Titel | Kooperativer Wiesenvogelschutz 2025-2030 – Maßnahmen zur Förderung gefährdeter Wiesenlimikolen und weiterer Arten | |
Vergabeverfahren | Wettbewerbsbekanntmachung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Bund für Umwelt und Naturschutz Bremen e.V. (BUND) Am Dobben 44 28203 Bremen | |
Ausführungsort | DE-28203 Bremen | |
Frist | 19.02.2025 | |
Vergabeunterlagen | www.bund-bremen.net/wiesenvogelschutz/ | |
TED Nr. | 00057478-2025 | |
Beschreibung | 1. Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland, Landesverband Bremen e.V. Am Dobben 44 DE-28203 Bremen Telefon: 04217900221
Mailadresse: martin.rode@bund-bremen.net Internet: www.bund-bremen.net
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: siehe Bekanntmachung Beschreibung: Verhandlungsverfahren Kennung des Verfahrens: ed3c43f6-b95a-4c94-b769-b9dfb7972c51 Verfahrensart: Offenes Verfahren
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 77400000 Dienstleistungen in der Zoologie
2.1.2 Erfüllungsort
Stadt: Bremen Postleitzahl: 28203 Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501) Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU
2.1.6 Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
5. Los
5.1 Los: LOT-0001
Titel: Kooperativer Wiesenvogelschutz in Bremen und umliegenden niedersächsischen Grünlandgebieten 2025-2030 Beschreibung: Das in Bremen entwickelte und seit fast 20 Jahren erfolgreich umgesetzte Gelege- und Kükenschutzprogramm für gefährdete Wiesenlimikolen soll von 2025 bis 2030 fortgeführt und weiterentwickelt werden. Neben Artenschutzmaßnahmen stehen habitatverbessernde und prädationsmindernde Maßnahmen im Fokus des kooperativen Vorhabens. Wesentlich für die Erhaltung und Ausweitung der mittlerweile bestehenden „Source-Populationen“ wird in Zukunft sein, die Projektgebiete in angrenzende niedersächsische Niederungsräume auszuweiten und eine engere Kooperation über die Landesgrenze hinweg zu schaffen. Maßgeblich wird auch die stetige Weiterentwicklung der angewandten Schutzmethoden und die Einbindung weiterer wertgebender Triggerarten wie z.B. Sumpfohreule, Wachtelkönig, Löffel- und Knäkente in das Artenschutzprogramm sein. Für diese Arten sowie für den Schutz der Bekassine wird insbesondere die Wärmebild-Drohnen-Technik im Vordergrund stehen. Die Aufgaben der Umsetzung im Gelände werden an gebietsbezogene qualifizierte Biolog*Innen oder andere geeignete Fachplaner*Innen vergeben. Der/die Bewerber*in verfügt über eine sehr gute ornithologische sowie naturschutzfachliche Qualifikation, fundierte Kenntnisse im Wiesenvogelschutz sowie kommunikative Fähigkeiten und soll mit den vor Ort tätigen Akteuren, insbesondere mit den Landwirten und Jägern etc. im engen Kontakt stehen. Zudem sind technische Kenntnisse im Umgang mit Wärmebilddrohnen zur Gelegesuche von Vorteil. Durch die örtliche Vernetzung und enge Abstimmungen wird die Akzeptanz der Maßnahmen erhöht, was aufgrund der Rahmenbedingung, dass ein Großteil der Maßnahmen auf Privatland in Kooperation mit den Eigentümern/Nutzern umgesetzt werden soll, einer der wichtigsten Punkte für den Erfolg des Programms darstellt. Beschreibung der Beschaffung: Fachliche Projektleitung; Durchführung der Planung und Abstimmung der Maßnahmen; Mitwirkung bei einer Abstimmungsrunde mit Landwirten sowie bei einer Geländeexkursion; Hofbesuche für Einzelgespräche mit Landwirten zur Maßnahmenabstimmung; Fortlaufendes Erstellen von Maßnahmenkarten; Koordination und Durchführung der Gelege- und Kükenschutzeinsätze: das Sondieren, Markieren und Sichern möglichst vieler Schutzobjekte (Brutplätze, Jungvögel) auch mit Hilfe von Wärmebilddrohnen; Programmierung und Entwicklung digitaler Erfassungs- und Feldnavigationstechnik (unter Einbeziehung von IT-Personen) das Installieren von Nestschutzgittern, das temporäre Ausgrenzen wichtiger und empfindlicher Brutbereiche aus der Nutzung, das Einrichten überlebenswichtiger Fluchtstreifen bzw. Rückzugsräume für Jungvögel, das Organisieren, Abstimmen und Begleiten wiesenvogelfreundlicher Mähverfahren auf Flächen, die für die Kükenaufzucht von aktueller Bedeutung sind, das gezielte Abschleppen brutverdächtiger Grünlandflächen mit langen Seilen kurz vor Durchführung der Mahd zur Lokalisierung versteckter Brutplätze v.a. von Uferschnepfen, Brachvögeln und Rotschenkeln; das Überwachen von Brutplätzen und wichtiger Wiesenvogel-Standorte mithilfe von Fotofallen; Regelmäßige Absprachen mit Jägern zum Prädationsmanagement sowie Unterstützung bei der Planung jagdlicher Sofortmaßnahmen; Lokales Vernässen von Grünland und Bewässern von Blänken bzw. Flutmulden als Maßnahme zur Förderung der Ansiedlungs- und Reproduktionserfolge; Koordination, Planung und Abstimmung von biotopverbessernden Maßnahmen; Prädationsmanagement; Erprobung Wärmebildtechnik; Unterstützung beim Brachvogelmonitoring; Dokumentation der durchgeführten Maßnahmen; Informations-, Öffentlichkeitsarbeit und Erfahrungsaustausch in Fachkreisen (Fachtagungen, Workshops, Exkursionen etc.) Das Projekt wird mit Mitteln des „Nationalen Artenhilfsprogramms“ des Bundesministeriums für Umwelt, Natur, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert. Der Antrag für die Fördermittel wurde vom BUND e.V. im September 2024 gestellt, die Zustimmung der Finanzierung liegt allerdings noch nicht vor. Da die ausgeschriebenen Leistungen zum Beginn der Brutzeit im März 2025 starten sollen, muss auf Grund der Dauer des Vergabeverfahrens bereits vor der Vorlage des Bewilligungsbescheides mit der Ausschreibung begonnen werden. Der BUND e.V. behält sich vor, das Vergabeverfahren aufzuheben, sollte der Fördermittelantrag nicht positiv beschieden werden. Interne Kennung: WiKo2025-2030
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 77400000 Dienstleistungen in der Zoologie
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Am Dobben 44 Stadt: Bremen Postleitzahl: 28203 Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: Bremen: LSG Blockland, LSG Niedervieland, LSG Oberneuland Niedersachsen: Landkreis Osterholz Scharmbeck (St. Jürgensland, „Truper Blänken“) Landkreis Verden (Sagehorner Wümmeniederung) Landkreis Diepholz („Kladdinger Wiesen“)
5.1.6 Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Zusätzliche Informationen: Das Verfahren wird als Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb durchgeführt. Mit dieser Bekanntmachung wird der Teilnahmewettbewerb eingeleitet. Die Bewerber erhalten eine Angebotsaufforderung zur Angebotsabgabe, aus der sich der weitere Verlauf des Verfahrens ergibt. Das Projekt wird mit Mitteln des „Nationalen Artenhilfsprogramms“ des Bundesministeriums für Umwelt, Natur, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert. Der Antrag für die Fördermittel wurde vom BUND e.V. im September 2024 gestellt, die Zustimmung der Finanzierung liegt allerdings noch nicht vor. Da die ausgeschriebenen Leistungen zum Beginn der Brutzeit im März 2025 starten sollen, muss auf Grund der Dauer des Vergabeverfahrens bereits vor der Vorlage des Bewilligungsbescheides mit der Ausschreibung begonnen werden. Der BUND e.V. behält sich vor, das Vergabeverfahren aufzuheben, sollte der Fördermittelantrag nicht positiv beschieden werden.
5.1.9 Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE), Bekanntmachung Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Vorliegen einer Berufshaftpflicht mit Deckungssumme für Personenschaden von mind. 1 Mio. EUR (pro Schadensfall) und sonstige Schäden einschließlich Vermögensschäden von mind. 1 Mio. EUR (pro Schadensfall) Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Eigenerklärung zu Referenzprojekten, die mit der ausgeschriebenen Aufgabe vergleichbar sind und innerhalb der letzten drei Jahre abgeschlossen wurden oder noch andauern. Mit - Projektbeschreibung - Angabe der erbrachten Leistungen - Angabe des Leistungszeitraums - Benennung der maßgeblichen Projektleiter - Nennung des Auftraggebers (Name, zuständiger Mitarbeiter, Anschrift und Telefonnummer) Das Vorlegen von mindestens zwei mit dem zu vergebenden Auftrag vergleichbaren Referenzprojekten ist Mindestvoraussetzung Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz Beschreibung: Eigenerklärung der wesentlichen in den letzten drei Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie der öffentlichen oder privaten Auftraggeber der Dienstleistung. Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister Beschreibung: Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Master of Science Naturwissenschaften; Dipl. Biolog*in; Dipl. Geograf*in; Dipl. Ing. Landschaftsplanung*in; Dipl. Agrarwirt(in) oder vergleichbare Qualifikation. Kriterium: Anzahl der Führungskräfte Beschreibung: Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium: Art: Qualität BeschreibungDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
5.1.11 Auftragsunterlagen
Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.bund-bremen.net/wiesenvogelschutz/
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Wettbewerbsbedingungen: Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend: ja Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Frist für den Eingang der Angebote: 19/02/2025 19:02:25 (UTC+1) 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Schlichtungsstelle: Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland, Landesverband Bremen e.V. Überprüfungsstelle: Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland, Landesverband Bremen e.V. Organisation, die Informationen über den allgemeinen, am Ort der Ausführung des Auftrags geltenden steuerrechtlichen Rahmen bereitstellt: Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland, Landesverband Bremen e.V. Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland, Landesverband Bremen e.V. Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland, Landesverband Bremen e.V. Organisation, die Angebote bearbeitet: Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland, Landesverband Bremen e.V. TED eSender: Publications Office of the European Union
8. Organisationen
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland, Landesverband Bremen e.V. Registrierungsnummer: BUND Bremen e.V. Abteilung: BUND Bremen e.V. Postanschrift: Am Dobben 44 Stadt: Bremen Postleitzahl: 28203 Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501) Land: Deutschland Kontaktperson: Martin Rode Mailadresse: martin.rode@bund-bremen.net Telefon: 04217900221 Internet: www.bund-bremen.net Endpunkt für den Informationsaustausch (URL): Internet: www.bund-bremen.net Profil des Erwerbers: Internet: www.bund-bremen.net Sonstige Kontaktpersonen: Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Bremen, Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft Postanschrift: An der Reeperbahn 2 Stadt: Bremen Postleitzahl: 28217 Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501) Land: Deutschland Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt Organisation, die Angebote bearbeitet Überprüfungsstelle Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt Schlichtungsstelle Organisation, die Informationen über den allgemeinen, am Ort der Ausführung des Auftrags geltenden steuerrechtlichen Rahmen bereitstellt
8.1 ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Publications Office of the European Union Registrierungsnummer: PUBL Stadt: Luxembourg Postleitzahl: 2417 Land, Gliederung (NUTS): Luxembourg (LU000) Land: Luxemburg Mailadresse: ted@publications.europa.eu Telefon: +352 29291 Internet: op.europa.eu Rollen dieser Organisation: TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 110c5c59-3e89-40e9-905d-9b5ebd7ec9c7 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Wettbewerbsbekanntmachung Unterart der Bekanntmachung: 23 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 27/01/2025 12:38:12 (UTC) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 57478-2025 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 19/2025 Datum der Veröffentlichung: 28/01/2025 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 191436 vom 06.02.2025 |