Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Gutachten zur Entwicklung einer landesweiten Habitatbewertung für die windenergiesensiblen Vogelarten
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberHCC Hessisches Competence Center Abteilung Zentrale Beschaffung
Rheingaustraße 186
65203 Wiesbaden
AusführungsortDE-65185 Wiesbaden
Frist23.02.2024
Beschreibung

1. Hessische Competence Center -Zentrale Beschaffung-

Rheingaustraße 186

65203 Wiesbaden

Telefonnummer: +496117038 582

Telefaxnummer: +49611327638 412

 

E-Mail: beschaffung@hcc.hessen.de

Internet: vergabe.hessen.de

 

Zuschlagserteilende Stelle: Siehe oben.

 

2. Verfahrensart (§ 8 UVgO): Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung.

 

3. Angebote können abgegeben werden: elektronisch in Textform elektronisch mit fortgeschrittener Signatur elektronisch mit qualifizierter Signatur Anschrift zur Einreichung schriftlicher Angebote: -ENTFÄLLT- (es sind ausschließlich elektronische Angebote zugelassen).

 

4. Zugriff auf Vergabeunterlagen: Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und die Informationen zum Zugriff auf die Vergabeunterlagen (§ 29 Abs. 3 UVgO):.

 

5. Art und Umfang sowie Ort der Leistung: Art der Leistung: Gutachten zur Entwicklung einer landesweiten Habitatbewertung für die windenergiesensiblen Vogelarten Rotmilan und Wespenbussard in Hessen Menge und Umfang: Gutachten zur Entwicklung einer landesweiten Habitatbewertung für die windenergiesensiblen Vogelarten Rotmilan und Wespenbussard in Hessen Hintergrund: Gemäß § 3 Windenergieflächenbedarfsgesetz (WindBG) müssen die Bundesländer einen prozentualen Anteil ihrer Landesfläche für die Windenergie, sogenannte Flächenbeitragswerte, ausweisen. Hessen muss hiernach bis spätestens 2032 weitere Windenergieflächen bereitstellen. Dies soll möglichst naturverträglich umgesetzt werden. Hierbei kommt dem Rotmilan und Wespenbussard besondere Bedeutung zu, da beide Arten in Hessen flächenhaft und häufig vertreten sind (Rotmilan: mindestens 1.200 Brutpaare, Wespenbussard: ca. 500 bis 600 Brutpaare) sowie große Aktionsräume besitzen. Beide Arten zählen nach der Anlage 1 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) zu den kollisionsgefährdeten Vogelarten. Für diese Arten soll daher auf der Grundlage vorliegender Informationen zu ihrem Vorkommen und zu ihren Lebensräumen eine vierstufige Habitatbewertung (sehr hoch, hoch, mittel, gering) entwickelt werden, die eine geeignete Fachgrundlage für die naturverträgliche Konzeption zur Ermittlung der zusätzlich erforderlichen Windenergieflächen in Hessen bilden kann. Besonders zu beachten ist hierbei die besondere Landschaftsausprägung Hessens. Diese ist u. a. durch typische Mittelgebirgslagen und eine kleinstrukturierte Agrarlandschaft charakterisiert. Darüber hinaus weist Hessen nach dem Saarland zusammen mit Baden-Württemberg den größten Anteil an Dauergrünland in Deutschland auf und ist auf über 40 % seiner Fläche bewaldet, wodurch ein für den Rotmilan wertvolles Mosaik an Wald-Offenland-Strukturen entsteht. Die Aufgabenstellung hierfür lautet im Einzelnen wie folgt: Leistungspaket 1: Entwicklung eines methodischen Vorgehens für eine vierstufige Habitatbewertung (sehr hoch, hoch, mittel, gering) der Arten Rotmilan und Wespenbussard. Leistungspaket 2: Aktualisierung der hessenweiten Datengrundlage zur Verbreitung der Arten Rotmilan und Wespenbussard Leistungspaket 3: Erstellung von Themenkarten und einer Ergebniskarte zur vierstufigen Habitatbewertung der Arten Rotmilan und Wespenbussard. Leistungspaket 4: Plausibilitätsprüfung der gefundenen Methodik zur landesweiten vierstufigen Habitatbewertung (sehr hoch/hoch/mittel/gering) für die Arten Rotmilan und Wespenbussard. Leistungspaket 5: Beschreibung von Synergien für andere EU-rechtlich geschützte Arten der Vogelschutz-Richtlinie und der FFH-Richtlinie Kosten/ Maximaler Finanzrahmen Die Gesamtkosten dürfen 100.000 € netto (119.000,- € brutto einschließlich gesetzlicher USt.) nicht überschreiten (maximaler Finanzrahmen) und beinhalten alle in der Leistungsbeschreibung (gemäß Anlage)aufgeführten Arbeiten. Bei Überschreitung des maximalen Finanzrahmens wird das Angebot ausgeschlossen. Ort der Leistung: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlicher Raum Kaiser-Friedrich-Ring 75 65185 Wiesbaden.

 

6. Losaufteilung: Losweise Vergabe: Nein Angebote sind möglich für: die Gesamtleistung.

 

7. Nebenangebote sind nicht zugelassen.

 

8. Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Beginn der Ausführungsfrist: 02.04.2024 Ende der Ausführungsfrist: 01.04.2025 Bemerkung zur Ausführungsfrist: Eine vollständige Entwurfsfassung ist bis zum 01.08.2024 und die abgestimmte Endfassung bis zum 21.03.2025 einzureichen.

 

9. Elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die Bezeichnung und die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können: unter (URL:) Internet: vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails Weitere Auskünfte erteilen/erteilt Siehe oben Stelle zur Anforderung der Vergabeunterlagen: Siehe oben Anschrift der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen eingesehen werden können: Siehe oben.

 

10. Ablauf der Angebots- und Bindefrist: Angebote sind einzureichen bis: 23.02.2024 12:00 Ablauf der Bindefrist: 29.03.2024.

 

11. Höhe der etwa geforderten Sicherheitsleistungen:.

 

12. Wesentliche Zahlungsbedingungen: Siehe Anlage Werkvertrag.

 

13. Ggf. mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen zur Eignungsprüfung des Bewerbers: - Folgende Erklärung und Anlagen sind beizufügen: Handelsregisterauszug, Umsatz der letzten drei Jahre, Werkvertrag und Leistungsbeschreibung Dem Angebot sind zudem die Verpflichtungserklärung Tariftreue/Mindestlohn, die Erklärung zur Eignung Liefer-/ Dienstleistungen, Erklaerung_Haftpflichtversicherung_etc beizulegen. Bei geplantem Einsatz von Nachunternehmern ist dem Angebot zusätzlich der Vordruck 235 (Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmen) beizufügen. Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform des Landes Hessen (Internet: www.vergabe.hessen.de) zur Verfügung gestellt. Referenzen die (Unternehmens-)Eignung betreffend (siehe Vordruck: Referenzen vergleichbarer Leistungen des Bewerbers insgesamt) Anlage 8 Mindestens 3 Referenzprojekte der letzten 3 Jahre mit vergleichbaren Leistungen mit folgenden Angaben: • Projekt • Auftraggeber • Ansprechperson / Kontaktdaten • Planungsleistungen/ Leistungsumfang • Bearbeitungszeitraum Projektskizze Der Bieter hat mit dem Angebot eine Projektskizze vorzulegen, aus der Folgendes hervorgehen muss (maximal 15 DIN A4-Seiten): • Bezug zur Aufgabenstellung • Schlüssigkeit (insbesondere Zeitplanung, Gliederung, Erläuterung des Vorgehens zu den in der Leistungsbeschreibung genannten Arbeitspaketen 1 bis 5) sowie Verständlichkeit/Nachvollziehbarkeit bzw. Transparenz • Angemessenheit der Ressourcen und ihre Zuordnung zu den durchzuführenden Aufgaben In der Projektskizze ist mindestens auf die in der Leistungsbeschreibung aufgezählten inhaltlichen Punkte einzugehen. Angaben zum Qualitätsmanagement im Unternehmen Beschreibung der Maßnahmen, die im Unternehmen verfolgt werden, um die Qualität der Leistungen zu gewährleisten bzw. Angaben eines zertifizierten Qualitätsmanagements. Die unter Leistungspaket 4 geforderte externe Qualitätssicherung der Plausibilitätsprüfung der Methodik ist hiervon getrennt zu betrachten. Die Projektskizze und die Angaben zum Qualitätsmanagement im Unternehmen sind nicht nur wesentlicher Bestandteil des Angebotes, sondern im Rahmen der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes durch das Zuschlagskriterium "Qualität Projektskizze" (Gewichtung: 40 %) Bestandteil der Angebotswertung. Da die Projektskizze die Wirtschaftlichkeitsbewertung des Angebotes betrifft, ist diese mit dem Angebot zwingend einzureichen; eine Nachforderung ist ausgeschlossen. - Mitarbeiterprofile (bei Bedarf anonymisiert) Der Bieter hat mit dem Angebot das Personal zu benennen, welches für die Ausführung des Auftrags vorgesehen ist. Von diesen für die Ausführung des Auftrags betrauten Personen hat der Bieter die Mitarbeiterprofile (bei Bedarf anonymisiert) einzureichen, die mit der Ausführung des Auftrags betraut werden sollen. Aus den Mitarbeiterprofilen muss sich die berufliche Befähigung/Qualifikation/Ausbildungsfachrichtung/Berufserfahrung der Personen, die die Leistung tatsächlich erbringen, ergeben. Entsprechende Qualifikationsnachweise sind für die externe Qualitätssicherung vorzulegen. Erforderlich ist eine Qualifikation auf dem Gebiet der Biologie/Ökologie der Arten Rotmilan und Wespenbussard und eine Qualifikation in der Landschaftspflege. Weiterhin sind gute Kenntnisse in der Auswertung telemetrischer Flugdaten von Vögeln und auf dem Gebiet der Fernerkundung erforderlich. Die eingereichten Profile werden zur Wertung des Zuschlagkriteriums "Qualifikation und Erfahrung des einzusetzenden Personals" herangezogen. Zur Berücksichtigung im Rahmen der Wertung des o. g. Zuschlagkriteriums sind die genannten Themenfelder anhand abgeschlossener Referenzprojekte innerhalb der einzureichenden Mitarbeiterprofile mit folgenden Angaben darzulegen. • Art der Leistung (nachvollziehbare Beschreibung der erbrachten Tätigkeit, aus der sich Erfahrungsspektrum und -tiefe erkennen lassen) • Umfang • Empfänger (öffentliche und/oder private Empfänger) der Leistung • Ansprechpartner, Telefon, E-Mail-Adresse (ggf. Hinweis auf Webseite, Veröffentlichung oder ähnliches mit Projektergebnissen) • Erbringungszeitpunkt • Wert Die eingereichten Mitarbeiterprofile (bei Bedarf anonymisiert) sind Grundlage für die Bewertung des Zuschlagskriteriums "Qualifikation und Erfahrung des einzusetzenden Personals" (Gewichtung: 30 Prozent). Sie sind zwingend mit dem Angebot einzureichen. Eine Nachforderung ist ausgeschlossen. Werden im Rahmen der Mitarbeiterprofile (bei Bedarf anonymisiert) mehr als 4 Referenzprojekte abgegeben, werden innerhalb der Themenbereiche nur die zeitlich neuesten Projekte gewertet. - Kostenplan Dem Angebot ist ein Kostenplan beizufügen, in dem sämtliche Personal-, Sach- und Reisekosten, die von Seiten des AN zur Erfüllung des Auftrags über die Ver-tragslaufzeit erforderlich sind, umfassend dargelegt werden und der mit einer Ge-samtsumme abschließt (inkl. USt.). Die Darstellung ist auch anhand der Leistungspakete (Leistungspakete 1 bis 5) und der Leistungsanteile der Mitarbeiterebenen / des Managements (jeweils Kos-ten in Euro inkl. sämtliche Personal-, Sach- und Gemeinkosten, Leitungs- und Steuerungskosten ("Overhead"), Fahrt- und Reisekosten, Verwaltungskosten so-wie sonstige betriebliche Aufwendungen des Auftragnehmers) differenziert für je-des Leistungspaket vorzunehmen. Im Weiteren sind die Ausführungen der Leistungsbeschreibung zu beachten. Die Gesamtkosten dürfen 100.000 € netto (119.000,- € brutto einschließlich gesetzlicher USt.) nicht überschreiten (maximaler Finanzrahmen) und beinhalten alle in dieser Leistungsbeschreibung aufgeführten Arbeiten. Bei Überschreitung des maximalen Finanzrahmens wird das Angebot ausgeschlossen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass dieses Projekt unter dem Vorbehalt der Mittelbewilligung durch den Haushaltsgesetzgeber steht. Der Kostenplan ist Grundlage der preislichen Wertung (Zuschlagskriterium "Preis"; Gewichtung 30 %) und somit zwingend mit dem Angebot einzureichen; eine Nachforderung ist ausgeschlossen.

 

14. Angabe der Zuschlagskriterien: Der niedrigste Preis Nein Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien: 1 Preis (30%), 2 Projektskizze (40%), 3 Qualifikation und Erfahrung des einzusetzenden Personals (30%).

 

15. Sonstiges:

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 177275 vom 26.01.2024