Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung

Vergabeverfahren

Ergänzungsmeldung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)

Auftraggeber

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Deichmanns Aue 31-37
53179 Bonn

Ausführungsort

DE-53179 Bonn

Frist

28.01.2023

TED Nr.

723841-2022

Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Deichmanns Aue 31-37

53179 Bonn

 

E-mail: rueckfragepool@bbr.bund.de

Internet: www.bbsr.bund.de

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel - Wissenschaftliche Begleitagentur für die Evaluierung der Förderprojekte aus dem Bundesprogramm Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel Referenznummer der Bekanntmachung: 20.60.01-05

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Mit dem Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“, finanziert aus dem Energie- und Klimafonds (EKF), fördert die Bundesregierung konzeptionelle und investive Projekte mit hoher Wirksamkeit für Klimaschutz (CO2-Minderung) und Klimaanpassung mit hoher fachlicher Qualität, mit überdurchschnittlichem Investitionsvolumen oder mit hohem Innovationspotenzial. Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), vormals BMI, hat das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR; im Folgenden als AG bezeichnet) mit der Umsetzung und Begleitung des Förderprogramms beauftragt. Eine Aufgabe der Programmumsetzung ist die Evaluation der Förderprojekte, insbesondere hinsichtlich ihrer Wirksamkeit für Klimaschutz und -anpassung. Hierfür wird eine geeignete wissenschaftliche Begleitagentur (im Folgenden als AN bezeichnet) gesucht. Als Ergebnis der Evaluation sollen dem BMWSB Erfolg und Qualität der Fördermaßnahme dargelegt und Empfehlungen für zukünftige Programmziele abgeleitet werden. Die zu erwartenden Erkenntnisse sind zudem für die Aufstellung des Wirtschaftsplans und für den Beitrag zum jährlichen EKF-Bericht an den Bundestag erforderlich. Gleichzeitig sollen die Erkenntnisse der Fachöffentlichkeit bereitgestellt und Impulse für die kommunale Planungspraxis gegeben werden. Das Bundesprogramm versteht sich als Beitrag des Bundes zur klimagerechten Stadtentwicklung durch eine gezielte Entwicklung und Modernisierung der (blau-) grünen Infrastruktur. Besonders bedroht vom Klimawandel ist das urbane Grün (Straßenbegleitgrün, Parks und Gärten) im verdichteten Stadtraum, der zudem von einem hohen Nutzungsdruck bestimmt ist. Durch die zunehmenden klimatischen Veränderungen treffen hier ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen aufeinander, die einer neuen, integrierten Herangehensweise und Erprobung bedürfen. Gefördert werden vegetabile und bauliche Investitionen sowie investitionsvorbereitende, begleitende und konzeptionelle Maßnahmen in urbanen Freiräumen, die diese in ihrer Vitalität und Funktionsvielfalt erhalten und weiterentwickeln. Mit beispielgebenden und zukunftsweisenden Investitionen soll die Resilienz gegenüber den Folgen des Klimawandels gestärkt und zur Treibhausgasminderung beigetragen werden. Dabei sind durch eine integrierte Planung und Entwicklung sowie eine naturnahe, biodiverse, multifunktionale Gestaltung auch die vielfältigen weiteren Anforderungen an Grün- und Freiräume zu beachten. Dies betrifft beispielsweise die hohe Bedeutung zur Gesundheitsvorsorge, als sozialer Begegnungsort, als Biotopverbund und für nachhaltige Mobilität. Die öffentliche Zugänglichkeit ist daneben eine wesentliche Voraussetzung. Aufgabe des gesuchten Auftragnehmers ist es, das Förderprogramm zu evaluieren. Hierzu sollen die rund 250 Förderprojekte (beider Tranchen 2020 und 2021) untersucht werden. Eine Grundlage des Evaluierungsdesigns bietet das Bewertungssystem für nachhaltiges Bauen für Außenanlagen (BNB-AA 2016), welches auf das Programm anzupassen ist. Insbesondere für die im Fokus der Evaluation stehenden Themen Klimaschutz und Klimaanpassung sollen in Forschung und kommunaler Praxis verwendete Indikatoren vom AN auf ihre Eignung geprüft und in ein adäquates quantitatives Indikatorenset überführt werden.

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 19.12.2022

 

VI.6) Referenz der ursprünglichen Bekanntmachung Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2022/S 195-553430

 

Abschnitt VII: Änderungen

 

VII.1) Zu ändernde oder zusätzliche Angaben

 

VII.1.2) In der ursprünglichen Bekanntmachung zu berichtigender Text

 

Abschnitt Nummer: II.2.7) Stelle des zu berichtigenden Textes: Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung Anstatt: 2023-01-01 muss es heißen: 2023-03-01

 

VII.2) Weitere zusätzliche Informationen

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 169418 vom 28.12.2022

...