Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberBundesanstalt für Straßenwesen
Brüderstr. 53
51427 Bergisch Gladbach
AusführungsortDE-51427 Bergisch Gladbach
Frist12.05.2015
TED Nr.108879-2015
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Bundesanstalt für Straßenwesen

Brüderstraße 53

51427 Bergisch Gladbach

Fax: +49 220443148

E-Mail: forschungsvergabe@bast.de

 

I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers

 

Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen

 

I.3) Haupttätigkeit(en) Forschung

 

I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber

 

Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein

 

Abschnitt II: Auftragsgegenstand

 

II.1) Beschreibung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: FE 06.0108/2014/DRB Analyse des gefügeabhängigen Löslichkeitsverhaltens potenziell AKR-empfindlicher Gesteinskörnung.

 

II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung

 

Dienstleistungen

 

Dienstleistungskategorie Nr 8 Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Bergisch Gladbach. NUTS-Code DEA2B

 

II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS)

 

Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag

 

II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Trotz umfangreiche Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der schädigenden Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) im Bereich des Betonbaus ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt der detaillierte Schadensmechanismus der AKR, insbesondere die Komplexität der AKR an Betonfahrbahndecken, nicht hinreichend wissenschaftlich geklärt. Daher kann auch die Aussagekraft der derzeit zur Anwendung kommenden Prüfverfahren nicht ausreichend sein. Zur Entwicklung eines Prüfverfahrens zur schnellen und sicheren Bewertung von Gesteinskörnungen hinsichtlich ihres Verhaltens im alkalischen Milieu und damit zur Einschätzung ihrer Widerstandfähigkeit gegenüber einer AKR sollen an ausgewählten Gesteinskörnungen mit unterschiedlicher Alkaliempfindlichkeit die physikalisch-chemischen Abläufe sowie der Zusammenhang zwischen dem Gefüge von Körnern im Oberflächenbereich und deren Löslichkeit in alkalischer Umgebung untersucht, analysiert und beschrieben werden. Damit soll speziell jener Wissens- und Kenntnisstand aufgebaut und erweitert werden, der die Reaktionsabläufe auf der Oberfläche von Gesteinskörnungen umfasst. Nach der Auswahl der zu untersuchenden Gesteinskörnungen (mind. 2 Splitte und mind. 2 Kiese) mit unterschiedlicher Alkaliempfindlichkeit erfolgt eine stufenweise Bearbeitung:

 

1. Charakterisierung des Gefügezustandes: Räumliche Ermittlung der von außen zugänglichen Oberfläche und Porositätsbestimmung; qualitative und quantitative Bestimmung der Mineralphasen.

 

2. Laboruntersuchungen zum Löslichkeitsverhalten der Gesteinskörnungen in alkalischen Milieu sowie Kalibrierung dieser Versuche an den Ergebnissen von WS-Betonversuchen gemäß Allgemeinem Rundschreiben Straßenbau Nr. 04/2013.

 

3. Zusammenführung und Bewertung aller Versuchsergebnisse sowie Ableitung für ein sicheres, schnelles Prüfverfahren von Gesteinskörnung zur dauerhaften Vermeidung einer schädigenden AKR in Betonfahrbahndecken.

 

II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 73000000 Beschreibung: Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung.

 

II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

 

Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja

 

II.1.8) Lose

 

Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote

 

Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.2) Angaben zu Optionen

 

II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Geschätzter Wert ohne MwSt: 306 722,69 EUR

 

II.2.2) Information about options Optionen: nein

 

II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Beginn der Bauarbeiten:

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Bedingungen für den Auftrag

 

III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Keine.

 

III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Siehe Vergabeunterlagen.

 

III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Siehe Vergabeunterlagen.

 

III.1.3) Sonstige besondere Bedingungen: Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein

 

III.2) Teilnahmebedingungen

 

III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: - Eigenerklärung gemäß § 6 Abs. 6 VOL/A-EG

 

- Von Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen ist zusätzlich die „Garantieerklärung zur Vermeidung unzulässiger Beihilfen und Quersubventionen“

 

- Individualvertragliche Vereinbarung zum Datenschutz Für den Fall der Einreichung eines Angebotes als Bietergemeinschaft:

 

- Eigenerklärung gemäß § 6 Abs. 6 VOL/A-EG ist jeweils von allen beteiligten Partnern ausgefüllt vorzulegen.

 

- Nachweis der fachlichen Eignung von demjenigen Mitglied der Bietergemeinschaft, das mit der jeweiligen Erbringung der (Teil-) Leistung betraut ist. Es ist das Referenzblatt 1 zu verwenden!

 

- Erklärung Bewerber-/ Bieter-/ Arbeitsgemeinschaft

 

- Darlegung der einzelnen Zuständigkeiten im Rahmen der Projektbearbeitung

 

- Sind an der Bietergemeinschaft Universitäten und/oder außeruniversitäre Forschungseinrichtungen beteiligt, so ist von diesen Partnern die „Garantieerklärung zur Vermeidung unzulässiger Beihilfen und Quersubventionen“ vollständig auszufüllen und dem Angebot beizufügen. Für den Fall der Einreichung eines Angebotes mit Unterauftragnehmern:

 

- Verpflichtungserklärung Leistung anderer Unternehmen gemäß § 7 Abs. 9 VOL/A-EG

 

- Nachweis der fachlichen Eignung von demjenigen Unterauftragnehmer, der mit der jeweiligen Erbringung der (Teil-) Leistung betraut ist. Es ist das Referenzblatt 1 zu verwenden!

 

- Der Auftragnehmer hat sicherzustellen, dass die vorgesehenen Unterauftragnehmer die Anforderungen an die Gesetzestreue (sinngemäße Erklärung nach § 6 Abs. 6 VOL/A-EG) erfüllen. Bei Vergabe eines Unterauftrags an Universitäten und/oder außeruniversitäre Forschungseinrichtungen erstreckt sich die Regelung auch auf die Abgabe der Garantieerklärung zur Vermeidung unzulässiger Beihilfen und Quersubventionen“.

 

III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Möglicherweise geforderte Mindeststandards: — Eine aktuelle Bankerklärung (nicht älter als drei Monate nach Ausstellungsdatum). Körperschaften des öffentlichen Rechts können die finanzielle Leistungsfähigkeit durch eine Eigenerklärung nachweisen. und

 

— ein aktueller Nachweis über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Vermögens- und Sachschäden, die über die Gesamtlaufzeit des Forschungsvorhabens Gültigkeit besitzt oder eine Eigenerklärung, in der der Bieter bestätigt, dass er sich im Fall der Zuschlagserteilung dazu verpflichtet, eine Berufshaftpflichtversicherung im o. g. Sinne abzuschließen und den entsprechenden Nachweis vorzulegen. Körperschaften des öffentlichen Rechts können den Rechtsstatus durch eine Eigenerklärung nachweisen. Hierbei handelt es sich um Mindeststandards!

 

III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Langjährige Erfahrungen im Forschungsbereich „Straßenbaustoffe – AKR im Beton(straßen)bau“, Nachweis durch Eigenerklärung über Arbeiten in diesem Bereich Erfahrungen im Erstellen wissenschaftlicher Berichte und Dokumentationen von komplexen Sachverhalten, Nachweis durch mind. 2 abgeschlossene Referenzprojekte aus den letzten 5 Jahren (s. Referenzblatt 1) Erfahrungen im Forschungsbereich „AKR im Beton(straßen)bau“, Nachweis durch mind. 2 abgeschlossene Referenzprojekte aus den letzten 5 Jahren (s. Referenzblatt 2), ggf. Veröffentlichungen Ausreichende Kapazitäten und technische Ausstattung für die zeitgerechte Durchführung der zu vergebenden Leistung, Nachweis durch Eigenerklärung und namentliche Nennung des Projektleiters und der Hauptbearbeiter Qualifikation des Projektverantwortlichen, Nachweis durch Eigenerklärung Qualifikation des Projektteams, Nachweis durch Eigenerklärung Hierbei handelt es sich um Mindeststandards!

 

III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge

 

III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein

 

III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal

 

Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Verfahrensart

 

IV.1.1) Verfahrensart Offen

 

IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden

 

IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.2) Zuschlagskriterien

 

IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind

 

IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion

 

IV.3) Verwaltungsangaben

 

IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: Z5g- FE 06.0108/2014/DRB

 

IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein

 

IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 12.05.2015 - 15:00 Kostenpflichtige Unterlagen: nein

 

IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 18.05.2015 - 15:00

 

IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch

 

IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 30.11.2015

 

IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag:

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

 

Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

 

Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein

 

VI.3) Zusätzliche Angaben

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundeskartellamt – Vergabekammer des Bundes Villemombler Straße 76 53123 Bonn Deutschland Telefon: +49 22894990 Fax: +49 2289499400

 

VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 24.03.2015

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 132916 vom 30.03.2015