Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Kartierung ländlicher Gebiete
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberMinisterium für Umwelt und Verbraucherschutz Saarland
Keplerstraße 18
66117 Saarbrücken
AusführungsortDE-66117 Saarbrücken
Frist16.01.2020
Vergabeunterlagenvergabe.saarland/…/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-16ecaa1413e-18b1de17c2e3403c
TED Nr.576237-2019
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Keplerstraße 18

66117 Saarbrücken

Fax: +49 681-5014521

Telefon: +49 681-5014500

 

E-Mail: vergabe@umwelt.saarland.de

Internet: www.saarland.de/ministerium_umwelt_verbraucherschutz.htm

 

I.2) Gemeinsame Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: vergabe.saarland/NetServer/TenderingProcedureDetails Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Biotopkartierung Saarland 2020 Offenland-OBK IV / Wald-WBK II Referenznummer der Bekanntmachung: 0331-0005#0309

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71222200

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: 1) Alle Objekte mit Flächenanteil innerhalb der Lose sind vollständig, d. h. über die Blattschnittgrenze hinaus zu erfassen (Ausnahme: Landesgrenze). Ein Grenzabgleich mit vorhandenen Objekten der OBK ist sorgfältig durchzuführen; 2) Die Kartierung ist selektiv. Es sind innerhalb der Kartierkulisse alle Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie (Objektklasse BT) zu erfassen und zu bewerten, sowie alle nach § 22 SNG (Objektklasse GB) in Verbindung mit § 30 BNatSchG geschützten Biotope zu erfassen. Im Wald gilt für die LRT 9110 und 9130 außerhalb der FFH-Gebiete eine vereinfachte Kartiervorschrift (siehe Punkt 5); 3) Innerhalb der FFH-Gebiete soll auf die Erfassung der Biotope auf Waldsonderstandorten (azonal, extrazonal) ein besonderer Fokus gelegt werden; 4) In Waldflächen außerhalb der NATURA 2000-Gebiete werden Waldbiotope auf zonalen Waldstandorten nicht terrestrisch, sondern auf Basis einer Luftbildauswertung erfasst.

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja maximale Anzahl an Losen: 3 Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 3

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: TK 6407/1 — 6407 NW (saarländischer Anteil)

 

Los-Nr.: 1 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71222200 71222200 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEC0 NUTS-Code: DEC0 II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: 1) Verbindliche Erfassungssoftware ist GISPAD 5.0 mit dem jeweils aktuellen Kartierverfahren; 2) Alle Objekte mit Flächenanteil innerhalb der Lose sind vollständig, d. h. über die Blattschnittgrenze hinaus zu erfassen (Ausnahme: Landesgrenze). Ein Grenzabgleich mit vorhandenen Objekten der OBK ist sorgfältig durchzuführen; 3) Die Kartierung ist selektiv. Es sind innerhalb der Kartierkulisse alle Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie (Objektklasse BT) zu erfassen und zu bewerten, sowie alle nach § 22 SNG (Objektklasse GB) in Verbindung mit § 30 BNatSchG geschützten Biotope zu erfassen. Im Wald gilt für die LRT 9110 und 9130 außerhalb der FFH-Gebiete eine vereinfachte Kartiervorschrift (siehe Punkt 5); 4) Innerhalb der FFH-Gebiete soll auf die Erfassung der Biotope auf Waldsonderstandorten (azonal, extrazonal) ein besonderer Fokus gelegt werden. Diese wurden bei der bisherigen IST-Zustandserfassung nur unzureichend erfasst; 5) In Waldflächen außerhalb der NATURA 2000-Gebiete werden Waldbiotope auf zonalen Waldstandorten nicht terrestrisch, sondern auf Basis einer Luftbildauswertung erfasst. Nur dort, wo aufgrund der naturräumlichen Gegebenheiten und geologischen Verhältnisse die LRT 9110 und 9130 gemeinsam vorkommen können, ist eine Geländeerfassung zur Verifizierung erforderlich. Zu liefern sind in jedem Fall abgegrenzte Polygone mit Angabe des LRT (ohne Bewertung). Die digitale Erfassung erfolgt in der GISPAD-Objektklasse „BT". Die kursorischen Wald-LRTs (9110 u. 9130) sind in der Objektklasse „BT" zu erfassen und die Kennung ist um „_K" (Bsp.: BT_K-6509-0001-2020) zu erweitern (siehe OSIRIS-Anleitung 4.3). Azonale/extrazonale Waldtypen bzw. Waldflächen mit Verdacht auf Vorkommen von geschützten Biotopen sind in jedem Fall im Gelände zu erfassen. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Durchführungskonzept / Gewichtung: 20,00 Qualitätskriterium - Name: Zeitkalkulation / Gewichtung: 20,00 Preis - Gewichtung: 60,00 II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 16.03.2020 Ende: 30.10.2020 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: TK 6507/1 — 6507 NW Quadrant

 

Los-Nr.: 2 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71222200 71222200 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEC0 NUTS-Code: DEC0 II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: 1) Verbindliche Erfassungssoftware ist GISPAD 5.0 mit dem jeweils aktuellen Kartierverfahren; 2) Alle Objekte mit Flächenanteil innerhalb der Lose sind vollständig, d. h. über die Blattschnittgrenze hinaus zu erfassen (Ausnahme: Landesgrenze). Ein Grenzabgleich mit vorhandenen Objekten der OBK ist sorgfältig durchzuführen; 3) Die Kartierung ist selektiv. Es sind innerhalb der Kartierkulisse alle Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie (Objektklasse BT) zu erfassen und zu bewerten, sowie alle nach § 22 SNG (Objektklasse GB) in Verbindung mit § 30 BNatSchG geschützten Biotope zu erfassen. Im Wald gilt für die LRT 9110 und 9130 außerhalb der FFH-Gebiete eine vereinfachte Kartiervorschrift (siehe Punkt 5); 4) Innerhalb der FFH-Gebiete soll auf die Erfassung der Biotope auf Waldsonderstandorten (azonal, extrazonal) ein besonderer Fokus gelegt werden. Diese wurden bei der bisherigen IST-Zustandserfassung nur unzureichend erfasst; 5) In Waldflächen außerhalb der NATURA 2000-Gebiete werden Waldbiotope auf zonalen Waldstandorten nicht terrestrisch, sondern auf Basis einer Luftbildauswertung erfasst. Nur dort, wo aufgrund der naturräumlichen Gegebenheiten und geologischen Verhältnisse die LRT 9110 und 9130 gemeinsam vorkommen können, ist eine Geländeerfassung zur Verifizierung erforderlich. Zu liefern sind in jedem Fall abgegrenzte Polygone mit Angabe des LRT (ohne Bewertung). Die digitale Erfassung erfolgt in der GISPAD-Objektklasse „BT". Die kursorischen Wald-LRTs (9110 u. 9130) sind in der Objektklasse „BT" zu erfassen und die Kennung ist um „_K" (Bsp.: BT_K-6509-0001-2020) zu erweitern (siehe OSIRIS-Anleitung 4.3). Azonale/extrazonale Waldtypen bzw. Waldflächen mit Verdacht auf Vorkommen von geschützten Biotopen sind in jedem Fall im Gelände zu erfassen. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Durchführungskonzept / Gewichtung: 20,00 Qualitätskriterium - Name: Zeitkalkulation / Gewichtung: 20,00 Preis - Gewichtung: 60,00 II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 16.03.2020 Ende: 30.10.2020 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: TK 6607/2 u. 4 — 6607 Ostteil

 

Los-Nr.: 3 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71222200 71222200 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEC0 NUTS-Code: DEC0 II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: 1) Verbindliche Erfassungssoftware ist GISPAD 5.0 mit dem jeweils aktuellen Kartierverfahren; 2) Alle Objekte mit Flächenanteil innerhalb der Lose sind vollständig, d. h. über die Blattschnittgrenze hinaus zu erfassen (Ausnahme: Landesgrenze). Ein Grenzabgleich mit vorhandenen Objekten der OBK ist sorgfältig durchzuführen; 3) Die Kartierung ist selektiv. Es sind innerhalb der Kartierkulisse alle Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie (Objektklasse BT) zu erfassen und zu bewerten, sowie alle nach § 22 SNG (Objektklasse GB) in Verbindung mit § 30 BNatSchG geschützten Biotope zu erfassen. Im Wald gilt für die LRT 9110 und 9130 außerhalb der FFH-Gebiete eine vereinfachte Kartiervorschrift (siehe Punkt 5); 4) Innerhalb der FFH-Gebiete soll auf die Erfassung der Biotope auf Waldsonderstandorten (azonal, extrazonal) ein besonderer Fokus gelegt werden. Diese wurden bei der bisherigen IST-Zustandserfassung nur unzureichend erfasst; 5) In Waldflächen außerhalb der NATURA 2000-Gebiete werden Waldbiotope auf zonalen Waldstandorten nicht terrestrisch, sondern auf Basis einer Luftbildauswertung erfasst. Nur dort, wo aufgrund der naturräumlichen Gegebenheiten und geologischen Verhältnisse die LRT 9110 und 9130 gemeinsam vorkommen können, ist eine Geländeerfassung zur Verifizierung erforderlich. Zu liefern sind in jedem Fall abgegrenzte Polygone mit Angabe des LRT (ohne Bewertung). Die digitale Erfassung erfolgt in der GISPAD-Objektklasse „BT". Die kursorischen Wald-LRTs (9110 u. 9130) sind in der Objektklasse „BT" zu erfassen und die Kennung ist um „_K" (Bsp.: BT_K-6509-0001-2020) zu erweitern (siehe OSIRIS-Anleitung 4.3). Azonale/extrazonale Waldtypen bzw. Waldflächen mit Verdacht auf Vorkommen von geschützten Biotopen sind in jedem Fall im Gelände zu erfassen. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Durchführungskonzept / Gewichtung: 20,00 Qualitätskriterium - Name: Zeitkalkulation / Gewichtung: 20,00 Preis - Gewichtung: 60,00 II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 16.03.2020 Ende: 30.10.2020 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: TK 6609/2 — 6609 NO Quadrant (saarländischer Anteil)

 

Los-Nr.: 4 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71222200 71222200 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEC0 NUTS-Code: DEC0 II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: 1) Verbindliche Erfassungssoftware ist GISPAD 5.0 mit dem jeweils aktuellen Kartierverfahren; 2) Alle Objekte mit Flächenanteil innerhalb der Lose sind vollständig, d. h. über die Blattschnittgrenze hinaus zu erfassen (Ausnahme: Landesgrenze). Ein Grenzabgleich mit vorhandenen Objekten der OBK ist sorgfältig durchzuführen; 3) Die Kartierung ist selektiv. Es sind innerhalb der Kartierkulisse alle Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie (Objektklasse BT) zu erfassen und zu bewerten, sowie alle nach § 22 SNG (Objektklasse GB) in Verbindung mit § 30 BNatSchG geschützten Biotope zu erfassen. Im Wald gilt für die LRT 9110 und 9130 außerhalb der FFH-Gebiete eine vereinfachte Kartiervorschrift (siehe Punkt 5); 4) Innerhalb der FFH-Gebiete soll auf die Erfassung der Biotope auf Waldsonderstandorten (azonal, extrazonal) ein besonderer Fokus gelegt werden. Diese wurden bei der bisherigen IST-Zustandserfassung nur unzureichend erfasst; 5) In Waldflächen außerhalb der NATURA 2000-Gebiete werden Waldbiotope auf zonalen Waldstandorten nicht terrestrisch, sondern auf Basis einer Luftbildauswertung erfasst. Nur dort, wo aufgrund der naturräumlichen Gegebenheiten und geologischen Verhältnisse die LRT 9110 und 9130 gemeinsam vorkommen können, ist eine Geländeerfassung zur Verifizierung erforderlich. Zu liefern sind in jedem Fall abgegrenzte Polygone mit Angabe des LRT (ohne Bewertung). Die digitale Erfassung erfolgt in der GISPAD-Objektklasse „BT". Die kursorischen Wald-LRTs (9110 u. 9130) sind in der Objektklasse „BT" zu erfassen und die Kennung ist um „_K" (Bsp.: BT_K-6509-0001-2020) zu erweitern (siehe OSIRIS-Anleitung 4.3). Azonale/extrazonale Waldtypen bzw. Waldflächen mit Verdacht auf Vorkommen von geschützten Biotopen sind in jedem Fall im Gelände zu erfassen. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Durchführungskonzept / Gewichtung: 20,00 Qualitätskriterium - Name: Zeitkalkulation / Gewichtung: 20,00 Preis - Gewichtung: 60,00 II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 16.03.2020 Ende: 30.10.2020 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: TK 6706/4 — 6707/3

 

Los-Nr.: 5 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71222200 71222200 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEC0 NUTS-Code: DEC0 II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: 1) Verbindliche Erfassungssoftware ist GISPAD 5.0 mit dem jeweils aktuellen Kartierverfahren. 2) Alle Objekte mit Flächenanteil innerhalb der Lose sind vollständig, d. h. über die Blattschnittgrenze hinaus zu erfassen (Ausnahme: Landesgrenze). Ein Grenzabgleich mit vorhandenen Objekten der OBK ist sorgfältig durchzuführen. 3) Die Kartierung ist selektiv. Es sind innerhalb der Kartierkulisse alle Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie (Objektklasse BT) zu erfassen und zu bewerten, sowie alle nach § 22 SNG (Objektklasse GB) in Verbindung mit § 30 BNatSchG geschützten Biotope zu erfassen. Im Wald gilt für die LRT 9110 und 9130 außerhalb der FFH-Gebiete eine vereinfachte Kartiervorschrift (siehe Punkt 5). 4) Innerhalb der FFH-Gebiete soll auf die Erfassung der Biotope auf Waldsonderstandorten (azonal, extrazonal) ein besonderer Fokus gelegt werden. Diese wurden bei der bisherigen IST-Zustandserfassung nur unzureichend erfasst. 5) In Waldflächen außerhalb der NATURA 2000-Gebiete werden Waldbiotope auf zonalen Waldstandorten nicht terrestrisch, sondern auf Basis einer Luftbildauswertung erfasst. Nur dort, wo aufgrund der naturräumlichen Gegebenheiten und geologischen Verhältnisse die LRT 9110 und 9130 gemeinsam vorkommen können, ist eine Geländeerfassung zur Verifizierung erforderlich. Zu liefern sind in jedem Fall abgegrenzte Polygone mit Angabe des LRT (ohne Bewertung). Die digitale Erfassung erfolgt in der GISPAD-Objektklasse „BT". Die kursorischen Wald-LRTs (9110 u. 9130) sind in der Objektklasse „BT" zu erfassen und die Kennung ist um „_K" (Bsp.: BT_K-6509-0001-2020) zu erweitern (siehe OSIRIS-Anleitung 4.3). Azonale/extrazonale Waldtypen bzw. Waldflächen mit Verdacht auf Vorkommen von geschützten Biotopen sind in jedem Fall im Gelände zu erfassen. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Durchführungskonzept / Gewichtung: 20,00 Qualitätskriterium - Name: Zeitkalkulation / Gewichtung: 20,00 Preis - Gewichtung: 60,00 II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 16.03.2020 Ende: 30.10.2020 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: TK 6808/2 u. 4 — 6808 Ostteil (saarländischer Anteil)

 

Los-Nr.: 6 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71222200 71222200 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEC0 NUTS-Code: DEC0 II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: 1) Verbindliche Erfassungssoftware ist GISPAD 5.0 mit dem jeweils aktuellen Kartierverfahren. 2) Alle Objekte mit Flächenanteil innerhalb der Lose sind vollständig, d. h. über die Blattschnittgrenze hinaus zu erfassen (Ausnahme: Landesgrenze). Ein Grenzabgleich mit vorhandenen Objekten der OBK ist sorgfältig durchzuführen. 3) Die Kartierung ist selektiv. Es sind innerhalb der Kartierkulisse alle Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie (Objektklasse BT) zu erfassen und zu bewerten, sowie alle nach § 22 SNG (Objektklasse GB) in Verbindung mit § 30 BNatSchG geschützten Biotope zu erfassen. Im Wald gilt für die LRT 9110 und 9130 außerhalb der FFH-Gebiete eine vereinfachte Kartiervorschrift (siehe Punkt 5). 4) Innerhalb der FFH-Gebiete soll auf die Erfassung der Biotope auf Waldsonderstandorten (azonal, extrazonal) ein besonderer Fokus gelegt werden. Diese wurden bei der bisherigen IST-Zustandserfassung nur unzureichend erfasst. 5) In Waldflächen außerhalb der NATURA 2000-Gebiete werden Waldbiotope auf zonalen Waldstandorten nicht terrestrisch, sondern auf Basis einer Luftbildauswertung erfasst. Nur dort, wo aufgrund der naturräumlichen Gegebenheiten und geologischen Verhältnisse die LRT 9110 und 9130 gemeinsam vorkommen können, ist eine Geländeerfassung zur Verifizierung erforderlich. Zu liefern sind in jedem Fall abgegrenzte Polygone mit Angabe des LRT (ohne Bewertung). Die digitale Erfassung erfolgt in der GISPAD-Objektklasse „BT". Die kursorischen Wald-LRTs (9110 u. 9130) sind in der Objektklasse „BT" zu erfassen und die Kennung ist um „_K" (Bsp.: BT_K-6509-0001-2020) zu erweitern (siehe OSIRIS-Anleitung 4.3). Azonale/extrazonale Waldtypen bzw. Waldflächen mit Verdacht auf Vorkommen von geschützten Biotopen sind in jedem Fall im Gelände zu erfassen. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Durchführungskonzept / Gewichtung: 20,00 Qualitätskriterium - Name: Zeitkalkulation / Gewichtung: 20,00 Preis - Gewichtung: 60,00 II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 16.03.2020 Ende: 30.10.2020 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: TK 6809/2 u. 4 — 6809 Ostteil (saarländischer Anteil)

 

Los-Nr.: 7 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71222200 71222200 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEC0 NUTS-Code: DEC0 II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: 1) Verbindliche Erfassungssoftware ist GISPAD 5.0 mit dem jeweils aktuellen Kartierverfahren. 2) Alle Objekte mit Flächenanteil innerhalb der Lose sind vollständig, d. h. über die Blattschnittgrenze hinaus zu erfassen (Ausnahme: Landesgrenze). Ein Grenzabgleich mit vorhandenen Objekten der OBK ist sorgfältig durchzuführen. 3) Die Kartierung ist selektiv. Es sind innerhalb der Kartierkulisse alle Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie (Objektklasse BT) zu erfassen und zu bewerten, sowie alle nach § 22 SNG (Objektklasse GB) in Verbindung mit § 30 BNatSchG geschützten Biotope zu erfassen. Im Wald gilt für die LRT 9110 und 9130 außerhalb der FFH-Gebiete eine vereinfachte Kartiervorschrift (siehe Punkt 5). 4) Innerhalb der FFH-Gebiete soll auf die Erfassung der Biotope auf Waldsonderstandorten (azonal, extrazonal) ein besonderer Fokus gelegt werden. Diese wurden bei der bisherigen IST-Zustandserfassung nur unzureichend erfasst. 5) In Waldflächen außerhalb der NATURA 2000-Gebiete werden Waldbiotope auf zonalen Waldstandorten nicht terrestrisch, sondern auf Basis einer Luftbildauswertung erfasst. Nur dort, wo aufgrund der naturräumlichen Gegebenheiten und geologischen Verhältnisse die LRT 9110 und 9130 gemeinsam vorkommen können, ist eine Geländeerfassung zur Verifizierung erforderlich. Zu liefern sind in jedem Fall abgegrenzte Polygone mit Angabe des LRT (ohne Bewertung). Die digitale Erfassung erfolgt in der GISPAD-Objektklasse „BT". Die kursorischen Wald-LRTs (9110 u. 9130) sind in der Objektklasse „BT" zu erfassen und die Kennung ist um „_K" (Bsp.: BT_K-6509-0001-2020) zu erweitern (siehe OSIRIS-Anleitung 4.3). Azonale/extrazonale Waldtypen bzw. Waldflächen mit Verdacht auf Vorkommen von geschützten Biotopen sind in jedem Fall im Gelände zu erfassen. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Durchführungskonzept / Gewichtung: 20,00 Qualitätskriterium - Name: Zeitkalkulation / Gewichtung: 20,00 Preis - Gewichtung: 60,00 II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 16.03.2020 Ende: 30.10.2020 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.5) Angaben zur Verhandlung

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 16.01.2020 Ortszeit: 14:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 28.02.2020

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 16.01.2020 Ortszeit: 14:00 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Entfällt

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch

 

VI.3) Zusätzliche Angaben

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammern des Saarlandes Franz-Josef-Röder-Straße 17 Saarbrücken 66119 Deutschland

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammern des Saarlandes Franz-Josef-Röder-Straße 17 Saarbrücken 66119 Deutschland Telefon: +49 681-5014994 E-Mail: vergabekammer@wirtschaft.saarland.de Fax: +49 681-5013506 Internet: www.saarland.de/3339.htm

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 03.12.2019

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 151270 vom 08.12.2019