Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Identifizierung von Fledermauswanderrouten und –korridoren

Vergabeverfahren

Beschränkte Ausschreibung

Auftraggeber

Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Konstantinstr. 110
53179 Bonn

Ausführungsort

DE-53179 Bonn

Frist

21.05.2012

Beschreibung

a) Bundesamt für Naturschutz (BfN)

Konstantinstr. 110

53179 Bonn

 

Kontaktstelle für die Durchführung des Teilnahmewettbewerbes:

Bundesamt für Naturschutz

Konstantinstraße 110

53179 Bonn

 

Referat II 1.1

Bearbeiterin: Frau Ruth Petermann

Telefon: 0228/8491-1428, Fax: 0228/8491-1419

 

E-Mail: Ruth.Petermann@bfn.de

 

b) Art der Vergabe

 

Beschränkte Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb (§ 3 Abs. 3 Bst. a VOL/A)

 

c) Form, in der die Teilnahmeanträge einzureichen sind

 

Die Teilnahmeanträge sind schriftlich per Post, per E-Mail oder per Telekopie bei der unter 1.) genannten Kontaktstelle mit dem Betreff „Fledermauswanderrouten“ einzureichen. Beim Eingang per Post ist der Umschlag wie folgt zu kennzeichnen: Bundesamt für Naturschutz (BfN) Teilnahmeantrag „Fledermauswanderrouten“ z.Hd. Frau R. Petermann Konstantinstraße 110, 53179 Bonn

 

d) Ort der Leistung:

 

Bundesamt für Naturschutz (BfN) Konstantinstr. 110, 53179 Bonn Art und Umfang der Leistung Projekttitel: Identifizierung von Fledermauswanderrouten und –korridoren Vor dem Hintergrund des geplanten Ausbaus der Erneuerbaren Energien und des damit verbundenen Ausbaus der Windkraft, sollen die Kenntnisse zu möglicherweise existierenden Hauptwanderrouten/-korridore der Fledermäuse erweitert werden. Die Kenntnisse zu Zugrouten und -korridoren sind derzeit unzureichend. Um Kollisionen mit Windenergieanlagen zu vermeiden, sollten diese nicht dort errichtet werden, wo Hauptwanderrouten verlaufen. Um möglicherweise existierende Wanderrouten der lange Strecken wandernden Fledermäuse zu identifizieren, sollen in diesem Vorhaben

1. die vorhandenen Daten zu Fledermauswanderungen aus Deutschland der letzten Jahrzehnte ausgewertet werden,

2. unter Berücksichtigung u. a. dieser Datenbasis ein fachlich sinnvolles und durchführbares Konzept zur Untersuchung des Wanderverhaltens insb. der Langstreckenzieher erarbeitet werden.

3. Aufbauend auf dem zu erstellenden Konzept soll im Rahmen dieses Vorhabens in 2013 eine Pilotstudie zur Identifizierung von Wanderrouten und -korridoren der Fledermäuse (hier: der Langstreckenzieher Großer Abendsegler, Kleinabendsegler und Rauhhautfledermaus) auf experimenteller Basis, mit Untersuchungen im Frühjahr und Herbst, durchgeführt werden. Zu jedem Bearbeitungsschritt sind Projektberichte zu erstellen.

 

e) Unterteilung in Lose:

 

Die Gesamtleistung bildet ein Los. Zu dem Los können nur Angebote über die Gesamtheit der geforderten Leistungen abgegeben werden. Zugelassen sind auch Zusammenschlüsse kompetenter Bieter; für diesen Fall ist eine vertretungsberechtigte Person zu benennen. Sofern die Bildung einer Bietergemeinschaft vorgesehen ist, muss sich diese bereits als solche am Teilnahmewettbewerb beteiligen.

 

f) Bestimmungen über die Ausführungsfrist:

 

Mit der Ausführung der Leistung ist umgehend nach Erteilung des Zuschlags zu beginnen. Der Leistungszeitraum endet am 01.12.2013.

 

g) Teilnahmefrist:

 

Die Teilnahmeanträge müssen bis zum 21.05.2012 bei der unter a) angegebenen Kontaktstelle eingegangen sein.

 

h) Tag, an dem die Aufforderung zur Angebotsabgabe spätestens abgesandt wird: Die Aufforderung zur Angebotsabgabe wird spätestens abgesandt am: 01.06.2012.

 

i) Die mit dem Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die vom Auftraggeber für die Beurteilung des Bewerbers verlangt werden:

 

Dieser Teilnahmewettbewerb wendet sich an Anbieter, die über einschlägige fledermauskundliche und faunistisch-ökologische Kenntnisse verfügen. Der Anbieter soll insbesondere Erfahrung bei der Durchführung entsprechender Projekte im Themenbereich Fledermausforschung und umfassende Kenntnisse zu Wanderungen der heimischen Fledermausarten aufweisen, gute methodische Kenntnisse vorweisen sowie über gute fachliche Kontakte zu nationalen und internationalen Experten, Universitäten und Fachbehörden verfügen. Folgende Unterlagen sind Ihrem Teilnahmeantrag beizufügen:

 

I. Unternehmensdarstellung:

a) Standort und Struktur des Unternehmens

b) Unternehmensschwerpunkte, Dienstleistungs- und Forschungsspektrum

c) Entwicklung der bisherigen Forschungsarbeiten / einschlägige Vorerfahrungen

d) Anzahl und Qualifikation der Mitarbeiter sowie Art des Beschäftigungsverhältnisses (festangestellt, freiberuflich), die zur Leistungserbringung eingesetzt werden

 

II. Projektspezifische Anforderungen:

 

- Einschlägige faunistisch-ökologische Kenntnisse

- Umfassende Erfahrung im Themenbereichen Fledermausschutz und Fledermausforschung und mit dem Einsatz verschiedener, moderner Methoden zur Erfassung von Fledermäusen

- Erfahrung in der Durchführung wissenschaftlicher Arbeiten, Studien und Modellvorhaben zu heimischen Fledermäusen Seite 3 von 3

- Einschlägige Kenntnisse zu Fledermauswanderungen

- Gute kartographische Kenntnisse und umfassende Erfahrung im Umgang mit GIS und den Darstellungs- und Auswertungsmöglichkeiten

- Gute fachliche Kontakte zu nationalen und internationalen Experten, Universitäten und Fachbehörden

 

III. Referenzprojekte mit folgenden Angaben:

 

- Organisation, Ansprechpartner

- Projektdauer (Initialisierung - Projektabschluss)

- Eingesetzte Methoden, Werkzeuge

- Besonderheiten (innovative Lösungsansätze, etc.)

 

IV. Sonstige Erfahrungen / Kompetenzen, die zur Bewältigung des Projektes notwendig sein könnten. Der Antrag wird unter Bezugnahme auf die hier vorgegebene Struktur erwartet.

 

j) Angabe der Zuschlagskriterien:

 

Erfüllung der projektspezifischen Anforderungen, Qualität der Konzeptideen und Arbeitsplanung sowie Wirtschaftlichkeit des Angebotes unter Berücksichtigung der in der Leistungsbeschreibung genannten Leistungskriterien.

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 126994 vom 10.05.2012

...