Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Historische Kulturlandschaftsentwicklung und Landnutzungswandel im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Vergabeverfahren

Verfahren zur Vor-Information
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)

Vergabestelle

Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb beim Regierungspräsidium Tübingen
Von der Osten Straße 4, 6 (Altes Lager)
72525 Münsingen-Auingen

Ausführungsort

DE-72525 Münsingen-Auingen

Frist

26.06.2024

Beschreibung

a) RP Tübingen, Ref. 58

Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Biosphärenallee 2 - 4

72525 Münsingen

Telefon +49 07381/932938-58

Fax +49 07381/932938-15

 

E-Mail: petra.stapf@rpt.bwl.de

Internet: www.biosphaerengebiet-alb.de

 

b) Art und Umfang der Leistung Auftragsgegenstand: "Historische Kulturlandschaftsentwicklung und Landnutzungswandel im Biosphärengebiet Schwäbische Alb" Das Biosphärengebiet gehört zu den kulturell und historisch bedeutsamsten Räumen Europas. Die Erforschung, Öffentlichkeitsarbeit sowie eine nachhaltige touristische Nutzung des historisch kulturellen Erbes sind Aufgaben des Biosphärengebiets. Forschung und Monitoring im Bereich Nachhaltigkeit und Biodiversität sind gemäß des MAB-Programms der UNESCO eine elementare Aufgabe für Biosphärenreservate weltweit. Das Hauptziel von Forschung und Monitoring im Biosphärengebiet Schwäbische Alb ist die Unterstützung einer nachhaltigen Entwicklung der Region. Im Zusammenhang mit dem historisch kulturellen Erbe lautet das Motto "Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen". Ziel des Projektes ist die Landnutzungsänderung (außerhalb besiedelten Gebietes) im Laufe der Zeit im Biosphärengebiet Schwäbische Alb flächendeckend zu erfassen, mittels Karten und GIS-Shapefiles räumlich darzustellen und auszuwerten. Zusätzlich zu der Kartenauswertung ist auf einschlägige Literatur zur Kulturlandschaftsentwicklung zurückzugreifen, um die Landnutzungsänderungen zu erklären. Ein Fokus ist die Entwicklung der früheren Landnutzung in den heutigen Kernzonen des Biosphärengebiets und die Ableitung von historisch alten Waldflächen in allen heutigen Kernzonen. Aufgeforstete Gebiete sollen von älteren Wäldern unterschieden werden, der Verlust von Kulturlandschaftsformen der traditionellen Landwirtschaft mit besonderem naturschutzfachlichem Wert (Wacholderheiden und Streuobst) sichtbar gemacht werden, Siedlungsentwicklungen für alle Gemeinden wie auch das gesamte Biosphärengebiet graphisch nachgezeichnet und die Flächengrößenentwicklung dargestellt werden. Daneben soll auch die zeitliche Entwicklung der Fragmentierung der Landschaft und Dominanz einzelner Landnutzungsklassen anhand von Landschaftsstrukturmaßen erfasst werden. Die gewonnenen Daten sollen in das Geographische Informationssystem des Biosphärengebietes einspeist werden. So können die Daten Eingang in weitere Projekte finden. Die Leistungen umfassen: 1) Digitalisierung der historischen Landnutzungsarten klassifiziert nach sechs Landnutzungsklassen auf Basis der Urflurkarten von 1818-1840 und Topographischen Karten (1:25.000) aus den Jahren um 1910 und 1960/70 sowie entsprechende Klassifizierung des aktuellen digitalen Landschaftsmodells (Basis-DLM) mit einem Geoinformationssystem. 2) Erstellung von selbsterklärenden Zeitschichtkarten sowie Auswertung der Nutzungsänderungen u.a. mit Hilfe von Landschaftsstrukturmaßen für das gesamte Biosphärengebiet und der Kernzonen im Detail. 3) Erstellung eines Abschlussberichts inkl. Darstellung der Methodik und Ergebnisse sowie einer kultur- und landschaftsgeschichtlichen Einordnung sowie einer Zusammenfassung in Form eines Factsheets. Haupterfüllungsort Bezeichnung RP Tübingen, Ref. 58, Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb Postanschrift Biosphärenallee 2 - 4 Ort 72525 Münsingen

 

c) Ausführungsfristen Zeitraum der Leistungserbringung Projektbeginn (geplant): Mitte August 2024 Projektende (geplant): Juli 2025

 

d) Zusätzliche Angaben Es handelt sich um die Ankündigung einer geplanten Verhandlungsvergabe mit Binnenmarktrelevanz. Sollten Sie Interesse an der nachfolgenden Leistung haben, senden Sie bis spätestens zum 23.06.2024 eine kurze E-Mail an: E-Mail: Petra.Stapf@rpt.bwl.de in der Sie Ihr Interesse kundtun. Legen Sie Ihrer Interessenbekundung drei Referenzen aus den letzten 5 Jahren (Auftraggeber, Auftragsgegenstand und Ansprechpartner mit Telefonnummer) über Leistungen bei, die mit der geplanten vergleichbar sind. Bewertet werden die Art und Komplexität der erbrachten Leistungen. Im Zweifel entscheidet das Los. Der Auftraggeber behält sich vor, unter allen geeigneten und interessierten Unternehmen, nur eine angemessene Anzahl von Teilnehmern zur Angebotsabgabe aufzufordern. Eine gesonderte Mitteilung an die nicht zur Angebotsabgabe aufgeforderten Unternehmen erfolgt nicht. Sollten Sie zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, werden Sie über den Vergabemarktplatz BadenWürttemberg zur Angebotsabgabe aufgefordert. Bekanntmachungs-ID: CXR6YDEY5E3

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 179784 vom 26.06.2024

...