

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Das Monitoring häufiger Brutvogelarten wird in SachsenAnhalt durch ehrenamtliche Kartierende jährlich auf ca. 110 Probeflächen durchgeführt. Im Rahmen der Leistung ist das Monitoring in den Jahren 2022 und 2023 organisatorisch und fachlich zu koordinieren. Daten aus dem Monitoring der Jahre 2021 und 2022 sind zu prüfen und in die vom Auftraggeber (AG) vorgegebene Datenbank einzugeben. Teilleistung 1 Versorgung der Kartierenden mit Informationen und Unterlagen vor Kartierbeginn 2022, Unterstützung von Kartierenden beim Umstieg auf digitale Kartierung, Weiterleitung von Informationen der Bundeskoordination an Kartierende, Ansprechpartner für Fragen der Kartierenden Teilleistung 2 Fachliche Prüfung der etwa 110 Zählunterlagen aus dem Jahr 2021, Korrektur von Fehlern in Rücksprache mit den Kartierenden, Korrektur von digitalen Daten in www.ornitho.de, Eingabe der Daten der analog durchgeführten Zählungen in die Datenbank. Teilleistung 3 Entsprechend TL 1 jedoch für das Jahr 2023. Teilleistung 4 Entsprechend TL 2 jedoch für Daten aus dem Jahr 2022. Ergebnisse sind für alle Teilleistungen als Kurzbericht über die durchgeführten Arbeiten, Vergabeübersicht sowie als gefüllte Datenbank bis zum 31.10.2022 bzw. 31.10.2023 am Sitz des AG vorzulegen.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 28.02.2022 Ende: 31.10.2023 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Nachweis derBefähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung einschließlich, sofern vorhanden, Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister Gewerbeanmeldung (sofern vorhanden)

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Den Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bestätigt der Bieter wie folgt: Vorlage der AVPQ oder ULV-Eintragung Sachsen-Anhalt oder Bewerbererklärung Anlage 8 (wenn nicht EEE gewählt) oder EEE (falls keine AVPQ oder ULV und keine Wahl der Anlage 8) und Anlage 9 - Firmenprofil Hiermit bestätigt der Bieter, dass er u. a. über eine Betriebs- /Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden und sonstige Schäden in angemessener Höhe (branchenüblich) verfügt. Für Nachunternehmer gelten die selben Regelungen.

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Internet: http.:www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=434413&criteriaId=19250

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Der Auftragnehmer verpflichtet sich bei der Ausführung des Auftrags zur Einhaltung der tariflichen Bestimmungen gemäß der Eigenerklärung zur Tariftreue, welche er im Rahmen der Ausschreibung abgegeben hat, vgl. Anlage 8 bzw. Anlage 7, AVPQ oder ULV. Die eingestellten Dokumente (Anlage 00 - Anschreiben, Anlage 01 - Leistungsbeschreibung EU-Lärmkartierung, Anlage 02 - Angebotsschreiben, Anlage 03 - Preisblatt, Anlage 04 - Referenzliste, Anlage 05 - Bewerbungs- und Vergabebedingungen, Anlage 06 - Zusätzliche Allgemeine Vertragsbedingungen, Anlage 07 - Hinweise zur Abgabe Einheitliche Europäische Eigenerklärung EEE, Anlage 08 - Bewerbererklärung Abschnitt 2 Basisparagraf, Anlage 09 - Anlage Firmenprofil Umsatz-Anzahl-Beschäftigte, Anlage 10 - Bietergemeinschaft, Anlage 11 - Erklaerung Nachunternehmereinsatz, Anlage 12 - Muster Zuschlagskriterien, Anlage 13 - Erlaeterungen Zuschlagskriterien, Anlage 14 - Berufliche Leistungsfähigkeit, Anlage 15 - Datenschutz Information DSGVO, Anlage 16 - Eignungskriterien) werden Bestandteil des Auftrags.

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.5) Angaben zur Verhandlung

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 16.02.2022 t: 10:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 28.02.2022

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 16.02.2022 Ortszeit: 11:00

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

 

VI.3) Zusätzliche Angaben

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Vergabekammern-Geschäftsstelle Halle (Saale) 06112 Deutschland

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsverfahren ist gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig, soweitmehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Darüber hinaus wird auf die Rügeobliegenheiten gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB verwiesen.

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 17.01.2022

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 162387 vom 27.01.2022