Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Klimaschutz und regenerativ erzeugte chemische Energieträge

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung

Auftraggeber

Umweltbundesamt
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau

Ausführungsort

DE-06844 Dessau-Roßlau

Frist

15.06.2012

Beschreibung

1. Umweltbundesamt

Referat Z 6

Frau Stephanie Biermann

Wörlitzer Platz 1

06844 Dessau-Roßlau

Tel.: (0340) 2103 – 2057/2228, Fax: (0340) 2104 – 2968

 

E-Mail: ufoplan@uba.de

 

Az.: Z 6 – 70 421/209 FKZ: 3712 46 100

 

2. Art der Vergabe

 

Öffentliche Ausschreibung nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen – Teil A „Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Leistungen“ (VOL/A)

 

3. Form der Angebote

 

Die Angebote sind schriftlich bei der ausschreibenden Stelle einzureichen. Elektronische Angebote sind nicht zugelassen.

 

4. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung

 

UFOPLAN 3712 46 100 „Klimaschutz und regenerativ erzeugte chemische Energieträger – Infrastruktur und Systemanpassung zur Versorgung mit regenerativen chemischen Energieträgern aus in– und ausländischen regenerativen Energien“ Bei der Bereitstellung und Nutzung von Energie wird der größte Anteil der Emissionen verursacht, so dass für die Erfüllung langfristiger Klimaschutzziele eine erhebliche Umstrukturierung des Energiesystems notwendig ist. In einem nahezu treibhausgasneutralen Deutschland muss daher die Energieversorgung überwiegend auf regenerativen Energien basieren. Insbesondere Windkraft und Photovoltaik sind dargebotsabhängig, so dass langfristig der Ausbau eines regenerativen Speichersystems notwendig ist. Zur Überbrückung von saisonalen Schwankungen der erneuerbaren Energien bieten sich aus regenerativen Energien erzeugte chemische Energieträger (eWasserstoff, eMethan und andere höhere Kohlenwasserstoffe) an. Diese können nicht nur im Strommarkt, sondern auch im Verkehrs- und Industriebereich genutzt werden. Auf Grund der begrenzten deutschen regenerativen Potentiale und der energetischen sowie ökonomischen Vorteile von ausländischen Standorten könnte der Import von erneuerbaren Strom als auch von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern sinnvoll sein.

 

5. Ziel dieses Vorhabens ist es, Erkenntnisse für die Umstrukturierung des Energiesystems basierend auf regenerativen Energien zu gewinnen, insbesondere im Hinblick auf die Importwege von erneuerbaren chemischen Energieträgern (eWasserstoff und eMethan) nach Deutschland und deren Einbindung in das bestehende Gas- und Speichersystem. Dazu soll ein systematischer Vergleich aller möglichen regenerativen Energieimporte vorgenommen werden, eine Bestandsaufnahme des nationalen und europäischen Gasnetzes erfolgen, die stoffliche und energetische Nutzung von Wasserstoff zur Substitution fossiler Energieträger in verschiedenen Sektoren betrachtet werden, notwendige Anpassungen im Gasnetz und den entsprechenden Anwendungstechnologien in Folge eines steigenden Wasserstoffanteils identifiziert werden sowie Eckpunkte für den Transformationsprozess zur Wasserstoffnutzung dargestellt werden.

 

6. Ort der Leistungserbringung ist Dessau-Roßlau.

 

7. Losaufteilung: Die Gesamtleistung bildet ein Los.

 

8. Nebenangebote: nicht zugelassen

 

9. Ausführungsfrist: 24 Monate ab Auftragserteilung

 

10. Anforderung der Vergabeunterlagen

 

Die Vergabeunterlagen stehen zum Download auf der Internetseite des Umweltbundesamtes zur Verfügung. www.umweltbundesamt.de/service/ausschreibungen/vergabeunterlagen-ufo.php

 

11. Angebotsfrist: 15. Juni 2012 (12:00 Uhr Posteingang Umweltbundesamt Dessau-Roßlau)

 

12. Frist für Bieterfragen: 8. Juni 2012

 

13. Fragen bei ggf. vorliegenden Unklarheiten der Vergabeunterlagen sollen bis zu diesem Zeitpunkt gestellt werden. Die Antworten werden zum Download auf www.umweltbundesamt.de/service/ausschreibungen/index.php unter dem Thema der Ausschreibung eingestellt.

 

14. Bindefrist :27. Juli 2012

 

15. Zahlungen

 

Es gelten die Zahlungsbedingungen nach § 17 VOL/B

 

16. Eignungskriterien

 

Die Eignungskriterien für die Teilnahme an der öffentlichen Ausschreibung lauten: Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit.

 

17. In Bezug auf die Fachkunde müssen folgende Kriterien vom Anbieter erfüllt werden:

 

Kriterien

 

Erforderliche Nachweisführung

 

Erfahrung auf dem Gebiet der Gaswirtschaft unter besonderer Berücksichtigung wasserstoffbasierter Industrie

 

Vorlage von entsprechenden Referenzen (z.B. durchgeführte Projekte, Publikationen)

 

Umfangreiches Fachwissen im Bereich Power to Gas – Technologie

 

Vorlage von Referenzen (z.B. durchgeführte Projekte, Publikationen oder Fachartikel)

 

Darlegung der Erfahrungen für das Projekt vorgesehenen Personen durch Tätigkeitsprofile und fachliche Qualifikation

 

Vorlage von Referenzen (erfolgreich abgeschlossene Projekte und/oder Publikationen)

 

Die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit zur Bearbeitung des Vorhabens werden mittels Eigenerklärung der Interessenten nachgewiesen.

 

18. Zuschlagskriterien

 

Im Angebot muss verständlich darlegt sein, wie die in der Leistungsbeschreibung dargestellten Anforderungen realisiert werden. Dazu ist ein umfassendes Konzept zu erstellen.

 

19. Folgende Kriterien zur Qualität sollen in Abhängigkeit ihrer Gewichtung das wirtschaftlichste Angebot ermitteln:

 

a) fachliche Qualität des Angebots (Schlüssigkeit des Umsetzungskonzeptes): Kriterium: maximale Punktzahl

1. Problem- und Aufgabenverständnis 20

2. Erkennbarkeit einer wissenschaftlichen Bearbeitungsweise 20

3. Zielerreichung 30

4. Nachvollziehbarkeit und Plausibilität der Lösungsvorschläge 30 Gesamtsumme (Maximalpunktzahl): 100

b) Preisbewertung: Der Zuschlag wird auf das unter Berücksichtigung aller Umstände wirtschaftlichste Angebot erteilt. Dabei kommt der Qualität der zu erwartenden Ergebnisse eine besondere Bedeutung zu. Der niedrigste Angebotspreis allein ist nicht entscheidend (vgl. § 25 Nr. 3 VOL/A). Die Bewertung des Kriteriums „Preis“ erfolgt nach folgender Methode: Der Angebotspreis ist durch die erreichte Gesamtpunktzahl bei Kriterium „Qualität“ zu dividieren. Hierdurch erhält man einen Preis pro Leistungspunkt (Punktpreis).

c) Gesamtbewertung: Das Angebot mit dem günstigsten Punktpreis erhält den Zuschlag.

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 127011 vom 15.05.2012

...