Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Geophysikalische Bohrlochmessungen in Untersuchungs-, Pegel- und Brunnenbohrungen für 3 oder alternativ 5 Jahre

Vergabeverfahren

Verhandlungsverfahren

Auftraggeber

RWE Power AG
PFM-ET
Frechener Str.12
Herr Schiffer
50226 Frechen
Tel. (49-221) 48 02 22 50
Email: heinrich-wilh.schiffer@rwe.com

Ausführungsort

DE-50226 Frechen

Frist

20.06.2008

Beschreibung

ABSCHNITT I: AUFTRAGGEBER

 

I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): RWE Power AG, PFM-ET Frechener Str.12, z. Hd. von Hn. Schiffer, D-50226 Frechen. Tel. (49-221) 48 02 22 50. E-Mail: heinrich-wilh.schiffer@rwe.com. Weitere Auskünfte erteilen: RWE Power AG, Stüttgenweg 2, z. Hd. von Hn. Lokay, D-50935 Köln. Tel. (221) 48 02 27 21. E-Mail: peter.lokay@rwe.com. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Anträge auf Teilnahme sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen.

 

I.2) HAUPTTÄTIGKEIT(EN) DES AUFTRAGGEBERS: Strom.

 

ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND

 

II.1) BESCHREIBUNG

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Geophysikalische Bohrlochmessungen in Untersuchungs-, Pegel- und Brunnenbohrungen für 3 oder alternativ 5 Jahre.

 

II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Hauptausführungsort: Im rheinischen Revier, überwiegend zwischen Köln-Achen-Mönchengladbach.

 

II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Im rheinischen Braunkohlenrevier werden durch bzw. im Auftrag von RWE Power, Betriebsdirektion Bohrwesen und Wasserwirtschaft, Untersuchungs-, Pegel- und Brunnenbohrungen in dauerstandfestem Lockergestein abgeteuft. Die maximalen Teufen der Untersuchungs- und Pegelbohrungen liegen bei ca. 1 500 m. In den Untersuchungs- und Pegelbohrungen, teilweise auch in den großkalibrigen Brunnenbohrungen (Bohrdurchmesser 175-1 700 m) werden geophysikalische Bohrlochmessungen ausgeführt. Jährlich werden in ca. 130 Bohrungen geophysikalische Messungen durchgeführt, die entsprechend dem Bohrfortschritt z. T. abschnittsweise erfolgen. Hieraus ergeben sich ca. 550 bis 600 Einzelmessungen p.a.. Zu messen ist in jeder Bohrung: - Array Induction + Micro Resistivity - Spectralog (Gamma Ray) - Compensated Density (incl. PE) - Caliper (4- od. 6-arm) + Abweichungsmessung Die einzelnen Sensoren sollen sowohl getrennt einsetzbar sein, als auch in Kombination gefahren werden können. Der Auftragnehmer hat für die Laufzeit des Vertrages eine 24-stündige Einsatzbereitschaft zu gewährleisten. Hierfür ist ein Stützpunkt im rheinischen Revier zu unterhalten. Zu stationieren sind zwei Messwagen (davon 1 Allrad-Messfahrzeug) mit jeweils vollständigem Sondenumfang (s.o.). Eine dritte Sondengarnitur ist als Backup kurzfristig vorzuhalten. Sofern für Personen und/oder Sondentransport weitere Fahrzeuge erforderlich sind, müssen diese geländegängig sein. Um Sondenverluste weitestgehend auszuschließen, gelten besondere unter s. III.2.1.3 aufgeführte technische Vorkehrungen. Die Planung, Durchführung und Qualitätskontrolle von Messungen erfolgt durch den Auftragnehmer nach den Vorgaben von RWE Power. Ergebnisse der Messungen sind dem Auftraggeber an der Bohrstelle unverzüglich in Papierform zu übergeben. Ergänzend sind dem Auftraggeber die Ergebnisse der Vor- und Endmessungen gespleist in digitaler Form als LIS/LAS-Daten und als Ausdruck am nächsten Tag bereitzustellen. Weiterhin muss eine digitale Datenübertragung von der Bohrlokation zum diensthabenden Geologen über Internet/E-mail in geeigneter Form gegeben sein. Der Auftragnehmer hat alle Messungen selbst durchzuführen. Die Vergabe von Messungen an Subkontraktoren ist nicht zulässig. Der Anbieter hat Alternativangebote mindestens für eine drei- und eine fünfjährige Vertragsdauer vorzulegen. Technologische Alternativkonzepte werden berücksichtigt, wenn signifikante Kostenreduzierungen bei gleichzeitiger Erfüllung der technischen und behördlichen Anforderungen bzw. Auflagen nachgewiesen werden. Die in der Bundesrepublik Deutschland bestehenden gesetzlichen und behördlichen Auflagen und die Betreibernormen sind einzuhalten. III.2.1.3 Technische Leistungsfähigkeit – Geforderte Nachweise.

 

II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 74271710.

 

II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein.

 

II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein.

 

II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Ja.

 

II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS

 

II.2.2) Optionen: Nein. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN

 

III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN

 

III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Anerkennung von: 1.)den aktuellen Allgemeinen Auftragsbedingungen der RWE Power AG(Stand 09/2007) 2.)des Merkbattes über die Tätigkeit werksfremder Arbeitskräfte bei RWE Power AG (Stand januar 2007) 3.)Nachweis über die Zahlung der Steuern und Sozialbeiträge des Mitgliedstaates.

 

III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: 1.)Erklärung, dass der Bewerber sich nicht in einem Konkurs- oder Vergleichsverfahren befindet 2.)Umsatzentwicklung der letzten drei Jahre Nachweis, dass der mittlere Jahresumsatz des Unternehmens der letzten 3 Jahre mindestens das dreifache Ihrees Angebotsumfanges erreicht hat.

 

III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

1. Nachweis, dass folgende sicherheitlich-technischen Anforderungen erfüllt werden: Messkabel mit einer Bruchlast von mindestens 24500 Ibs, leistungsfähige Fahrzeugwinde (min. 25000 Ibs), feste Verbindung von Kabelkopf und Messkabel (kein Weakpoint), zertifizierte Anschlagwerkzeuge.

2. Erklärung, dass die Density-Messung mit Quellen geringer Strahlung (ca. 400 mCi) durchgeführt werden (benötigte Anzahl: 2) 3. Erklärung, dass der Leistungsanbieter auch folgende Arbeiten/Messungen durchführen kann: - Gamma Ray als Slim Hole Messung (1 11/16“) - Compensated Density (incl. PE) als Slim Hole Messung (1 11/16“) - Freepoint-Bestimmung - Cement Bond Log (zur Beurteilung von Zementationen) - Dip-Log Messung inkl. Auswertung - CCL-Log (Casing Collar Locator) - Gestängeschießen (Back-off-shot) - Gestängeschießen (Cutter) - Gestänge perforieren - Produktionsmessungen (Spinner, Temperatur, Flow Meter) - Sonic-Log (Kompression und Scherwellen) - Porositätsmessungen (Neutron Log)

4. Erklärung, dass defekte Messeinrichtungen incl. Messwagen innerhalb von 24 h ersetzt werden.

5. Erklärung, dass geeignete Fangwerkzeuge zur Bergung von Messsonden bei Verlust vorhanden sind.

6. Nachweis, dass eine Genehmigung zum Arbeiten mit Explosivstoffen vorliegt (z.B. für Back off shot)

7. Nachweis, dass eine Umgangs- und Transportgenehmigung für radioaktive Stoffe vorliegt und alle gesetzlichen Vorschriften (z. B. die Strahlenschutzverordnung) eingehalten werden.

8. Erklärung, dass die Abwicklung des Auftrags (Abwicklung der Messungen an der Messstelle, Vertrag etc.) in deutscher Sprache erfolgt. Im rheinischen Braunkohlenrevier werden durch bzw. im Auftrag von RWE Power, Betriebsdirektion Bohrwesen und Wasserwirtschaft, Untersuchungs-, Pegel- und Brunnenbohrungen in dauerstandfestem Lockergestein abgeteuft. Die maximalen Teufen der Untersuchungs- und Pegelbohrungen liegen bei ca. 1500 m. In den Untersuchungs- und Pegelbohrungen, teilweise auch in den großkalibrigen Brunnenbohrungen (Bohrdurchmesser 175 – 1700 m) werden geophysikalische Bohrlochmessungen ausgeführt. Jährlich werden in ca. 130 Bohrungen geophysikalische Messungen durchgeführt, die entsprechend dem Bohrfortschritt z. T. abschnittsweise erfolgen. Hieraus ergeben sich ca. 550 bis 600 Einzelmessungen p.a.. Zu messen ist in jeder Bohrung: - Array Induction + Micro Resistivity - Spectralog (Gamma Ray) - Compensated Density (incl. PE) - Caliper (4- od. 6-arm) + Abweichungsmessung Die einzelnen Sensoren sollen sowohl getrennt einsetzbar sein, als auch in Kombination gefahren werden können. Der Auftragnehmer hat für die Laufzeit des Vertrages eine 24-stündige Einsatzbereitschaft zu gewährleisten. Hierfür ist ein Stützpunkt im rheinischen Revier zu unterhalten. Zu stationieren sind zwei Messwagen (davon 1 Allrad-Messfahrzeug) mit jeweils vollständigem Sondenumfang (s.o.). Eine dritte Sondengarnitur ist als Backup kurzfristig vorzuhalten. Sofern für Personen und/oder Sondentransport weitere Fahrzeuge erforderlich sind, müssen diese geländegängig sein. Um Sondenverluste weitestgehend auszuschließen, gelten besondere unter s. III.2.1.3 aufgeführte technische Vorkehrungen. Die Planung, Durchführung und Qualitätskontrolle von Messungen erfolgt durch den Auftragnehmer nach den Vorgaben von RWE Power. Ergebnisse der Messungen sind dem Auftraggeber an der Bohrstelle unverzüglich in Papierform zu übergeben. Ergänzend sind dem Auftraggeber die Ergebnisse der Vor- und Endmessungen gespleist in digitaler Form als LIS/LAS-Daten und als Ausdruck am nächsten Tag bereitzustellen. Weiterhin muss eine digitale Datenübertragung von der Bohrlokation zum diensthabenden Geologen über Internet/E-mail in geeigneter Form gegeben sein. Der Auftragnehmer hat alle Messungen selbst durchzuführen. Die Vergabe von Messungen an Subkontraktoren ist nicht zulässig. Der Anbieter hat Alternativangebote mindestens für eine drei- und eine fünfjährige Vertragsdauer vorzulegen. Technologische Alternativkonzepte werden berücksichtigt, wenn signifikante Kostenreduzierungen bei gleichzeitiger Erfüllung der technischen und behördlichen Anforderungen bzw. Auflagen nachgewiesen werden. Die in der Bundesrepublik Deutschland bestehenden gesetzlichen und behördlichen Auflagen und die Betreibernormen sind einzuhalten. III.2.1.3 Technische Leistungsfähigkeit – Geforderte Nachweise 1. Nachweis, dass folgende sicherheitlich-technischen Anforderungen erfüllt werden: Messkabel mit einer Bruchlast von mindestens 24500 Ibs, leistungsfähige Fahrzeugwinde (min. 25000 Ibs), feste Verbindung von Kabelkopf und Messkabel (kein Weakpoint), zertifizierte Anschlagwerkzeuge. 2. Erklärung, dass die Density-Messung mit Quellen geringer Strahlung (ca. 400 mCi) durchgeführt werden (benötigte Anzahl: 2) 3. Erklärung, dass der Leistungsanbieter auch folgende Arbeiten/Messungen durchführen kann: - Gamma Ray als Slim Hole Messung (1 11/16“) - Compensated Density (incl. PE) als Slim Hole Messung (1 11/16“) - Freepoint-Bestimmung - Cement Bond Log (zur Beurteilung von Zementationen) - Dip-Log Messung inkl. Auswertung - CCL-Log (Casing Collar Locator) - Gestängeschießen (Back-off-shot) - Gestängeschießen (Cutter) - Gestänge perforieren - Produktionsmessungen (Spinner, Temperatur, Flow Meter) - Sonic-Log (Kompression und Scherwellen) - Porositätsmessungen (Neutron Log) 4. Erklärung, dass defekte Messeinrichtungen incl. Messwagen innerhalb von 24 h ersetzt werden. 5. Erklärung, dass geeignete Fangwerkzeuge zur Bergung von Messsonden bei Verlust vorhanden sind. 6. Nachweis, dass eine Genehmigung zum Arbeiten mit Explosivstoffen vorliegt (z.B. für Back off shot) 7. Nachweis, dass eine Umgangs- und Transportgenehmigung für radioaktive Stoffe vorliegt und alle gesetzlichen Vorschriften (z. B. die Strahlenschutzverordnung) eingehalten werden. 8. Erklärung, dass die Abwicklung des Auftrags (Abwicklung der Messungen an der Messstelle, Vertrag etc.) in deutscher Sprache erfolgt. Techn.Rückfragen bitte an: H.Linde PBO-BG Giersbergstr. 50126 Bergheim Tel. 02271 751 68755 E-Mail:jochenlinde@rwe.com.

 

III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE

 

III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein.

 

ABSCHNITT IV: VERFAHREN

 

IV.1) VERFAHRENSART

 

IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein.

 

IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN

 

IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf folgende Kriterien: die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind.

 

IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.

 

IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN

 

IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein.

 

IV.3.3) Bedingungen für die Aushändigung von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen: Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein.

 

IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Anträge auf Teilnahme: 20.6.2008.

 

IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Anträge auf Teilnahme verfasst werden können: Deutsch.

 

ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN

 

VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.

 

VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.

 

VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Der Aufruf zum Wettbewerb erfolgt auf freiwilliger Basis. Auch diese Bekanntmachung ist freiwillig. Eine Bindung über den vorliegenden Beschaffungsvorgang hinaus ist damit nicht verbunden. RWE Power behält sich ausdrücklich vor, künftige Beschaffungsvorgänge ohne EU-weite Ausschreibung vorzunehmen. RWE Power weiset außerdem ausdrücklich darauf hin, dass mit der vorliegenden Ausschreibung keine Bindung an die materiellen vergaberechtlichen Regeln des GWB, der VgV und der VOL/A erfolgt. Die Beschaffung erfolgt vielmehr auf rein privatrechtlicher Basis.

 

VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 23.5.2008.

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 121414 vom 27.05.2008

...