Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Glazigene Beeinflussung von Wirtsgesteinstypen Ton und Salz und deren Einflüsse auf die Eignung zur Aufnahme eines HAW-Endlagers

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A

Auftraggeber

Bundesamt für Strahlenschutz
Postfach 100149
Kontakt Referat Z 4
z. Hd. von Herrn Bernd Szymanek
D-38201 Salzgitter
Tel. 03 01 83 33 12 67
Fax 03 01 83 33 12 65
E-Mail: bszymanek@bfs.de
Internet: www.bfs.de

Ausführungsort

DE-38201 Salzgitter

Frist

24.09.2008

Beschreibung

Original Dokumentennummer: 215722-2008

 

I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Bundesamt für Strahlenschutz, Bundesamt für Strahlenschutz Postfach 100149, Kontakt Referat Z 4, z. Hd. von Herrn Bernd Szymanek, D-38201 Salzgitter. Tel. 03 01 83 33 12 67. E-Mail: bszymanek@bfs.de. Fax 03 01 83 33 12 65. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.bfs.de. Weitere Auskünfte erteilen: Bundesamt für Strahlenschutz, Bundesamt für Strahlenschutz Postfach 110149, Kontakt Frau Dr. Kühn -Fachgebiet SE 2.2-, D-38201 Salzgitter. Tel. 03 01 83 33 18 43. E-Mail: kkuehn@bfs.de. URL: www.bfs.de. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen.

 

I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen. Allgemeine öffentliche Verwaltung. Umwelt. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein.

 

ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND

 

II.1) BESCHREIBUNG

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Glazigene Beeinflussung von Wirtsgesteinstypen Ton und Salz und deren Einflüsse auf die Eignung zur Aufnahme eines HAW-Endlagers.

 

II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Hauptausführungsort: Sitz des Dienstleistungserbringers sowie Sitz des Auftraggebers. NUTS-Code: DE912.

 

II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag.

 

II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Zur Erarbeitung von Grundlagen für sicherheitstechnische Entscheidungen im Rahmen von Endlagerauswahlprozessen sollen geologisch unterschiedliche potentielle Wirtsgesteinsformationen in Norddeutschland (Salz und Ton) im Hinblick auf die Auswirkungen von Kaltzeitszenarien vergleichend betrachtet werden. Aus diesem Grund soll dargelegt werden, welche Vorgänge in welcher Intensität während denkbarer Kaltzeitszenarien (z.B. in Abhängigkeit der Eisvorstoßrichtung, weite des Eisvorschubes, Mächtigkeit der Eisüberdeckung) und im Hinblick auf die geologischen Verhältnisse für das jeweilige Wirtsgestein zu erwarten sind (z.B. Subrosionsvorgänge, Erosionsvorgänge, Hydraulik des Deckgebirges, Reaktivierung von Störungen, glazigen induzierte Erdbeben). Weiterhin soll ein Vergleich der Auswirkungen dieser Vorgänge auf die Sicherheit eines HAW-Endlagers (Radionuklidfreisetzung) in den Wirtsgesteinstypen Tonstein und Salz und zwar vor, während und nach eines Eisvorschubes erstellt werden. Für die Bearbeitung des Vorhabens sind tiefgreifende Kenntnisse und Erfahrungen aus eigenen Arbeiten über die folgenden Sachverhalte nachzuweisen: — Quartärgeologie -vertiefende Kenntnisse über Salzstöcke und Tonsteinvorkommen in Deutschland -sowie Tektonik, Hydrogeologie und Gebirgsmechanik, -Endlagersysteme in Salz und Tonstein, -sicherheitsrelevante FEP für Endlager in den Wirtsgesteinen Salz und Tonstein und der Ableitung von Szenarien während unterschiedlicher Kaltzeiten. — Stand internationaler Arbeiten über die sicherheitstechnische Betrachtung von Salz und Tonstein im Hinblick auf mögliche glazigene Beeinflussungen. — Erfahrungen mit Modellrechnungen (z.B. hydraulische oder gebirgsmechanische Modelle) für die Abschätzung von Intensitäten und Auswirkungen von Eiszeitszenarien. — Beschreibung der Maßnahmen des Bewerbers zur Gewährleistung der Qualität der zu erbringenden Dienstleistung (ist z.B. ein QM-System eingeführt und zertifiziert) Kenntnisse über die Arbeiten anderer Länder zu HAW-Endlagern in den Wirtsgesteinen Salz und Tonstein sind von Vorteil.

 

II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 74000000, 74200000, 74270000, 74271220.

 

II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja.

 

II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein.

 

II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein.

 

II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS

 

II.2.2) Optionen: Nein.

 

II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Dauer in Monaten: 24 (ab Auftragsvergabe). ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN

 

III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG

 

III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein.

 

III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN

 

III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Sofern der Bewerber nach Auswertung des Teilnahmewettbewerbes zur Angebotsabgabe aufgefordert wird, hat er Nachweise über die ordnungsgemäße Zahlung von Steuern und Sozialabgaben, über die Erfülltung der gewerberechtlichen Voraussetzungen und über den Abschluss einer branchenüblichen Haftpflichtversicherung für Sach-, Personen- und Vermögensschäden beizubringen.

 

III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE

 

III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein.

 

III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja.

 

ABSCHNITT IV: VERFAHREN

 

IV.1) VERFAHRENSART

 

IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein.

 

IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Mindestzahl:

 

3.

 

IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Nein.

 

IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN

 

IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind.

 

IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.

 

IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN

 

IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 8636-8.

 

IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein.

 

IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 24.9.2008.

 

IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.

 

ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN

 

VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.

 

VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.

 

VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Bundeskartellamt, Bundeskartellamt Vergabekammer des Bundes Kaiser-Friedrich-Straße 16, D-53113 Bonn.

 

VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 15.8.2008.

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 122392 vom 19.08.2008

...