Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbauverwaltungsgesellschaft mbH Vergabestelle Einkauf Mitteldeutschland
Knappenstraße 1
01968 Senftenberg
DE-01968 Senftenberg
31.03.2025
1.1) LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbauverwaltungsgesellschaft mbH
Knappenstraße 1
01968 Senftenberg
Tel.: 03573-84 4472
Fax.: 03573-84 4643
E-Mail: Andreas.Lopp@lmbv.de
1.2) Zuschlag erteilende Stelle
wie unter 1.1)
1.3) Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind:
wie unter 1.1)
1.4) Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung, UVgO;
Vergabe-Nr.: 2504300129.
1.5) Form der Angebote
Angebote können abgegeben werden:
elektronisch in Textform.
Weitere Informationen zur elektronischen Angebotsabgabe siehe Vergabeunterlagen
Formblatt 631-(UVgO Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes) Pkt. 7 und 9.3.
Herunterladen der Vergabeunterlagen
siehe Nr. 9
1.6) Art, Umfang sowie Ort der Leistung (z.B. Empfangs- oder
Montagestelle)
Ort der Leistung: Bereich Ostsachsen, überwiegend Tagebaufelder Spreetal, Brigitta,
Scheibe, Nochten, Bärwalde, Burghammer sowie die Deponien Terpe
und Zerre
Titel der Leistung: Ingenieurtechnische Leistungen zur örtlichen Bauüberwachung zum
Vorhaben Rekultivierung Ostsachsen
Art und Umfang der örtliche Bauüberwachung (öBÜ) für Rekultivierungs- und Pflege-
Leistung: leistungen für nachfolgend aufgeführte Vergaben:
- 2504300126 Pflege und Bewirtschaftung Ostsachsen 2025
- 2518100108 Melioration und Begrünung Ostsachsen 2025
- 2518100106 Aufforstung und Pflege Ostsachsen 2025/2026,
optional Aufforstung und Pflege Ostsachsen. 2027 - 2028
Überwachung der Dienstleistungen
- Kontrolle der Einhaltung der geotechnischen Vorgaben und
Verhaltensanforderungen
- Nachtragsbewertung
- Führen des Bautagebuches
- Beweissicherungsmaßnahmen
- Prüfung Abschlussdokumentation, Übergabe Bauablaufdoku-mente
- Aufmaß-, und Rechnungsprüfung, etc.
- genauere Informationen sind der zugehörigen Aufgabenstellung zu
entnehmen.
Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf die Beauftragung der
Leistungen für die Maßnahmen 2504300126, 2518100106 und
2518100108. Erst bei Vergabe dieser Maßnahmen fällt die Leistung /
der Stundenumfang zur örtlichen Überwachung an. Die Abrechnung
erfolgt auf Nachweis.
Die Leistungen für den Zeitraum 01.01.2027 bis 31.12.2027 und
01.01.2028 bis 31.12.2028 werden jeweils als Option vereinbart.
Die Beauftragung der jeweiligen Option erfolgt jährlich bis spätestens
31.12. des vorhergehenden Vertragsjahres.
Die Beauftragung der Option erfolgt durch einseitige Erklärung des
Auftraggebers gegenüber dem Auftragnehmer unter folgenden
Bedingungen:
- gesicherte Budgetlage zur Durchführung der Maßnahme
- zufriedenstellende Ausführung der bis dahin erbrachten Leistungen
Des Weiteren hat der Auftragnehmer keinen Anspruch auf die
Beauftragung/Weiterführung der optionalen Leistungen, selbst wenn
die in Anlage „LMBV-WVB-ING-Weitere Vertragsbedingungen
Architekten- und Ingenieurleistungen“ genannten Bedingungen
eintreten.
Der Auftrag endet mit dem Abschluss der Überwachungsleistungen zu
den vorgenannten Leistungsverträgen.
1.7) Aufteilung in Lose:
nein
1.8) Nebenangebote
nicht zugelassen
1.9) Ausführungsfrist
01.06.2025 - 31.12.2026; optional vom 01.01.2027 - 31.12.2027 und vom
01.01.2028 - 31.12.2028
Anforderung der Vergabeunterlagen
Die Vergabeunterlagen können von unserem elektronischen Bieterportal www.lmbveinkauf.de angefordert und heruntergeladen werden.
Anforderung ab: 11.03.2025
Anforderung bis: 31.03.2025
Online-Plattform: www.lmbv-einkauf.de
1.10) Angebots- und Bindefrist:
Angebotsfrist: 31.03.2025, 10:00 Uhr
Bindefrist: 30.04.2025
1.11) Geforderte Sicherheitsleistungen:
entfällt.
1.12) Wesentliche Zahlungsbedingungen:
gemäß Vergabeunterlage.
1.13) Zur Beurteilung der Eignung des Bewerbers verlangte Unterlagen:
Der Bieter hat mit dem Angebot zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und
Zuverlässigkeit folgende Angaben (Eigenerklärung) gemäß § 28 UVgO zu machen:
- Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen
- die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte
- mindestens 1 prüfbare Referenz zur Ausführung von Leistungen in den letzten fünf Jahren, gerechnet ab Tag der Bekanntmachung, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (siehe auch „Sonstige Nachweise und Angaben zum Angebot“)
- Eintragung in das Berufsregister des jeweiligen Staates oder andere Weise erlaubte Berufsausübung
- keine Tatbestände nach § 31 Abs. 1 UVgO vorliegen; Insolvenzverfahren, in Liquidation befindlich, nachgewiesene schwere Verfehlungen, zur Zahlung der Steuern und Abgaben sowie SV-Beiträge und Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet ist, keine unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf ihre Eignung abgegeben haben. Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben an Stelle der Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft, eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen.
- kein Tatbestand gemäß § 21 des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegal Beschäftigten vorliegt
Die Eignung kann auch durch eine direkt abrufbare Eintragung in der Liste der bundesweiten
Präqualifikationsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich der DIHK e. V. nachgewiesen
werden.
Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung für Liefer-/Dienstleistungen“ ist den Vergabeunterlagen
beigefügt und erhältlich unter www.lmbv-einkauf.de unter der betreffenden Vergabenummer.
Allgemeine Angabe des Wirtschaftsteilnehmers zur KMU: JA / NEIN (Kleinstunternehmen,
kleineres Unternehmen oder mittleres Unternehmen <250 Beschäftigte und ≤ 50 Mio Euro
Jahresumsatz bzw. ≤ 43 Mio € Jahresbilanzsumme).
Sonstige Nachweise und Angaben zum Angebot:
- Eigenerklärung zur Eignung (Fbl. 124) sowie Nachforderungen aus Fbl. 124
- Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen, soweit zutreffend (Fbl. 233)
- Erklärung Bietergemeinschaft, soweit zutreffend (Fbl.234)
- Honorarermittlungsblätter für Zeithonorare
- Bieterinformationen während der Angebotsfrist, soweit zutreffend
- Eignungsnachweise Nachunternehmer (auf Verlangen)
- Kalkulationsgrundlagen (auf Verlangen)
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der zuständigen Krankenkasse(n) mit Angabe der Zahl der gemeldeten Beschäftigten (auf Verlangen)
Folgende Sonstige Nachweise / Angaben des Bieters / Mitglieder der Bietergemeinschaft und
Nachunternehmer (technische Spezifikationen, Umwelteigenschaften, Prüfzeugnisse): Es ist eine Eigenerklärung mit Angebotsabgabe vorzulegen,
- dass der Bieter über die erforderliche Bearbeitungskapazität zur Einhaltung der vorgegebenen
Termine verfügt und zur kurzfristigen Verfügbarkeit am Leistungsort ist,
- dass zur Durchführung der Leistung das Bearbeitungsteam aus mind. 2 Personen besteht und mind.
1 Bearbeiter eine Qualifikation als Ingenieur oder Meister im Bereich Landschaftsbau / Gartenbau /
Forstwirtschaft oder vergleichbares nachweisen kann. Bei Angebotsabgabe ist die verantwortliche
Person namentlich zu benennen, sowie Nachweise zu deren persönlichen und fachlichen Eignung
dem Angebot beizufügen.
Es ist mindestens 1 Referenz zur Ausführung von Leistungen der Bauüberwachung der letzten fünf
Jahre vorzulegen, gerechnet ab dem Tag der Bekanntmachung, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar ist, mit Schwerpunkt Land- und forstwirtschaftliche Rekultivierung und
Waldbewirtschaftung mit Angabe von AG, Projektort, Leistungszeitraum, Summe der Planungs- und
Bauleistung und Kurzbenennung der Aufgabenstellung.
Zuschlagskriterien:
Preis
1.14) Weitere Hinweise:
Die AN's zu den unter 5) geplanten Meliorations-, Forst - und Pflegemaßnahmen können
derzeit noch nicht benannt werden. Der Zuschlag kann nur in Abhängigkeit eines
erfolgreichen Vergabeverfahrens zu den vorgenannten Maßnahmen erfolgen.
Der Bieter unterliegt mit der Abgabe seines Angebotes auch den Bestimmungen über nicht
berücksichtigte Angebote (§ 46 UVgO).
Das Angebot ist abzufassen in: deutsch.
Rechtsform von Bietergemeinschaften: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem
Vertreter.