Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Gewässerentwicklungskonzepts für 4 berichtspflichtige Fließgewässer

Vergabeverfahren

Beschränkte Ausschreibung

Auftraggeber

andesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam

Ausführungsort

DE-14476 Potsdam

Frist

26.09.2011

Beschreibung

a) Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Brandenburg

Seeburger Chaussee 2

14476 Potsdam OT Groß Glienicke

Telefon: 033201 442-612

Telefax: 033201 442-662

 

E-Mail: kerstin.ludwig@lugv.brandenburg.de

 

b) Art der Vergabe

 

Beschränkte Ausschreibung. Freihändige Vergabe

 

c) Form, in der die Teilnahmeanträge einzureichen sind

 

Die Teilnahmeanträge sind schriftlich oder in Textform bei der unter Buchstabe a ) genannten Stelle einzureichen. Telefonische Anträge sind schriftlich innerhalb der Teilnahmefrist zu bestätigen. Die Teilnahmeanträge können elektronisch unter der Internetadresse vergabemarktplatz.brandenburg.de VMPCenter/ zu den dort genannten Nutzungsbedingungen eingereicht werden.

 

d) Art und Umfang der Leistung

 

Der Auftrag umfasst die Erarbeitung eines Gewässerentwicklungskonzepts für 4 berichtspflichtige Fließgewässer im Teileinzugsgebiet der Pretschener Spree. Gemäß Artikel 11 und 13 der Richtlinie 2000/60 EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung eines einheitlichen Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik (Wasserrahmenrichtlinie - WRRL) sind für die Flussgebietseinheiten Bewirtschaftungspläne und VOL 04 VeröfftextTeiln - Seite 2 VHB-VOL Bbg Stand 06/10 Generierungsdatum: 25.08.2011 15:53:10 Uhr Maßnahmenprogramme aufzustellen. Ziel des Auftrages ist die räumliche, inhaltliche und zeitliche Umse zung der beiden Maßnahmenprogramme für die Elbe und die Oder in Brandenburg. Die Gewässerentwicklungskonzepte dienen der regionalen Umsetzung der Maßnahmenprogramme. Das GEK-Gebiet umfasst eine Fläche von 107,98 km² und weist ein berichtspflichtiges Fließgewässernetz von 45,6 km auf. Wichtig: Zur Einschätzung des zu erwartenden Aufgabenumfangs sollten die Muster-Leistungsbeschreibung und die Anlagen vom Vergabemarktplatz Brandenburg heruntergeladen werden. Die detaillierte Leistungsbeschreibung zu diesem Vorhaben wird den ausgewählten Bewerbern erst nach Abschluss dieses Teilnahmewettbewerbs zur Verfügung gestellt. sowie Ort der Leistung (z.B. Empfangs- oder Montagestelle), Brandenburg Ergänzende / Abweichende Angaben zum Leistungsort: (x)

 

e)Teilung in Lose, Umfang und mögliche Vergabe der Lose an verschiedene Bieter: Nein Ja, Teilnahmeanträge können abgegeben werden für ein Los mehrere Lose alle Lose. Weitere Losangaben: (x)

 

f) Nebenangebote

 

Nebenangebote mit energieeffizienteren, umweltfreundlicheren, in den Lebenszykluskosten günstigeren oder barrierefreien oder innovativen Lösungen sind immer zugelassen. Andere Nebenangebote sind auch zugelassen; nicht zugelassen.

 

g) Ausführungsfrist

 

Bestimmungen über die Ausführungsfrist: (x). Beginn der Leistungsfrist: vorauss. März 2012. Frist in Monaten: 15 oder Frist in Kalendertagen: oder Beginn der Ausführungsfrist: Ende der Ausführungsfrist: (x)

 

h) Vergabeunterlagen

 

Die Stelle, die Vergabeunterlagen abgibt siehe Buchstabe a): Nr. ggf. von a) abweichende Anschrift im Internet unter vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/ online, kostenfreie Registrierung und Freischaltung erforderlich, zu den dort veröffentlichten Nutzungsbedingungen.

 

i) Teilnahme-, Angebots- und Bindefrist

 

Die Frist bis zu deren Ablauf Teilnahmeanträge gestellt werden können endet am: Datum: 26.09.2011 Uhrzeit: 11:00 Uhr

 

j) Eine Sicherheitsleistung wird gefordert (nicht für die Teilnahme!)

 

k) Zahlungsbedingungen

 

l) Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Unterlagen, die vom Auftraggeber u. a. für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers verlangt werden. Bedingung für die Auftragsvergabe: (x), Nachweis über die persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer: (x), Nachweis über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Eigenerklärung nach § 6 VOL/A; - Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherungsdeckung (mind. 500.000,- EUR für Personenschäden und 75.000,- EUR für sonstige Schäden)

 

Nachweis über die technische Leistungsfähigkeit: Grundvoraussetzung für die Bearbeitung sind sehr gute Kenntnisse, Verständnis und Erfahrungen in Theorie und Umsetzung der WRRL sowie mit der Renaturierung von Gewässern im Sinne der WRRL und von Natura 2000. Zur Bearbeitung des Auftrags sind insbesondere in folgenden Themengebieten umfangreiche Fachkenntnisse erforderlich:

- sehr gute Kenntnisse aller Bereiche der WRRL (Bestandsaufnahme. Monitoring, Berichtspflicht, Bewertungsverfahren, Maßnahmeplanung und -umsetzung etc.)

- Erfahrungen mit den naturräumlichen Gegebenheiten des nordostdeutschen Tieflandes (Referenzbedingungen sowie akt. Wasserbewirtschaftungsprobleme)

- sehr gute Kenntnisse des Instruments NATURA 2000 in Bezug auf Erhalt und Pflege der gewässerbezogenen Arten und Lebensraumtypen,

- umfassende Erfahrungen mit der Strukturgütekartierung nach dem LAWA-Vor-Ort-Verfahren,

- sehr gute Fachkenntnisse in Limnologie und Ökologie, insbesondere

- fließgewässerorientierte Hydromorphologie

- Analyse der biologischen Qualitätskomponenten mit entsprechenden Auswertungen

- sehr gute Fachkenntnisse in wasserwirtschaftlichen Fragestellungen, insbesondere

- Wasserwirtschaft, Hydrologie, Hydraulik, Hochwasserschutz

- Gewässerrenaturierungen, Wasserbau, Gewässerunterhaltung

- Rechtsgrundlagen und Wasserwirtschaftliche Fachplanungen

- sehr gute Fachkenntnisse und Erfahrungen bei Maßnahmenplanungen und deren Umsetzung im Bereich Wasserwirtschaft und Naturschutz, insbesondere

- Abstimmung mit Landnutzungen (Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei, Naturschutz, Tourismus, u.a.)

- sehr gute Kenntnisse im Bereich Moorschutz

- sehr gute Kenntnisse im Umgang mit Datenbanken

- sehr gute Fachkenntnisse bei Planungen in unterschiedlichen Planungsebenen, insbesondere auf übergeordneter Ebene sowie Organisation von Planungsprozessen und Arbeitsgemeinschaften,

- sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen in Bezug auf Moderation von Beratungen, Abstimmung mit Betroffenen und Öffentlichkeitsarbeit.

Es wird davon ausgegangen, dass die Leistung nur in Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen/ Ingenieur- bzw. Planungsbüros erbracht werden kann. Die Personalkapazitäten und die Projektstruktur sowie die Projektleitung sind darzulegen. Sonstiger Nachweis: (x)

 

m) Kostenersatz für die Vergabeunterlagen

 

Nein. Ja: Höhe der Kosten: (x) Zahlungsweise: (x) Empfänger: Kontonummer:(x) BLZ, Geldinstitut: (x) Verwendungszweck: Die Vergabeunterlagen können nach Registrierung im Vergabemarktplatz und nach Freischaltung im Projektraum eingesehen und heruntergeladen werden.

 

n) Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden

 

Wertungsmethode: Wirtschaftlich günstiges Angebot - siehe nachfolgende Kriterien -Angaben zur ausgewählten Wertungsmethode: Zunächst Teilnahmewettbewerb: Es ist geplant, 3 bis 5 Bewerber zur Angebotsabgabe aufzufordern. Sollten mehr als 5 Bewerber die Mindestanforderungen hinsichtlich der Fachkunde erfüllen, wird eine Rangfolge der geeigneten Bewerber erstellt. Kriterien: Kriterium Gewichtung 1.

 

o) Sonstige Angaben

 

Die Frauenförderverordnung des Landes Brandenburg findet Anwendung: Ja. Nein. Bewerber unterliegen mit der Abgabe des Teilnahmeantrags den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Bewerbungen (analog § 19 Absatz 1 VOL/A); spätere Bieter hinsichtlich des Angebots analog § 19 Absatz 1 und Absatz 3 VOL/A. Es wird gebeten, auf eine aufwändige Heftung der Unterlagen sowie Ringordner o.ä. zu verzichten. Bitte den Teilnahmeantrag ungebunden, gelocht und kopierfähig einreichen.

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 125922 vom 26.08.2011

...