Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Hochwasser- und Sturzfluten-Vorsorgekonzept der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld - konzeptionelle Planungen Bereich 02.01 und 02.02
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberVerbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld
Rathausstr. 13
57610 Altenkirchen
VergabestelleVerbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld
Rathausstr. 13
57610 Altenkirchen
AusführungsortDE-51598 Friesenhagen
Frist23.01.2025
Vergabeunterlagenwww.subreport-elvis.de/E64193838
TED Nr.00796547-2024
Beschreibung

1. Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld

Rathausstr. 13

DE-57610 Altenkirchen

Telefon: 0268185330

 

E-Mail: vergabestelle@vg-ak.ff.de

Internet: www.vg-altenkirchen-flammersfeld.de

 

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung: Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld

E-Mail: vergabestelle@vg-ak.ff.de

Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts

Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

 

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel: Hochwasser- und Sturzfluten-Vorsorgekonzept der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld - konzeptionelle Planungen Bereich 02.01 und 02.02

Beschreibung: In den Vergabeunterlagen finden Sie eine Zusammenstellung aller Maßnahmen die sich aus dem oben genannten Konzept ergeben und für die eine konzeptionelle Planung aufgestellt werden soll. Zur Aufstellung der konzeptionellen Planungen ist das Hochwasser-/Sturzfluten-Vorsorgekonzept der jeweiligen Ortsgemeinde zu verwenden. Das Konzept kann auf der Homepage der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld (www.vg-ak-ff.de) unter dem Register „Leben & Wohnen“ eingesehen werden. Weitere Planunterlagen wie z. B. Kanal- oder Straßenkataster können durch die Verbandsgemeinde, als Plangrundlage, zur Verfügung gestellt werden. Die konzeptionelle Planung ist so aufzustellen, dass diese bei einer späteren Ausbaumaßnahme verwendet werden kann. Für die Grundlagen der konzeptionellen Planungen sind die Aufgabenstellungen unter Berücksichtigung öffentlicher-rechtlicher Randbedingungen zu klären und Randbedingungen der Planung zu ermitteln. Hierfür sind ggf. Ortsbesichtigungen durchzuführen. Die Ortsbesichtigungen können, sofern nötig, von einem Mitarbeiter der Verbandsgemeinde oder einem örtlichen Vertreter begleitet werden. Die konzeptionellen Planungen sind in Abstimmung Dritter und unter Betrachtung deren Zielvorstellungen auszuführen. Es sind Lösungsmöglichkeiten zu untersuchen und deren Einflüsse auf die bauliche und konstruktive Gestaltung, Zweckmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit sowie Umweltverträglichkeit, insbesondere aus Sicht der Wasserwirtschaft, darzustellen. Aus den vorgenannten Punkten ist ein Planungskonzept zu erarbeiten, welches Untersuchungen zu alternativen Lösungsmöglichkeiten, nach gleichen Anforderungen, mit zeichnerischer Darstellung sowie einer abschließenden Bewertung beinhaltet. Die wesentlichen Vorgänge und fachspezifischen Zusammenhänge sind in den Planungskonzepten zu erläutern. Die Entwurfskonzepte werden in zwei bis drei Terminen gegenüber Dritten vorgestellt. Die sich hieraus ergebenden Anregungen sind nach Absprache in die Konzepte aufzunehmen. Das fertige Konzept soll eine Kostenschätzung enthalten. Das Konzept ist, wie folgt, vorzulegen: •Gesamtausgabe mit allen konzeptionellen Planungen: - 1-fach in Papierausfertigung - 1-fach auf Datenträger •Einzelne konzeptionelle Planungen: - 1-fach in Papierausfertigung - 1-fach auf Datenträger Die Planungen sollen, wenn möglich, ausschließlich digital vorbereitet werden.

Kennung des Verfahrens: e4d96ec9-ed49-405f-ad46-6d059dbd2ea1

Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren

 

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen

 

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS): Altenkirchen (Westerwald) (DEB13)

Land: Deutschland

Zusätzliche Informationen: Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

 

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage:

Richtlinie 2014/24/EU

vgv -

 

2.1.6 Ausschlussgründe

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung ist den Angebotsunterlagen beizufügen und liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.

Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung ist den Angebotsunterlagen beizufügen und liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.

Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung ist den Angebotsunterlagen beizufügen und liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung ist den Angebotsunterlagen beizufügen und liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.

Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung ist den Angebotsunterlagen beizufügen und liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.

Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung ist den Angebotsunterlagen beizufügen und liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.

Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung ist den Angebotsunterlagen beizufügen und liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.

Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung ist den Angebotsunterlagen beizufügen und liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.

Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung ist den Angebotsunterlagen beizufügen und liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.

Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung ist den Angebotsunterlagen beizufügen und liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.

Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung ist den Angebotsunterlagen beizufügen und liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.

Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung ist den Angebotsunterlagen beizufügen und liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.

Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung ist den Angebotsunterlagen beizufügen und liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.

Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung ist den Angebotsunterlagen beizufügen und liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.

Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung ist den Angebotsunterlagen beizufügen und liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.

Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung ist den Angebotsunterlagen beizufügen und liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.

Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung ist den Angebotsunterlagen beizufügen und liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.

Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung ist den Angebotsunterlagen beizufügen und liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.

Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung ist den Angebotsunterlagen beizufügen und liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.

Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung ist den Angebotsunterlagen beizufügen und liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.

Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung ist den Angebotsunterlagen beizufügen und liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.

Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung ist den Angebotsunterlagen beizufügen und liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.

Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung ist den Angebotsunterlagen beizufügen und liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.

Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung ist den Angebotsunterlagen beizufügen und liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.

 

5. Los

5.1 Los: LOT-0001

Titel: Hochwasser- und Sturzfluten-Vorsorgekonzept der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld - konzeptionelle Planungen Bereich 02.01 und 02.02

Beschreibung: In den Vergabeunterlagen finden Sie eine Zusammenstellung aller Maßnahmen die sich aus dem oben genannten Konzept ergeben und für die eine konzeptionelle Planung aufgestellt werden soll. Zur Aufstellung der konzeptionellen Planungen ist das Hochwasser-/Sturzfluten-Vorsorgekonzept der jeweiligen Ortsgemeinde zu verwenden. Das Konzept kann auf der Homepage der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld (www.vg-ak-ff.de) unter dem Register „Leben & Wohnen“ eingesehen werden. Weitere Planunterlagen wie z. B. Kanal- oder Straßenkataster können durch die Verbandsgemeinde, als Plangrundlage, zur Verfügung gestellt werden. Die konzeptionelle Planung ist so aufzustellen, dass diese bei einer späteren Ausbaumaßnahme verwendet werden kann. Für die Grundlagen der konzeptionellen Planungen sind die Aufgabenstellungen unter Berücksichtigung öffentlicher-rechtlicher Randbedingungen zu klären und Randbedingungen der Planung zu ermitteln. Hierfür sind ggf. Ortsbesichtigungen durchzuführen. Die Ortsbesichtigungen können, sofern nötig, von einem Mitarbeiter der Verbandsgemeinde oder einem örtlichen Vertreter begleitet werden. Die konzeptionellen Planungen sind in Abstimmung Dritter und unter Betrachtung deren Zielvorstellungen auszuführen. Es sind Lösungsmöglichkeiten zu untersuchen und deren Einflüsse auf die bauliche und konstruktive Gestaltung, Zweckmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit sowie Umweltverträglichkeit, insbesondere aus Sicht der Wasserwirtschaft, darzustellen. Aus den vorgenannten Punkten ist ein Planungskonzept zu erarbeiten, welches Untersuchungen zu alternativen Lösungsmöglichkeiten, nach gleichen Anforderungen, mit zeichnerischer Darstellung sowie einer abschließenden Bewertung beinhaltet. Die wesentlichen Vorgänge und fachspezifischen Zusammenhänge sind in den Planungskonzepten zu erläutern. Die Entwurfskonzepte werden in zwei bis drei Terminen gegenüber Dritten vorgestellt. Die sich hieraus ergebenden Anregungen sind nach Absprache in die Konzepte aufzunehmen. Das fertige Konzept soll eine Kostenschätzung enthalten. Das Konzept ist, wie folgt, vorzulegen: •Gesamtausgabe mit allen konzeptionellen Planungen: - 1-fach in Papierausfertigung - 1-fach auf Datenträger •Einzelne konzeptionelle Planungen: - 1-fach in Papierausfertigung - 1-fach auf Datenträger Die Planungen sollen, wenn möglich, ausschließlich digital vorbereitet werden.

Interne Kennung: 51/2024

 

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen

 

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS): Altenkirchen (Westerwald) (DEB13)

Land: Deutschland

Zusätzliche Informationen: Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

 

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert

Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein

Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet

 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

 

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium:

Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Beschreibung: Beibringung eines geeigneten Nachweises, dass der Bewerber über eine Berufshaftpflichtversicherung verfügt, deren Deckungssumme für Personenschäden mindestens 3,0 Mio. € und zusätzlich für sonstige Sach- und Vermögensschäden mindestens 1,5 Mio. € beträgt. (bitte als Anlage beifügen!)

Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:

Art: Eignung zur Berufsausübung

Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung

Beschreibung: Berechtigung über die Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur" oder die Berechtigung nach den EU-Richtlinien in der Bundesrepublik Deutschland als Ingenieur tätig zu werden (bitte als Anlage beifügen!)

Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:

Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Beschreibung: Eigenerklärung, der vom Bewerber in den letzten drei Jahren Beschäftigten und deren Ausbildung (inkl. Führungskräfte), Eigenerklärung, ob und hinsichtlich welcher Leistungen sich der Bewerber der Kapazitäten anderer Unternehmer bedient, Tabellarische Liste, in der die zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen namentlich und unter Angabe der jeweiligen Befähigung zur Berufsausübung sowie ihrer Berufserfahrung genannt werden, Erklärung über Stellvertreter, Nachweis über die besondere Erfahrung des Bewerbers mit der Planung von Ingenieurbauwerken im Bereich Hochwasserschutz und Starkregenvorsorge (Referenzen, mind. 2) = Vergleichbar sind Referenzen, wenn es sich um einen erfolgreich abgeschlossenen Planungsauftrag handelt, dessen Schwerpunkt auf dem Hochwasserschutz oder der Starkregenvorsorge beruht. Die Vorplanung muss auf der Ableitung von Sturzfluten in urbanen Gebieten basieren. Als erfolgreich abgeschlossen werden Planungsaufträge angesehen, die bis einschließlich Leistungsphase 8 fertiggestellt worden sind. Es müssen mindestens zwei Referenzen abgegeben werden. Bewertung der Teilnahmeanträge (Zugang zur nächsten Stufe): Vorlage vergleichbarer Referenzen (60 %) Vergleichbar sind Referenzen, wenn es sich um einen erfolgreich abgeschlossenen Planungsauftrag handelt, dessen Schwerpunkt auf dem Hochwasserschutz oder der Starkregenvorsorge beruht. Die Vorplanung muss auf der Ableitung von Sturzfluten in urbanen Gebieten basieren und die Anforderungen an die konzeptionellen Planungen erfüllen. Für jede eingereichte Referenz (ab zwei Referenzen), wird ein Punkt vergeben. Maximal können 9 Punkte (= Einreichung von 10 Referenzen) erreicht werden. 1 Punkt Zwei vergleichbare Referenzen 2 bis 3 Punkte Drei bis vier vergleichbare Referenzen 4 bis 5 Punkte Fünf bis sechs vergleichbare Referenzen 6 bis 7 Punkte Sieben bis acht vergleichbare Referenzen 8 bis 9 Punkte Neun bis zehn vergleichbare Referenzen Erfahrung des Projektleiters in Jahren (40 %) Die Berechnung der Bepunktung erfolgt nach der linearen Interpolationsmethode Hinsichtlich des Wertungskriteriums „Erfahrung des Projektleiters in Jahren“ erhält der Projektleiter mit der längsten Berufserfahrung 10 Punkte. Ein Projektleiter, mit einer Berufserfahrung in Höhe von 1/4 der Berufserfahrung, des Projektleiters mit der längsten Berufserfahrung, erhält 0 Punkte. Dazwischen wird linear interpoliert (siehe nachstehende Formel). Projektleiters, die weniger als ¼ der Berufserfahrung des Projektleiters mit der längsten Berufserfahrung haben, erhalten ebenfalls 0 Punkte.

Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:

Art: Sonstiges

Bezeichnung: Sonstige Nachweise

Beschreibung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien nach § 123 GWB, Eigenerklärung zu § 124 GWB und §§ 19, 21 Mindestlohngesetz (MiLoG), Eigenerklärung zur Zahlung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen, Bewerbergemeinschaftserklärung, Eigenerklärung - Bezug zu Russland, Eigenerklärung - Scientology-Schutzerklärung, Mustererklärung 1 LTTG (nicht im Teilnahmeantrag, bitte gesonderte Anlage beifügen!), Mustererklärung 3 LTTG (nicht im Teilnahmeantrag, bitte gesonderte Anlage beifügen!), Erklärung Schwarzarbeitergesetz (nicht im Teilnahmeantrag, bitte gesonderte Anlage beifügen!)

Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:

Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3

Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5

Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

 

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium:

Art: Preis

Beschreibung: Hinsichtlich des Wertungskriteriums „Preis der Leistung" erhält das Angebot mit dem wirtschaftlich günstigsten Preis 10 Punkte. Das günstigste Angebot erhält die maximale Punktzahl. Ein Angebot, mit einem Angebotspreis vom 1,5-fachen des günstigsten Angebotspreises oder darüber, erhält 0 Punkte (= fiktives Angebot). Dazwischen wird linear interpoliert (siehe nachstehende Formel). Angebote, die teurer als das fiktive Angebot sind, erhalten ebenfalls 0 Punkte. Gewichtung: 45 %

Kriterium:

Art: Qualität

Beschreibung: Referenzvorstellung (40 %) Wir bitten Sie um die Erstellung einer Präsentation, innerhalb dieser Sie eine Referenz Ihrer Wahl vorstellen. Die Referenzvorstellung erfolgt innerhalb eines Präsentationstermins (Termin voraussichtlich am 12.03.2025). Die Präsentation sollte auf eine Dauer von 30 Minuten ausgelegt sein. Die Referenz sollte die Anforderungen, die bereits innerhalb der Eignung gestellt wurden, erfüllen. [Vergleichbar sind Referenzen, wenn es sich um einen erfolgreich abgeschlossenen Planungsauftrag handelt, dessen Schwerpunkt auf dem Hochwasserschutz oder der Starkregenvorsorge beruht. Die Vorplanung muss auf der Ableitung von Sturzfluten in urbanen Gebieten basieren und die Anforderungen an die konzeptionellen Planungen erfüllen. ] Die Präsentation sollte, wie folgt, aufgebaut sein: - Kurzvorstellung des eigenen Büros (nicht Wertungsbestandteil) - Darstellung des Sachverhaltes; Ausgangssituation, - Darstellung der Lösungsmöglichkeiten inkl. Vor- und Nachteile, um die Ausgangssituation zu verbessen, - Erläuterung der letztendlichen Lösung und Darstellung der Entscheidungsgründe, - Umsetzung, - Kritische Würdigung der eigenen Referenz, - Beantwortung der Rückfragen. a) Für Ihre Präsentation wird insgesamt ein Zeitraum in Höhe von maximal 60 Minuten (Begrüßung, Vorstellung, Präsentation (30 min), Fragen und Verabschiedung) einkalkuliert. Die Präsentation sollte zielführender Weise von der von Ihnen vorgesehenen Projektleitung sowie ggf. der Stellvertretung durchgeführt werden. Der Präsentationstermin dient ferner der Beantwortung eventueller Fragen und der eventuellen Verhandlung über den Inhalt Ihres Angebotes sowie des Vertrages. b) Bitte reichen Sie die Präsentation zusammen mit Ihrem Honorarangebot innerhalb der Angebotsfrist über die Vergabeplattform ein und nehmen Sie darin Stellung zu allen wertungsrelevanten Aspekten. Punktevergabe: 4-5 Punkte: Die Vorstellung des Referenzprojektes ist leicht verständlich. Die Schwierigkeiten und Schlüsselpunkte wurden herausgearbeitet und die wesentlichen Schritte wurden vorgestellt. Ebenfalls wurden die einzelnen Vor- und Nachteile der möglichen Lösungsansätze erläutert und die finale Lösung sowie die Umsetzung verständlich und nachvollziehbar dargestellt. Die Präsentation ist in sich schlüssig. Rückfragen werden überdurchschnittlich beantwortet. 2 bis 3 Punkte: Präsentation befriedigend, Rückfragen werden zufriedenstellend beantwortet. Die Referenzvorstellung ist verständlich aber nicht wirklich ausführlich. Es werden nur vereinzelt Vor- und Nachteile der Lösungsansätze dargestellt. Die finale Lösung sowie die Umsetzung werden zufriedenstellend erläutert und sind nachvollziehbar. 0 bis 1 Punkte: Präsentation lückenhaft und nicht schlüssig, Referenzvorstellung unverständlich, keine Vorstellung der Lösungsansätze und deren Vor- und Nachteile. Lösung und Umsetzung nicht nachvollziehbar. Kritische Würdigung der eigenen Referenz fehlt und die Rückfragen bleiben unbeantwortet bzw. offen. Die erreichte Punktzahl wird mit dem Faktor 2 multipliziert.

Kriterium:

Art: Qualität

Beschreibung: Erfahrung des Projektleiters nach Projekten (15 %) Punktevergabe: 4 Punkte: Der Projektleiter hat in den letzten fünf Jahren drei oder mehr vergleichbare Projekte in der Funktion des Projektleiters durchgeführt. 2 bis 3 Punkte: Der Projektleiter hat in den letzten fünf Jahren zwei bis drei vergleichbare Projekte zumindest mit begleitet (nicht zwingend in der Funktion des Projektleiters). 0 bis 1 Punkt: Der Projektleiter hat in den letzten fünf Jahren lediglich ein vergleichbares Projekt zumindest mit begleitet (nicht zwingend in der Funktion des Projektleiters).

Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Die Gewichtung ist innerhalb der Texte verschriftlich, da diese Vorgehensweise mehr Transparenz bietet.

 

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch

Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.subreport.de/E64193838

 

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung:

Elektronische Einreichung: Erforderlich

Adresse für die Einreichung: www.subreport.de/E64193838

Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

Elektronischer Katalog: Nicht zulässig

Varianten: Zulässig

Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig

Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 23/01/2025 14:45:00 (UTC+1)

Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate

Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:

Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.

Zusätzliche Informationen: Leistungsbezogene Unterlagen werden grds. nicht nachgefordert (= Präsentation ist mit Angebotsabgabe vorzulegen), Preisblatt wird nicht nachgefordert alle geforderten Eignungsunterlagen (insbesondere bei gesondert gestellten Anforderungen) im Teilnahmeantrag müssen mit Abgabe des Teilnahmeantrags vorgelegt werden.

Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:

Zusätzliche Informationen: Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld Rathaus Altenkirchen Rathausstraße 13 57610 Altenkirchen Zimmer 115

Auftragsbedingungen:

Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein

Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig

Aufträge werden elektronisch erteilt: nein

Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

 

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung

Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem

 

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Vergabekammer Rheinland-Pfalz

TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

 

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung: Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld

Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00002843

Postanschrift: Rathausstr. 13

Stadt: Altenkirchen

Postleitzahl: 57610

Land, Gliederung (NUTS): Altenkirchen (Westerwald) (DEB13)

Land: Deutschland

E-Mail: vergabestelle@vg-ak.ff.de

Telefon: 0268185330

Internetadresse: www.vg-altenkirchen-flammersfeld.de

Rollen dieser Organisation:

Beschaffer

 

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Vergabekammer Rheinland-Pfalz

Registrierungsnummer: ORG-0002

Stadt: Mainz

Postleitzahl: 55116

Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)

Land: Deutschland

Kontaktperson: Vergabekammer

E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de

Telefon: 06131162234

Rollen dieser Organisation:

Überprüfungsstelle

 

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83

Stadt: Bonn

Postleitzahl: 53119

Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)

Land: Deutschland

E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de

Telefon: +49228996100

Rollen dieser Organisation:

TED eSender

 

10. Änderung

Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 7ddc5376-d16a-4741-ba48-b4ac21c4a270-01

 

10.1 Änderung

Beschreibung der Änderungen: Die Öffnung der TA wurde auf 30 Tage nach der heutigen Änderung verschoben (23.01.2025). Die Vergleichbarkeit an die Referenzen wurde unter den Eignungskriterien und Zuschlagskriterien (Referenzvorstellung) neu definiert: Vergleichbar sind Referenzen, wenn es sich um einen erfolgreich abgeschlossenen Planungsauftrag handelt, dessen Schwerpunkt auf dem Hochwasserschutz oder der Starkregenvorsorge beruht. Die Vorplanung muss auf der Ableitung von Sturzfluten in urbanen Gebieten basieren und die Anforderungen an die konzeptionellen Planungen erfüllen.

 

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e158ca5b-e097-45c3-92f2-bd3689231785 - 01

Formulartyp: Wettbewerb

Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung

Unterart der Bekanntmachung: 16

Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 23/12/2024 15:11:12 (UTC+1)

Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

 

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 796547-2024

ABl. S – Nummer der Ausgabe: 251/2024

Datum der Veröffentlichung: 27/12/2024

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 190654 vom 10.01.2025