Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Handlungsprogramm "Gewässer" Biosphärenreservat Pfälzerwald
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleLandesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz
Kaiser-Friedrich-Straße 7
55116 Mainz
AusführungsortDE-55116 Mainz
Frist22.01.2024
VergabeunterlagenLandesverwaltung.vergabe.rlp.de/…/documents
TED Nr.00787866-2023
Beschreibung

1.1 Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz

Kaiser-Friedrich-Straße 7

55116 Mainz

 

2. Verfahren

 

2.1 Verfahren Titel: Handlungsprogramm "Gewässer" Biosphärenreservat Pfälzerwald Beschreibung: Im Rahmen der Anerkennung des Naturparks Pfälzerwald-Nordvogesen als Man and Biosphere (MaB)-Biosphärenreservat der UNESCO hat sich der Bezirksverband Pfalz als Träger und die Region zusammen mit dem Land Rheinland-Pfalz dem Auftrag verpflichtet, modellhafte Lösungen zum nachhaltigen Umgang mit den natürlichen Ressourcen umzusetzen. Das Land RLP wurde bereits vor 10 Jahren durch das deutsche Nationalkomitee der UNESCO im Rahmen der Evaluierung aufgefordert, die Unterstützung des Biosphärenreservates zu intensivieren. Vor die-sem Hintergrund startete das LfU 2013 ein wasserwirtschaftliches Projekt mit bis-lang drei Projektphasen, die neben der Förderung wasserwirtschaftlicher und naturschutzfachlicher Aspekte auch auf die Stärkung der Erholungsfunktion oder kulturhistorischen Bedeutung insbesondere der Wooge und Triftbäche zielen. Das nun ausgeschriebene Projekt stellt die Fortführung der vorangegangen drei Projektphasen dar, weshalb diese nachfolgend kurz erläutert werden. Alle Projekt-Ergebnisse aus den einzelnen Projektphasen werden als Anlagen in der Ausschreibung zur Verfügung gestellt: Phase 1: Konzept zur ökologischen Entwicklung der Triftgewässer und Wooge im Naturpark Pfälzerwald (2014/2015): Kurzbeschreibung: Den kulturhistorisch bedeutsamen Triftanlagen und Wooge im Naturpark Pfälzerwald drohte (und droht noch) teilweise wegen Verfall der Bauwerke sowohl der Verlust wertvoller Lebensräume als auch der gesichtsgebenden Elemente dieses Landschaftsraumes. Dem sollte entgegengewirkt werden, indem untersucht wurde, welche Maßnahmen zielführend sind. Hierzu sind in einem ersten Schritt unter Partizipation regionaler Akteure vier Gewässersysteme mit den unterschiedlichen Entwicklungsschwerpunkten Kulturhistorie, Naturschutz, private oder kommunale Nutzung und Tourismus herausgearbeitet worden, an deren Beispiel nach einer Recherche aller verfügbaren spezifischen Informationen sowie einer Sondierung der Interessensvertreter zunächst modellhaft Entwicklungskonzepte erstellt wurden. Die Leistungen schlossen sich inhaltlich an das seinerzeit bereits abgeschlossene und mit DBU-Mitteln geförderte Projekt "Konzept zur ökologischen Bewertung und Entwicklung der Wooge im Biosphärenreservat Pfälzerwald" (2011) an. Projektergebnisse: Projektbericht "Entwicklungskonzept" (258 Seiten) (Entwicklungskonzepte für die vier Modell-Gewässersysteme) Aus den Ergebnissen des Berichtes resultierte die 2015 herausgegebene Broschüre "PROJEKT WOOGE, Wooge und Triftbäche im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen Entwicklungsoptionen" (60 Seiten) Phase 2: Umsetzung von zwei konkreten Projekten Kurzbeschreibung: Für zwei der in Phase 1 ausgewählten Pilotprojekte (Legelbachtal und Spießwoog-tal) wurde jeweils ein eigenes Entwicklungskonzept mit konkreter Maßnahmenplanung erstellt und im Rahmen von kommunalen Planungsworkshops vorgestellt und abgestimmt. Im weiteren Verlauf wurden von den Kommunen gemeinsam mit dem Träger des Biosphärenreservates mehrere Maßnahmen aus den beiden Konzepten umgesetzt. Projektergebnisse: Entwicklungskonzept Legelbachtal Umsetzung Entwicklungskonzept Spießwoogtal Umsetzung Phase 3: Fortentwicklung der Pilotstudie zu einem gesamträumlichen "Gewässerentwicklungskonzept Pfälzerwald" (2017/2018): Kurzbeschreibung: Es wurde ein gesamträumliches regionalplanerisches Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für das Biosphärenreservat Pfälzerwald erarbeitet, welches Handlungsoptionen für Gewässer unter besonderer Berücksichtigung der Wooge ableitet. Dieses gesamträumliche Entwicklungskonzept basiert auf folgenden drei Leistungsbestand-teilen: - Das bestehende Kartier- und Bewertungsverfahren für Wooge im Pfälzerwald wurde um weitere Kriterien erweitert, mit denen 235 Wooge ergänzend bewertet wurden. Darüber hinaus wurden weitere 70 Wooge neu kartiert und nach allen Bewertungskriterien bewertet. Somit liegt eine umfängliche Bewertung aller relevanten Wooge in Biosphärenreservat vor. - gesamträumliche Analyse des Aspekts Wasser als natürliche Res-source/Gewässerentwicklung im Biosphärenreservat, Analyse der Wechselwir ungen der Gewässerentwicklung mit relevanten Themenstellungen des Allgemeinwohls im Sinne der Aktion Blau Plus im Kontext der Regionalentwicklung und der Ziele des Biosphärenreservates Pfälzerwald - Schwerpunktbereich Partizipation: Erarbeitung von Entwicklungspotenzialen, Konzeptentwicklung und Vorbereitung der Handlungsoptionen/Handlungsansätze mit direktem Einbezug relevanter Akteure/Akteursgruppen im Pfälzerwald Projektergebnisse: Gewässerentwicklungskonzept Biosphärenreservat Pfälzerwald - Impulse für die Regionalentwicklung(120 Seiten inkl. 11 Karten) inkl. 3 Anhängen: - Anhang 1-Methodik Bewertung der Wooge - Anhang 2-Grundlagenkarten-GIS (15 Karten) - Anhang 3-Thementabelle_GewässerBNE Darüber hinaus liegen die Protokolle von 16 Gesprächen mit Akteuren und Gesprächen mit sechs Verbandsgemeinden vor. Siehe Kap. 5 Anlagen. Kennung des Verfahrens: 95e53d7e-8d75-4ca7-98a0-6b4486344869 Verfahrensart: Offenes Verfahren

 

2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz

 

2.1.2 Erfüllungsort Stadt: Mainz Postleitzahl: 55116 Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: Leistungsort / Erfüllungsort: - Sitz des Auftragnehmers - Sitz des Auftraggebers, 55116 Mainz - Vor Ort bei den kommunalen Projektträgern - Ort der Abstimmungstermine Gerichtsstand: - Gerichtsstand ist Mainz.

 

2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXPDYYHY0VB Fachlich-Inhaltliche Nebenangebote sind nicht zugelassen. Kaufmännische / wirtschaftliche Nebenangebote in Form von SKONTO-Gewährung gemäß Preisblatt (Formulare 302) sind zulässig. Die Kommunikation zwischen der Vergabestelle und den Bietern während des Vergabeverfahrens erfolgt ausschließlich über die von der Vergabestelle verwendete Vergabeplattform (www.vergabe.rlp.de). Die Ausschreibungsunterlagen enthalten nach Ansicht des Auftraggebers alle Informationen, die zur Erstellung eines bedarfsgerechten Angebotes erforderlich sind. Falls sich dennoch Rückfragen ergeben, deren Klärung dem Bieter unverzichtbar erscheinen, sind diese bis zum 12.01.2024 auf der Vergabeplattform zu stellen. Die darauf erteilten Auskünfte werden dann allen Bietern in anonymisierter Form ausschließlich auf der Vergabeplattform zur Verfügung gestellt. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - 

 

2.1.6 Ausschlussgründe Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

 

5. Los

 

5.1 Los: LOT-0001 Titel: Handlungsprogramm "Gewässer" Biosphärenreservat Pfälzerwald Beschreibung: Die hier im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung zu vergebenden Leistungen beziehen sich auf die Erstellung eines Handlungsprogramms "Gewässer" für das Biosphärenreservat Pfälzerwald (HP) basierend auf den Ergebnissen der o.g. Projektphasen 1-3. Das zu erstellende HP beinhaltet Potentialanalyse, Auswahl, konkretisierende Beschreibung, Bewertung und Priorisierung von Maßnahmen/Projekten aus dem o.g. Gewässerentwicklungskonzept der Phase 3 und deren Zuordnung zu den kommunalen Einheiten und weiteren potentiellen Maßnahmenträgern wie in den Leistungspositionen beschrieben. Das Handlungsprogramm "Gewässer" soll als wasserwirtschaftlicher Fachbeitrag zum Handlungsprogramm des Biosphärenreservates, Stand 09/2020 dienen. In einem zweiten Schritt sollen die Maßnahmen bei möglichen Trägern kommuniziert und beworben werden um ausgewählte Projekte im dritten Schritt organisierend zu begleiten. Das Projekt "Handlungsprogramm" wird neben der Betreuung durch das LfU (AG) von drei steuernden Gruppen begleitet, die in den Leistungspositionen wie folgt benannt werden: - Projektgruppe Wasserwirtschaft (WW): (innerer Kreis - setzt sich zusammen aus Vertreter*innen von LfU, Klimaschutzmi-nisterium (MKUEM) und Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD)) - Steuerungsgruppe Akteure (weiterer Kreis- setzt sich aus o.g. Personenkreis und weiteren Vertreter*innen aus den beteiligten Akteursgruppen wie Biosphärenreservat, Naturschutz und Forsten zusammen und wird vom AG zusammengestellt) - Steuerungsgruppe Biosphärenreservat (seitens des Biosphärenreservats eingerichtete langjährige begleitende Gruppe aus allen Stakeholdern) 2.3 Leistungspositionen 2.3.1 Position 1: Potentialanalyse 2.3.2 Position 2: Handlungsprogramm 2.3.3 Position 3: Kommunikation und Bewerbung der Projekte 2.3.4 Position 4: Unterstützung der Projektträger bei der Projektumsetzung 2.3.5 Position 5: Unterstützung bei Recherche von Bildmaterial und Textredaktion 2.3.6 Position 6 (optional): Zusätzliche Besprechungstermine beim Auftraggeber in Mainz Anforderungen an das Personal Für die gesamte Kommunikation mit dem AG ist vom AN eine Projektleitung (nachfolgend "Projektleiter" genannt) einzusetzen, der als einziger Ansprechpartner des AN für den AG zur Verfügung steht und alle beauftragten Leistungen auf Seiten des AN fachlich begleitet, lenkt und koordiniert. Dieser Projektleiter wird in dem Angebot des AN benannt und mittels des Formulars 313 vorgestellt. Er kann Teil des Teams sein. Mindestanforderungen an die Qualifikation des/der durch den Auftragnehmer ein-zusetzenden Projektleiters/Projektleiterin ergeben sich aus Formular 205 Ziffer 7.2.2 der Vergabeunterlagen. Mindestanforderung an das vom AN einzusetzende Personal sind: - mindestens Bachelorabschluss oder vergleichbarer Abschluss in den Bereichen Geographie, Raumordnung, Raum- und Umweltplanung, Biologie, Geowissenschaften oder in einem vergleichbaren Studiengang und bezogen auf das gesamte Team: - Umfassende Kenntnisse in: o Regionalplanung mit besonderen Schwerpunkten auf Naturpark-Planung bzw. Planung ähnlicher Gebietskulissen o Gewässerentwicklung, EG-Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) o Landschafts- und Nutzungsanalysen, Bewertungsverfahren Die Kenntnisse müssen durch konstruktive Tätigkeiten der jeweiligen Personen in Projekten erworben worden sein und insgesamt 2 Erfahrungsjahre abdecken. - Umfassende Kenntnisse über Förderprogramme, die in Rheinland-Pfalz zur Entwicklung von Gewässern, zum Gewässer-, Klima-und Naturschutz sowie zur Regionalentwicklung angewendet werden können. Diese Kenntnisse können vor Leistungserbringung seitens des AN erworben werden und müssen nicht zwingend über Praxiserfahrung abgedeckt sein. - Praxiserfahrung mit der Bearbeitung und Auswertung von Geodaten sowie in der programmtechnischen Bedienung geographischer Informationssysteme wie ESRI-Arc GIS oder vergleichbarer Programme. Diese Praxiserfahrung muss durch konstruktive Tätigkeiten der jeweiligen Personen in Projekten erworben worden sein und insgesamt 2 Erfahrungsjahre abdecken. Der AN legt dem AG vor dem erstmalig n Einsatz eines jeden Mitarbeiters und jeder Mitarbeiterin ein ausgefülltes Mitarbeiterprofil gemäß Anlage LB 1 sowie aussagekräftige Qualifizierungsnachweise (Studiennachweise als Scan) per E- Mail vor. Interne Kennung: #1

 

5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz

 

5.1.2 Erfüllungsort Stadt: Mainz Postleitzahl: 55116 Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: Leistungsort / Erfüllungsort: - Sitz des Auftragnehmers - Sitz des Auftraggebers, 55116 Mainz - Vor Ort bei den kommunalen Projektträgern - Ort der Abstimmungstermine Gerichtsstand: - Gerichtsstand ist Mainz.

 

5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance#

 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

 

5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Projektleitung 1 Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt dieser in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass die im Rahmen der Projektleitung vorgesehene(n) Person(en) mindestens über einen Bachelor-Abschluss oder ein vergleichbares abgeschlossenes Hochschulstudium in Geographie, Raumordnung, Raum- und Umweltplanung, Biologie, Geowissenschaften oder in einem vergleichbaren Studiengang verfügt (verfügen). Der Nachweis zu 1. erfolgt ergänzend zur Eigenerklärung in Form eines Scans des Studiennachweises. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Projektleitung 2 Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt dieser in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass die im Rahmen der Projektleitung vorgesehene(n) Person(en) in der Gesamtheit umfassende Praxiserfahrung in der Projektsteuerung in den nachfolgenden Bereichen hat (haben): - Konzeptentwicklung in der Regionalplanung mit besonderen Schwerpunkten auf Naturpark-Planung bzw. Planung ähnlicher Gebietskulissen wie Biosphärenreservate - Entwicklung und Anwendung von Bewertungsverfahren - Planung von kommunalen Gewässerentwicklungsmaßnahmen - Initiierung, Durchführung und Begleitung von Kommunikations- und Partizipationsprozessen bei Planungsverfahren Diese Kenntnisse müssen durch konstruktive Tätigkeiten in Projekten im Zeitraum zwischen 01.01.2017 bis zum Zeitpunkt des Angebotsschlusses während mindestens zwei (2) Jahren erworben worden sein. Der Nachweis zu 2. erfolgt ergänzend zur Eigenerklärung mittels des Formulars 313 (Profil Projektleitung). Sofern mehr als eine Person im Rahmen der Projektleitung eingesetzt wird, muss das Formular für jede Person eingereicht werden. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Bieter Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt dieser in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass 3. er mindestens zwei (2) vergleichbare Referenzen im Zeitraum von 2017 bis zum Zeitpunkt des Angebotsschlusses nachweisen kann. Vergleichbar sind Referenzprojekte, wenn: - diese, bezogen auf den Angebotsschluss dieses Verfahrens, mindesten vor 6 Monaten geschlossen wurden, - deren Vertragsbeginn ab dem 01.01.2017 liegt und - diese eine Projektdauer von mindestens 6 Monaten besitzen. Des Weiteren müssen die eingereichten Referenzprojekte in der Gesamtheit inhaltlich folgende Themenschwerpunkte umfassen, wobei gilt, dass ein (1) Referenzprojekt mindestens drei der nachstehend gelisteten Unterpunkte umfassen muss: - Nutzungsaspekte von Gewässernutzungen insbesondere von Stillgewässern wie z.B. Woogen - Gewässerentwicklungsplanung - Raumplanung, Regionalplanung - Bewertungsverfahren - Initiierung, Durchführung und Begleitung von Kommunikations- und Partizipationsprozessen im Rahmen von Planungsverfahren - Unterstützung von Projektträgern - Bearbeitung und Auswertung von Geodaten im Rahmen von Landschafts- und Nutzungsanalysen - Bedienung geographischer Informationssysteme wie ESRI-Arc GIS oder vergleichbarer Programme - Modellierung mit großräumiger GIS-technischer Datenverarbeitung und Datenauswertung - Konzeption, Pflegen und Auswertung von Datenbanken Ergänzend zur Eigenerklärung muss jedes Referenzprojekt mittels des Formulars 311 (Referenznachweis) nachgewiesen werden.

 

5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHY0VB/documents, Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: Internet: Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHY0VB

 

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHY0VB Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 2024-01-22+01:00 10:00:00+01:00 Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen gemäß §56 VgV Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Datum/Uhrzeit: 2024-01-22+01:00 10:01:00+01:00 Zusätzliche Informationen: An der Angebotsöffnung sind Bieter und Ihre Vertreter nicht zugelassen. Die Angebotsöffnung erfolgt durch mindestens zwei Mitarbeiter der Vergabestelle und evtl. unter Anwesenheit von Mitarbeitern der Fachabteilung. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Datum/Uhrzeit: 2024-01-22+01:00 10:01:00+01:00 Zusätzliche Informationen: An der Angebotsöffnung sind Bieter und Ihre Vertreter nicht zugelassen. Die Angebotsöffnung erfolgt durch mindestens zwei Mitarbeiter der Vergabestelle und evtl. unter Anwesenheit von Mitarbeitern der Fachabteilung. Auftragsbedingungen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer verpflichtet sich bei der Ausführung des Auftrages gemäß der Eigenerklärung zur Tariftreue, welche er im Rahmen der Ausschreibung abgegeben hat, zur Einhaltung der dort genannten tariflichen Bestimmungen, vgl. Formulare 305a und 305b. Des Weiteren werden die Regelungen in § 7 LTTG RLP Bestandteil des Vertrages. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsverfahren ist gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Darüber hinaus wird auf die Rügeobliegenheiten gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB verwiesen.

 

5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion:

 

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landesamt für Umwelt

 

8. Organisationen

 

8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: E-Mail: esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender

 

8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Landesamt für Umwelt Registrierungsnummer: 07-0011651100400-41 Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 7   Stadt: Mainz Postleitzahl: 55116 Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35) Land: Deutschland Kontaktperson: Referat 13 E-Mail: E-Mail: haushalt@lfu.rlp.de Telefon: 06131 6033 0 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

 

8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Registrierungsnummer: DE355604198 Postanschrift: Stiftstraße 9   Stadt: Mainz Postleitzahl: 55116 Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35) Land: Deutschland E-Mail: E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de Telefon: +49 6131162234 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle

 

11. Informationen zur Bekanntmachung

 

11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 3a3e6b88-7f19-4e05-a56f-66e543ff3705 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2023-12-22+01:00 08:41:20+01:00 Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch 

 

11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 00787866-2023 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 248/2023 Datum der Veröffentlichung: 2023-12-26Z

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 176674 vom 05.01.2024