Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Gewässerschutzberatung in der Kooperation Deistervorland 2024-2028
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleWasserverband Garbsen-Neustadt a. Rbge.
Gehrbreite 10–12
30823 Garbsen
AusführungsortDE-30823 Garbsen
Frist22.01.2024
Vergabeunterlagenwww.dtvp.de/…/documents
TED Nr.00775548-2023
Beschreibung

1.1 Wasserverband Garbsen - Neustadt a. Rbg.

Gehrbreite 10–12

30823 Garbsen

 

2. Verfahren

 

2.1 Verfahren Titel: Gewässerschutzberatung in der Kooperation Deistervorland 2024-2028 Beschreibung: Gewässerschutzberatung in der Kooperation Trinkwasserschutz Deistervorland gemäß "Niedersächsischem Kooperationsmodell" für den Zeitraum voraussichtlich vom 01.01.2024 bis 31.12.2028 auf Grundlage eines bereits erstellten Schutzkonzeptes. Bisher wurde nur der Zeitraum 01.01.2024 bis 31.12.2024 bewilligt, der beauftragt werden soll. Vorbehaltlich der Bewilligung des Teilzeitraums 01.01.2025 bis 31.12.2028 besteht eine Verlängerungsoption bis zum 31.12.2028. Kennung des Verfahrens: d5803ad7-897f-4626-b64f-a7203847aba9 Verfahrensart: Offenes Verfahren Zentrale Elemente des Verfahrens: Erbringung der Gewässerschutzberatung in den 3 Trinkwassergewinnungsgebieten (Eckerde, Forst Esloh, Landringhausen) der Kooperation von Landwirtschaft und Wasserwirtschaft "Deistervorland" für den Zeitraum vom 01.01.2024 bis zum 31.12.2024 auf der Grundlage eines bereits vorliegenden Schutzkonzeptes (siehe Beschaffungsunterlagen). Es wird darauf hingewiesen, dass das Schutzkonzept im Auftrag des Wasserverbandes Garbsen-Neustadt von einem Dienstleister erstellt wurde, dem es auch gestattet ist, sich zu bewerben. Die Beratung beinhaltet unter anderem die Durchführung von einzelbetrieblichen und überbetrieblichen Beratungsgesprächen mit den bodenbewirtschaftenden Personen (Landwirten), die Erstellung von Düngeplanungen, die Beratung zum Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, die Erstellung von Informationsmaterial (z. B. Rundschreiben), die Vermittlung und Weiterentwicklung von Grundwasserschutzmaßnahmen (Freiwillige Vereinbarungen) im Rahmen eines vorgegebenen Budgets, die Durchführung von Erfolgskontrollen und die jährliche Darlegung der Zielerreichung gegenüber dem Auftraggeber, den Kooperationspartnern und dem Fördermittelgeber.

 

2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71800000 Beratung in den Bereichen Wasserversorgung und Abfälle

 

2.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Wasserverband Garbsen - Neustadt a. Rbg. Gehrbreite 10-12  Stadt: Garbsen Postleitzahl: 30823 Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: Trinkwassergwinnungsgebiete Eckerde, Forst Esloh und Landringhausen in der Region Hannover.

 

2.1.3 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1,326,175 EUR

 

2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YQJHHJZ Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU sektvo - 

 

5. Los

 

5.1 Los: LOT-0001 Titel: Gewässerschutzberatung in der Kooperation Deistervorland 2024-2028 Beschreibung: Die genaue Beschreibung der Beschaffung ist in den Vergabeunterlagen, insbesondere den "Hinweisen zum Verfahren" und dem "4. Schutzkonzept für die Durchführung der Gewässerschutzberatung in den Trinkwassergewinnungsgebieten der Kooperation Trinkwasserschutz Deistervorland" dargestellt. Interne Kennung: #1

 

5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71800000 Beratung in den Bereichen Wasserversorgung und Abfälle

 

5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Wasserverband Garbsen - Neustadt a. Rbg. Gehrbreite 10-12  Stadt: Garbsen Postleitzahl: 30823 Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: Trinkwassergwinnungsgebiete Eckerde, Forst Esloh und Landringhausen in der Region Hannover.

 

5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 2024-01-01+01:00 Enddatum: 2024-12-31+01:00

 

5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 1 Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Gemäß Ziffer 9 der niedersächsischen "Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Vorhaben zur Gewässerschutzberatung in Trinkwassergewinnungsgebieten und in Zielgebieten der EG-Wasserrahmenrichtlinie im Rahmen des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) (Gewässerschutzberatung Landwirtschaft)" tritt die Förderrichtlinie mit Ablauf des 31.12.2025 außer Kraft. Somit kann derzeit unter Beachtung entsprechender Fristen nur eine Laufzeit des Auftrages für den Zeitraum der bisher vorliegenden Bewilligung vom 01.01.2024 bis zum 31.12.2024 zugrunde gelegt werden. Mit der Vergabe wird jedoch auch die Option auf eine Fortführung über den gesamten 5jährigen Zeitraum bis zum 31.12.2028 verbunden, sofern die entsprechenden Fördermittel für diesen optionalen Bewilligungszeitraum vorliegen. Der geschätzte Gesamtwert von 1.326.175,00 EUR bezieht sich auf den gesamten 5jährigen Zeitraum von 2024-2028. Bezogen auf das bewilligte Jahr 2024 liegt der Betrag bei anteilig 265.235,00 EUR.

 

5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#

 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

 

5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: 1) Kennblatt des Unternehmens mit Angabe des Firmennamens, der Rechtsform, der Vertretungsberechtigten, der Anschrift, Telefon- und Telefaxnummer sowie E-Mail-Adresse und einer kurzen Unternehmensdarstellung; 2) Eigenerklärung, dass das Unternehmen nicht wegen einer der in § 123 Abs. 1-4 GWB genannten Vorschriften verurteilt ist und dass keine Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 GWB vorliegen oder eine Selbstreinigung nach § 125 GWB erfolgt ist; 3) Eigenerklärung über die ordnungsgemäße Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung nach § 123 Abs. 4 GWB; 4) Eigenerklärung zur Einhaltung des gesetzlichen Mindestlohns nach MiLoG; 5) Angabe von rechtlichen und/oder wirtschaftlichen Verknüpfungen zu anderen Unternehmen; 6) Angabe in welchen Teilbereichen (Art) und in welchem Umfang (Auftragswert) im Auftragsfall die Beauftragung von Nachunternehmern vorgesehen ist. Im Auftragsfall müssen die Punkte 2) bis 4) auch von den Nachunternehmen nachgewiesen werden Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: 7) Eigenerklärung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 1 500 000 EUR für Personenschäden und 500 000 EUR für sonstige Schäden 8) Angabe des Gesamtumsatzes (netto) des Unternehmens der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: 9) Angabe von 5 Referenzen mit Nennung des Auftraggebers, eines Ansprechpartners, des Auftragswertes, des Auftragsinhaltes, und des Auftragszeitraumes. Die Referenzen sollten nicht länger als 10 Jahre zurückliegen und mindestens eine Referenz noch nicht abgeschlossen sein. Eine Referenz muss sich auf die Gewässerschutzberatung in Trinkwassergewinnungsgebieten beziehen. Eine Referenz muss mit dem Projektgebiet vergleichbare naturräumliche, hydrogeologische und bodenkundliche Verhältnisse nachweisen. Eine Referenz muss mit dem Projektgebiet vergleichbare landwirtschaftliche Verhältnisse aufweisen. Eine Referenz muss Datenbank- und Geoinformationssystemkenntnisse nachweisen. Bei den Referenzen muss es sich um mindestens 2 getrennte Aufträge handeln. Die Referenzen müssen vom Bieter eindeutig zugeordnet werden; 10) Angabe der Anzahl der beschäftigten Mitarbeiter. Mindestens 2 Mitarbeiter des Unternehmens müssen dem Qualifikationsprofil gem. niedersächsischer Richtlinie "Gewässerschutzberatung Landwirtschaft" Pkt. 4.1.4 entsprechen (bitte Qualifikationsnachweise beifügen). Mindestens ein Mitarbeiter des Unternehmens muss Datenbank und GIS-Kenntnisse vorweisen (Doppelnennung mit einem Mitarbeiter, der dem oben genannten ELER-Qualifikationsprofil entspricht, ist möglich); 11) Zusicherung, dass im Projekt die Geschäftssprache Deutsch ist; 12) Zusicherung der erforderlichen EDV, Logistik (Fuhrpark) und Kapazitäten (Zeit und Personal) zur ordnungsgemäßen Ausführung des Auftrages

 

5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: Siehe Anlage 4 "Bewertung der Zuschlagskriterien". Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Konzept zur Projektorganisation Beschreibung: Siehe Anlage 4 "Bewertung der Zuschlagskriterien". Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Konzept zur fachlichen Umsetzung Beschreibung: Siehe Anlage 4 "Bewertung der Zuschlagskriterien". Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Bietergespräch Beschreibung: Siehe Anlage 4 "Bewertung der Zuschlagskriterien". Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10

 

5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YQJHHJZ/documents, Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YQJHHJZ

 

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YQJHHJZ Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 2024-01-22+01:00 12:00:00+01:00 Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 1 MONTHS Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Der Bieter wird ggf. zur Nachlieferung fehlender Unterlagen über diese Vergabeplattform aufgefordert. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Datum/Uhrzeit: 2024-01-22+01:00 15:00:00+01:00 Ort: Die Angebote werden nach Ablauf der Angebotsfrist nach dem 4-Augen-Prinzip auf elektonischem Weg im Vergabeportal geöffnet. Zusätzliche Informationen: Die Angebote werden nach Ablauf der Angebotsfrist nach dem 4-Augen-Prinzip durch einen Vertreter des Auftraggebers und der von ihm beauftragten Vergabestelle geöffnet und dieser Vorgang dokumentiert. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Datum/Uhrzeit: 2024-01-22+01:00 15:00:00+01:00 Ort: Die Angebote werden nach Ablauf der Angebotsfrist nach dem 4-Augen-Prinzip auf elektonischem Weg im Vergabeportal geöffnet. Zusätzliche Informationen: Die Angebote werden nach Ablauf der Angebotsfrist nach dem 4-Augen-Prinzip durch einen Vertreter des Auftraggebers und der von ihm beauftragten Vergabestelle geöffnet und dieser Vorgang dokumentiert. Auftragsbedingungen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Bitte beachten Sie bei der Angebotserstellung die beigefügte Unterlage "Hinweise zum Verfahren" einschließlich der dort aufgeführten zugehörigen Anlagen (eingestellt unter Vergabeunterlagen).. Die Kommunikation erfolgt ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform. Um die Fragen von Bietern umfänglich beantworten zu können, sind diese mindestens 7 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist anzufordern. Die Bereitstellung weiterer Informationen im Rahmen dieses Vergabeverfahrens erfolgt ebenfalls ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform. Ein gesonderter Hinweis erfolgt nicht. Die Bieter sind verpflichtet, selbständig bis zum Ende der Angebotsfrist mögliche Informationen abzurufen. Diese Informationen sind bei der Erstellung des Angebotes zu beachten. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bietergemeinschaften müssen zusammen mit dem Angebot eine von allen Mitgliedern zu unterzeichnende Erklärung darüber abgeben, dass alle Mitglieder gesamtschuldnerisch haften. Gleichzeitig haben sie einen dem Auftraggeber gegenüber bevollmächtigten Vertreter zu benennen. Ebenso haben sie anzugeben, wie im Auftragsfall die Arbeitsteilung zwischen den Mitgliedern der BG erfolgen soll. Finanzielle Vereinbarung: --- Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und die Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 Abs. 3 S. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach dem Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

 

5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion:

 

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Schlichtungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wasserverband Garbsen - Neustadt a. Rbg. Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Niedersachsen beim niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

 

8. Organisationen

 

8.1 ORG-0006 Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: E-Mail: esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender

 

8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Wasserverband Garbsen - Neustadt a. Rbg. Registrierungsnummer: +49 513787990 Postanschrift: Gehrbreite 10-12   Stadt: Garbsen Postleitzahl: 30823 Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929) Land: Deutschland E-Mail: E-Mail: service@wvgn.de Telefon: +49 513787990 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

 

8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Drechsler Ingenieurdienst Registrierungsnummer: DE242861865 Postanschrift: Hannah-Vogt-Str. 1   Stadt: Göttingen Postleitzahl: 37085 Land, Gliederung (NUTS): Göttingen (DE91C) Land: Deutschland E-Mail: E-Mail: post@drechsler-ingenieurdienst.de Telefon: 0551 5033500 Rollen dieser Organisation: Beschaffungsdienstleister

 

8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Registrierungsnummer: --- Postanschrift: Auf der Hude 2   Stadt: Lüneburg Postleitzahl: 21339 Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935) Land: Deutschland E-Mail: E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de Telefon: +49 4131153306 Rollen dieser Organisation: Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

 

8.1 ORG-0004 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen Registrierungsnummer: --- Postanschrift: Auf der Hude 2   Stadt: Lüneburg Postleitzahl: 21339 Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935) Land: Deutschland E-Mail: E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de Telefon: +49 413115-3306 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle

 

8.1 ORG-0005 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen Registrierungsnummer: --- Postanschrift: Auf der Hude 2   Stadt: Lüneburg Postleitzahl: 21339 Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935) Land: Deutschland E-Mail: E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de Telefon: +49 413115-3306 Rollen dieser Organisation: Schlichtungsstelle

 

11. Informationen zur Bekanntmachung

 

11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f7e1dbe6-167c-4720-a064-5117b447db84 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2023-12-19+01:00 19:13:06+01:00 Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch 

 

11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 00775548-2023 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 246/2023 Datum der Veröffentlichung: 2023-12-21Z

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 176744 vom 03.01.2024