Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Fortführung von geodätische, 3-dimensionale Messungen, Nivellement, Inklinometer-Messungen, Messung von Ankern, Extensometern

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)

Auftraggeber

Bundesamt für Strassen ASTRA, Abteilung Strasseninfrastruktur Ost
Messungen N01/54, 55 UPlaNS SG
Grüzefeldstrasse 41
8404 Winterthur

Ausführungsort

CH-8404 Winterthur

Frist

14.04.2020

TED Nr.

98005-2020

Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Bundesamt für Strassen ASTRA, Abteilung Strasseninfrastruktur Ost

Messungen N01/54, 55 UPlaNS SG

Grüzefeldstrasse 41

8404 Winterthur

 

E-Mail: beschaffung.winterthur@astra.admin.ch

Internet: www.simap.ch

Internet: www.astra.admin.ch

 

I.2) Gemeinsame Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere Auskünfte sind erhältlich unter: Internet: www.simap.ch/shabforms/servlet/Search Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift: Bundesamt für Strassen ASTRA, Abteilung Strasseninfrastruktur Ost, Filiale Winterthur Grüzefeldstrasse 41 Winterthur 8404 Schweiz Kontaktstelle(n): Messungen N01/54, 55 UPlaNS SG – Nicht öffnen – Offertunterlagen E-Mail: beschaffung.winterthur@astra.admin.ch NUTS-Code: CH0 Internet-Adresse(n): Internet: www.simap.ch

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Ausbau + Unterhalt Autobahn

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: 070054 Messtechnische Überwachung im Rahmen N01/54, 55 UPlaNS SG sowie Projektierun-gen 3. Röhre Rosenbergtunnel, Tunnel Feldli und Zubringer Güterbahnhof

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71356100

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Im Gebiet „Einschnitt Schiessplatz“ bis „Portal Rosenbergtunnel“ des Autobahnabschnitts N01/54, 55 St. Gallen West – St. Gallen Ost sowie im Gebiet „Portal Rosenbergtunnel“ bis ca. Olma-Gelände sollen die bisherigen Überwachungsarbeiten (geodätische, 3-dimensionale Messungen, Nivellement, Inklinometer-Messungen, Messung von Ankern, Extensometern, Tiltmetern, Rissfox-Sensoren, Deformetern, PWD, Piezometern) inkl. der Dokumentation der Resultate für den Zeitraum von 2020-2030 fortgeführt werden. Zusätzlich soll die Überwachung der im Jahr 2020 neu zu erstellenden Messeinrichtungen im Bereich ca. St. Gallen-Kreuzbleiche bis Güterbahnhof St. Gallen (Tunnel Feldli und ZBG) berücksichtigt werden. Die zukünftigen Messungen müssen auf Basis der alten Nullmessungen und der früheren Messwerte erfolgen (lückenlose Fortsetzung).

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71631400 71300000

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: CH0 Hauptort der Ausführung: St. Gallen

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Im Gebiet „Einschnitt Schiessplatz“ bis „Portal Rosenbergtunnel“ des Autobahnabschnitts N01/54, 55 St. Gallen West – St. Gallen Ost sowie im Gebiet „Portal Rosenbergtunnel“ bis ca. Olma-Gelände sollen die bisherigen Überwachungsarbeiten (geodätische, 3-dimensionale Messungen, Nivellement, Inklinometer-Messungen, Messung von Ankern, Extensometern, Tiltmetern, Rissfox-Sensoren, Deformetern, PWD, Piezometern) inkl. der Dokumentation der Resultate für den Zeitraum von 2020-2030 fortgeführt werden. Zusätzlich soll die Überwachung der im Jahr 2020 neu zu erstellenden Messeinrichtungen im Bereich ca. St. Gallen-Kreuzbleiche bis Güterbahnhof St. Gallen (Tunnel Feldli und ZBG) berücksichtigt werden. Die zukünftigen Messungen müssen auf Basis der alten Nullmessungen und der früheren Messwerte erfolgen (lückenlose Fortsetzung).

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Kostenkriterium - Name: Die Angaben betreffend Zuschlagskriterien müssen zusammen mit den vorgegebenen Angebotsunterlagen eingereicht werden: / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: ZK1: Preis / Gewichtung: 40 % Kostenkriterium - Name: ZK2: Schlüsselpersonen (Gesamtleitung/technische Projektleitung und/oder Leitung Vermessung, Gesamtleitung/technische Projektleitung und/oder Leitung Spezialmessungen) / Gewichtung: 35 % Kostenkriterium - Name: ZK3: Aufgabenanalyse und Vorgehensvorschlag inkl. Organigramm, QM-Konzept/Risikoanalyse / Gewichtung: 25 % Kostenkriterium - Name: Preisbewertung / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: Das tiefste bereinigte Angebot erhält die maximale Note (5). Angebote, deren Preis 100 % oder mehr über dem tiefsten Angebot liegen, erhalten die Note 0. Dazwischen erfolgt die Bewertung linear (auf 2 / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: Benotung der übrigen Zuschlagskriterien / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: Die Bewertung erfolgt immer mit Noten von 0 bis 5: / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: 0 = Nicht beurteilbar; keine Angabe / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: 1 = Sehr schlechte Erfüllung; ungenügende, unvollständige Angaben / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: 2 = Schlechte Erfüllung; Angaben ohne ausreichenden Projektbezug / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: 3 = Normale, durchschnittliche Erfüllung; Durchschnittliche Qualität, den Anforderungen der Ausschreibung entsprechend / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: 4 = Gute Erfüllung; Qualitativ gut / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: 5 = Sehr gute Erfüllung; Qualitativ ausgezeichnet, sehr grosser Beitrag zur Zielerreichung / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: Sofern ein Hauptkriterium aus Subkriterien besteht, werden diese benotet. Die Punktzahl des Hauptkriteriums ergibt sich aus der Summe der Noten der Subkriterien multipliziert mit ihrer Gewichtung. / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: Punkteberechnung: Summe aller Noten multipliziert mit ihrer Gewichtung (Maximalpunktzahl: Note 5 x 100 = 500 Punkte). / Gewichtung: 1

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.07.2020 Ende: 31.12.2031 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Die nachfolgenden Eignungsnachweise/Bestätigungen müssen zusammen mit den (vorgegebenen) Angebotsunterlagen eingereicht werden, ansonsten nicht auf das Angebot eingegangen werden kann: Zu EK1: Für den Anbieter/Bietergemeinschaft: 1, maximal 2 Referenzprojekt(e) über abgeschlossene Arbeiten mit vergleichbarer Komplexität und aus dem gleichen Fachbereich. Zu EK2: Für den Anbieter: Jahresumsatz des Anbieters resp. der federführenden Unternehmung > doppelter Jahresumsatz des Auftrags. Zu EK3: Für die Schlüsselpersonen: Je 1, maximal 2 Referenzprojekt(e) über abgeschlossene Arbeiten in gleichwertiger Funktion oder Stv. -Funktion mit vergleichbarer Komplexität und aus dem gleichen Fachbereich. Zu EK4: Für Schlüsselpersonen und Stellvertreter des Anbieters: Nachweis, dass Verfügbarkeit – der erforderlichen Verfügbarkeit während der nächsten 2 Jahre gegeben ist. Detaillierte Aufzählung und Darstellung der zeitlichen Belastung bei den übrigen Projekten. Zu EK5: Unterakkordanten: Maximal 50 % der Leistungen darf durch Subunternehmer erbracht werden. Vom Anbieter auf Aufforderung des Auftraggebers nach Offerteingabe zu liefernde Nachweise (mit Einreichung des Angebots bestätigt der Anbieter, dass die zugehörenden Verpflichtungen eingehalten sind): — aktueller Auszug Ausgleichskasse AHT/IV/EO/ALV, — aktuelle Bestätigung SUVA/ESTV, — Nachweis des Jahresumsatzes, — gültige Versicherungsnachweise des Anbieters bezüglich Berufshaftpflichtversicherung. Der Auftraggeber behält sich vor, nach Offerteingabe weitere Nachweise (allesamt nicht älter als 3 Monate) gemäß Anhang 3 VöB einzuverlangen.

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Alle wirtschaftlich und technisch leistungsfähigen Firmen, die zudem die nachfolgenden Eignungsnachweise erbringen, sind aufgerufen, ein Angebot in CHF zu unterbreiten: — EK1: technische Leistungsfähigkeit (Referenzen der Firma/Bietergemeinschaft), — EK2: wirtschaftliche/finanzielle Leistungsfähigkeit, — EK3: Referenzen Schlüsselpersonen, — EK4: Nachweis der Verfügbarkeit für alle Schlüsselpersonen, — EK5: Nachweis bezüglich Subunternehmer.

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.5) Angaben zur Verhandlung

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 14.04.2020

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots Laufzeit in Monaten: 6 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 21.04.2020 Ortszeit: 23:59 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Der Termin ist provisorisch. Die Offertöffnung ist nicht öffentlich.

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

 

VI.3) Zusätzliche Angaben Teilangebote sind nicht zugelassen. Voraussetzungen für nicht dem WTO-Abkommen angehörende Länder: Keine. Geschäftsbedingungen: Gemäß vorgesehener Vertragsurkunde. Verhandlungen: Bleiben vorbehalten. Reine Abgebotsrunden resp. Preisverhandlungen werden keine durchgeführt. Im Rahmen von Nachverhandlungen können Angebotsbereinigungen oder Leistungsänderungen eine entsprechende Preisänderung zur Folge haben. Verfahrensgrundsätze: Die Auftraggeberin vergibt öffentliche Aufträge für Leistungen in der Schweiz nur an Anbieterinnen und Anbieter, welche die Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen und der Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sowie die Lohngleichheit für Mann und Frau gewährleisten. Sonstige Angaben: 1) Vorbehalten bleiben die Beschaffungsreife des Projektes sowie die Verfügbarkeit der Kredite; 2) Die Erarbeitung der Angebote wird nicht vergütet. Die Angebotsunterlagen werden nicht zurückgegeben; 3) Die Unternehmen Basler & Hofmann AG, Terradata AG und Solexperts AG haben in der Vergangenheit Überwachungsmessungen im Projektperimeter ausgeführt. Sie gelten als vorbefasst. Die Messarbeiten sind beendet. Die Unternehmen schliessen ihre Mandate/Aufträge mit der Datenübergabe an den neuen Auftragnehmer ab. Die durch die Unternehmen erarbeiteten Daten werden dem neuen Auftragnehmer vollumfänglich zur Verfügung gestellt resp. müssen vom neuen Auftragnehmer übernommen werden. Die Frist zur Einreichung einer allfälligen Offerte durch die vorbefassten Unternehmen oder Bietergemeinschaften, an der diese Unternehmen beteiligt sind, endet am 31.3.2020. Für alle anderen Anbieter gilt die Frist gemäß Ziff. 1.4. Gestützt auf diese Massnahmen werden die Unternehmen im Verfahren als Anbieterin zugelassen (Art. 21a VöB); 4) Für die Angebote sind die vorgegebenen Angebotsunterlagen zu verwenden. Abänderungen/Ergänzungen der Angebotsunterlagen sind unzulässig und führen zum Ausschluss des Angebots. Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese Publikation kann gemäß Art. 30 BöB innert 20 Tagen seit Eröffnung schriftlich Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht, Postfach, 9023 St. Gallen, erhoben werden. Die Beschwerde ist im Doppel einzureichen und hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel sowie die Unterschrift der beschwerdeführenden Person oder ihrer Vertretung zu enthalten. Eine Kopie der vorliegenden Publikation und vorhandene Beweismittel sind beizulegen. Schlusstermin/Bemerkungen: Es sind 2 Exemplare des Angebots (der Angebotsunterlagen) in Papierform und 1 in elektronischer Form (CD/USB) einzureichen. Einreichung auf dem Postweg: A-Post (Datum Poststempel einer Schweizerischen oder staatlich anerkannten ausländischen Poststelle; Firmenfrankaturen gelten nicht als Poststempel). Die Anbieter bzw. der Anbieter hat in jedem Fall den Beweis für die Rechtzeitigkeit der Angebotseinreichung sicherzustellen. Verspätete Angebote werden nicht mehr berücksichtigt. Auf dem Couvert ist neben der Projektbezeichnung deutlich der Vermerk „Nicht öffnen – Offertunterlagen“ anzubringen. Persönliche Abgabe: Die Abgabe hat bis spätestens am oben erwähnten Abgabetermin während den Öffnungszeiten der Loge (8:00-12:00 Uhr und 13:00-17:00 Uhr) gegen Ausstellung einer Empfangsbestätigung zu erfolgen (Adresse s. 1.2). Übergabe an eine diplomatische oder konsularische Vertretung der Schweiz: Ausländische Anbieter können ihr Angebot bis spätestens am oben erwähnten Abgabetermin einer diplomatischen oder konsularischen Vertretung der Schweiz in ihrem Land, während den Öffnungszeiten gegen Ausstellung einer Empfangsbestätigung, übergeben. Die Anbieter sind in diesem Fall verpflichtet, die Empfangsbestätigung vor dem Abgabetermin per E-Mail der Beschaffungsstelle zu senden. Auf Angebote, die per E-Mail oder Fax zugestellt werden, wird nicht eingetreten!. Bemerkungen (Termin für schriftliche Fragen): Fragen sind in deutscher Sprache unter Internet: www.simap.ch im „Forum“ einzureichen. Sie werden bis am 20.3.2020 allen Bezügern der Ausschreibungsunterlagen gleichlautend unter www.simap.ch im „Forum“ beantwortet. Nach dem 10.3.2020 eintreffende Fragen werden nicht mehr beantwortet. Nationale Referenz-Publikation: Simap vom 24.2.2020, Dok. 1121111 Gewünschter Termin für schriftliche Fragen bis: 10.3.2020.

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundesverwaltungsgericht Postfach St. Gallen 9023 Schweiz

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 24.02.2020

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 152055 vom 02.03.2020

...