Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Gewässertypisch ausgeprägte Bereiche der Sohl-, Ufer- und Auenstandorte

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)

Auftraggeber

Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG)
Am Mainzer Tor 1
56068 Koblenz

Ausführungsort

DE-56068 Koblenz

Frist

28.09.2020

Beschreibung

1.a) Bundesanstalt für Gewässerkunde

Am Mainzer Tor 1

56068 Koblenz

 

E-Mail: Vergabe@bafg.de

Internet: www.bafg.de

 

b) Zuschlag erteilende Stelle Wie Hauptauftraggeber siehe a).

 

2. Angaben zum Verfahren

 

a) Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung nach UVgO

 

b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag

 

c) Geschäftszeichen M3/Z1/162.02/020/058.

 

3. Angaben zu Angeboten

 

a) Form der Angebote o elektronisch o ohne elektronische Signatur (Textform)

 

b) Fristen Ablauf der Angebotsfrist 28.09.2020-12:00 Uhr Ablauf der Bindefrist 30.11.2020

 

4. Angaben zu Vergabeunterlagen

 

a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html7id-349822

 

b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt

 

c) Zuständige Stelle Hauptauftraggeber siehe l.a)

 

d) Anforderungsfrist 28.09.2020 -12:00 Uhr

 

5. Angaben zur Leistung

 

a) Art und Umfang der Leistung Gewässertypisch ausgeprägte Bereiche der Sohl-, Ufer- und Auenstandorte sind für die Entwicklung und den Erhalt der biologischen Vielfalt und als Achsen für den Biotopverbund von besonderer Bedeutung. Im Rahmen des Monitorings der Modelprojekte (MP) Blaues-Band-Deutschland sind zur Erfolgskontrolle daher auch relevante hydromorphologische Indikatoren zu erfassen und zu bewerten. Insbesondere die Indikatoren Sohl- und Ufer- bzw. Auestrukturen, die Breiten- und Tiefenvariation sowie die Uferlinienlänge und Ufer- und Sohlsubstrate sind geeignete Indikatoren um z.B. die Struktur(güte) eines Gewässers und die Entwicklung nach Maßnahmen-Umsetzungen beurteilen zu können. Die oben genannten Indikatoren sind wesentlicher Bestandteil des hydromorphologischen Erfassungs- und Bewertungsverfahren Valmorph (= eVALuation of MORPHology). Die Methode Valmorph wurde von der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) als quantitatives Verfahren zur Erfassung, Berechnung und Bewertung hydromorphologischer Zustände und Veränderungen im Fluss-, Ufer- und Auenbereich schiffbarer Oberflächengewässer entwickelt (Quick et al. 2017). Die Methode wird als Mess- und Bewertungsverfahren zur Aufgabenunterstützung an Bundeswasserstraßen eingesetzt und die im Zusammenhang gewonnenen hydromorphologischen Ergebnisse können u.a. als Basis für die Planung, Durchführung und Erfolgskontrolle von Bau- und Unterhaltungsmaßnahmen bereitgestellt werden. Dabei fungieren repräsentative Indikatoren für die vorherrschenden hydromorphologischen Gegebenheiten des zu untersuchenden Gewässers. Erfahrungen zur praktischen Anwendung des Verfahrens liegen für die Sohlstrukturen, Tiefen- und Breitenvariation sowie die Uferlinienlänge bereits vor. Im ausgewählten Untersuchungsgebiet sind zum einen auf Grundlage von Luftbild- und Peil- und Vermessungsdaten unterschiedlicher Auflösung die Sohl-, Ufer- und Auenstruktur sowie die Tiefen- und Breitenvariation und die Uferlinienlänge nach Valmorph-Methodik mittels GIS zu erfassen und zu bewerten und zum anderen die einzelnen Sohl-, Ufer- und Auenstrukturen sowie die verschiedenen (fluvialen und anthropogenen) Substratflächen in ihrer Lage und Ausdehnung digital zu erfassen.

 

1. Recherche und Aufbereitung der Grundlagendaten.

 

2. Erfassung des Vergleichs-Zustands der Indikatoren Sohl- und Ufer- und Auestrukturen; Tiefen- und Breitenvariation, Uferlinienlänge, Sohl- und Ufersubstrat.

 

3. Erfassung des Ist-Zustands der Indikatoren Sohl- und Ufer- und Auestrukturen; Tiefen- und Breitenvariation, Uferlinienlänge, Sohl- und Ufersubstrat.

 

4. Berechnung und Bewertung der Indikatoren nach Valmorph-Methodik.

 

5. Berichterstellung und Datenlieferung.

 

6. Abstimmungsgespräche/Sitzungen/Präsentation

 

c) Ort der Leistungserbringung Koblenz und Erhebungsgebiet "Schlüsselburg" und "Jossen".

 

7. Zulassung von Nebenangeboten Nein

 

10. Wesentliche Zahlungsbedingungen Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B).

 

11. Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des NichtVorliegens von Ausschlussgründen - Auskunft über Namen und berufliche Qualifikation der Personen, die die Leistung tatsächlich erbringen - Erklärung über das NichtVorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123,124 GWB - Erklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung / eine Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von jeweils mindestens 1.500.000,00 EUR für Personen und sonstige Schäden nachgewiesen bzw. im Auftragsfall vor Zuschlagserteilung abgeschlossen wird. - Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren - Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren über den konkreten, in der Bekanntmachung definierten Tätigkeitsbereich des Auftrags - Nachweise über die berufliche Befähigung des Bewerbers - Angabe von Referenzen - Angabe von Beschäftigtenzahlen - Angaben zur Eintragung in das Berufsregister - Erklärung, dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 154355 vom 12.09.2020

...