Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Kartierung von invasiven gebietsfremden Pflanzenarten im Gewässersystem

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)

Vergabestelle

Regierungspräsidium Gießen Dezernat 53.2
Schanzenfeldstraße 8
35578 Wetzlar

Ausführungsort

DE-35578 Wetzlar

Frist

18.06.2015

Beschreibung

1. Regierungspräsidium Gießen

Dezernat 53.2

Schanzenfeldstraße 8

35578 Wetzlar

Telefon:0641/303-5552

 

E-Mail: jutta.neumann@rpgi.hessen.de.

 

2. Art der Leistung : Dienstleistung.

 

3. Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Kartierung von invasiven gebietsfremden Pflanzenarten im Gewässersystem der Perf im Landkreis Marburg-Biedenkopf.

 

4. Form des Verfahrens: formloses Bewerbungsverfahren.

 

5. Frist, bis zu der die Interessenbekundung eingegangen sein muss: Bewerbungsfrist: 18.06.2015 12:00 Uhr.

 

6. Leistungsbeschreibung

 

Art und Umfang des Auftragsgegenstandes : Die Kartierung soll als Grundlage zur Konzeptionserstellung zur Bekämpfung und zur Ausbreitungsprävention gebietsfremder invasiver Pflanzenarten entlang von Fließgewässern dienen. Dazu soll das Fließgewässersystem der Perf mit ihren Nebengewässern Diete, Hörle und Gansbach einschließlich kleinerer Nebengewässer auf einer Gesamtlänge von ca. 160 km kartiert werden. (s. Übersichtskarte). Zu kartieren ist der jeweilige vorhandene Gewässerrandstreifen (maximal in 10 m Breite). Sollte eine gleichzeitige Kartierung beider Ufersäume nicht möglich sein, ist der Gewässerverlauf auf beiden Seiten zu begehen. Vorzunehmen ist eine Bestandserfassung invasiv/ potenziell invasiver Pflanzenarten der Schwarzen Liste (Acer negundo, Ailanthus altissima, Azolla filiculoides, Elodea canadensis, E. nuttallii, Fallopia japonica, F. sachalinensis, F. x bohemica, Fraxinus pennsylvanica, Heracleum mantegazzianum, Lupinus polyphyllus, Phedimus spurius, Pinus strobus, Prunus serotina, Robinia pseudoacia, Rosa rugosa, Solidago canadensis, S. gigantea, Symphyotrichum lanceolatum, S. novi-belgii) sowie der Grauen Liste - Handlungsliste: Ambrosia artemisiifolia, Amorpha fruticosa, Buddleja davidii, Bunias orientalis, Helianthus tuberosus, Impatiens glandulifera, Rubus armeniacus, Rudbeckia laciniata) im Fließgewässersystem der Perf. Invasive Wasserpflanzen der Schwarzen Liste (Crassula helmsii, Hydrocotyle ranunculoides, Lagarosiphon major, Ludwigia grandiflora, Ludwigia x kentiana, Myriophyllum aquaticum, Myriophyllum heterophyllum, Sarracenia purpurea, Elodea canadensis, Elodea nuttallii) sind bei Sichtung zu erfassen. Darüber hinaus soll in bestimmten Abständen im Gewässerverlauf stichprobenartig im Gewässerkörper Untersuchungen auf evtl. auftretende Vorkommen der vorgenannten Wasserpflanzenarten vorgenommen werden. Alle kartierten Fundpunkte sind als GIS-Dateien im ESRI-Format (Punkt) sowie in einer Excel-Tabelle nach Vorgabe des Auftraggebers zu erfassen. Zusätzlich sind alle Fundpunkte in NATIS zu erfassen. Die Vorkommen sind in verschiedenen Karten (eine Übersichtskarte, verschiedene artspezifische Karten) darzustellen. Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) Hauptgegenstand: 90721700 Schutz gefährdeter Arten Ergänzende Gegenstände: Ort der Ausführung / Erbringung der Leistung : im Landkreis Marburg-Biedenkopf, 35236 Breidenbach NUTS-Code : DE724 Marburg-Biedenkopf Zeitraum der Ausführung : voraussichtlich vom 01.08.2015 bis 31.10.2015.

 

7. Wertungsmerkmale: Bewerbungsbedingungen: Die Kartierung setzt Fachkenntnis im Bereich der Botanik (insbesondere im Bereich inva-siver gebietsfremder Pflanzenarten) und Leistungsfähigkeit des Bewerbers voraus: Abgeschlossenes Studium der Biologie oder ein vergleichbarer Abschluss Gute Kenntnisse der heimischen Flora sowie im Bereich gebietsfremder invasiver Pflan-zenarten Mindestens dreijährige Kartiererfahrung beispielhaft in den Aufgabenfeldern floristischer, Biotop- und /oder Lebensraumtypenerfassungen, Kartiererfahrung im Bereich gebiets-fremder invasiver Pflanzenarten Der Bewerber hat seine fachliche und sachliche Eignung der zuvor beschriebenen Anfor-derungen nachzuweisen durch: Beschreibung des sich bewerbenden Institutes bzw. Einrichtung (Profil) mit Darstellung der personellen Ausstattung und Qualifikationen Darstellung der beruflichen Qualifikation der beteiligten Personen im Hinblick auf die zu bearbeitende Aufgabe mindestens drei und maximal fünf Referenzen über erbrachte vergleichbare Leistungen unter Angabe von: Art und Umfang Name des Auftraggebers Benennung von Ansprechpartnern Leistungszeit Darstellung der Erfahrung und Kenntnisse auf dem Gebiet der Botanik und speziell im Bereich invasiver gebietsfremder Pflanzenarten.

 

8. Beschränkung der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Teilnahme aufgefordert werden sollen: mindestens (soweit geeignet) :5 / ,höchstens 5.

 

9. Auskünfte erteilt: Offizielle Bezeichnung:Regierungspräsidium Gießen, Dezernat 53.2-Invasive Arten Straße:Schanzenfeldstraße 8 Stadt/Ort:35578 Wetzlar Land:Deutschland Zu Hdn. von :Frau Neumann Telefon:0641/303-5552 E-Mail: jutta.neumann@rpgi.hessen.de.

 

10. Bewerbungsunterlagen sind anzufordern bei: siehe unter 9. Kostenfreier Download der Unterlagen auf : Referenzsuche in der Onlinedatenbank der HAD (Anmeldung mit Benutzername und Passwort).

 

11. Sonstige Angaben: Die Interessensbekundung ist unter Beifügung der vorstehenden Nachweise zur Fach-kunde und Leistungsfähigkeit bis zum 18.06.2015 an die unter 1. genannte Adresse zu richten. Ein Anspruch zur Aufforderung zur Angebotsaufgabe besteht aufgrund der Interessens-bekundung nicht. Es werden maximal 5 Bewerber zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Eine Vergütung für die Angebotsausarbeitung kann nicht übernommen werden. Die Auswahl der für die Aufforderung zur Angebotsabgabe vorgesehenen Bewerber erfolgt entsprechend der vorgenannten Nachweise.

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 133477 vom 26.05.2015

...