Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Leerung von Klärgruben oder Faulbecken
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberZweckverband Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung für Städte und Gemeinden des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt
Remschützer Str. 50
07318 Saalfeld
AusführungsortDE-07318 Wittgendorf
Frist15.02.2018
TED Nr.13709-2018
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) ZWA Saalfeld-Rudolstadt

Remschützer Str. 50

07318 Saalfeld

Telefon: +49 3671579654

Fax: +49 36712013

 

E-Mail: Silke.Cedel@zwa-slf-ru.de

Internet: www.zwa-slf-ru.de

 

I.2) Gemeinsame Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.vergabe-suche.de Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Leistungen für das Entleeren Abfahren und Einbringen von Fäkalien aus abflusslosen Gruben und Schlamm aus Kleinkläranlagen zur Fäkalaufbereitungsanlage der Kläranlage Rudolstadt im gesamten Verbandsgebiet des Zweckverbandes Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Saalfeld – Rudolstadt

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 90460000

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Die Dienstleistungen umfassen die Entleerung von ca. 4 000 mechanischen Kleinkläranlagen bzw. Sammelgruben und die Abfuhr, der Transport von Fäkalschlamm, die bedarfsorientierte Entsorgung des Inhaltes abflusslosen Sammelbehältern sowie die bedarfsorientierte Entsorgung des Schlammes aus. Ca. 630 vollbiologischen Kleinkläranlagen im gesamten Verbandsgebiet des Zweckverbandes Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Saalfeld – Rudolstadt.

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 190.000,00 EUR

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 90460000

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEG0I Hauptort der Ausführung: LK Saalfeld – Rudolstadt

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die für den ZWA Saalfeld – Rudolstadt zu erbringenden Dienstleistungen umfassen die Entleerung von Kleinkläranlagen bzw. Sammelgruben und die Abfuhr sowie den Transport von Fäkalschlamm im gesamten Verbandsgebiet. Zur Entleerung gehören auch alle Nebenarbeiten, wie das Öffnen und Schließen der Grubenabdeckungen, das Lösen des abgesetzten Schlammes, die Montage und Demontage eines ausreichend langen Saugschlauches, die Beseitigung von Verschmutzungen sowie die fachgerechte Absicherung der Grube und des Entnahmefahrzeuges. Die Verschmutzungen durch das Absaugen und anschließende Einrollen der Saugschläuche sind vom Auftragnehmer sofort nach den Entleerungsarbeiten zu beseitigen. Die Regelentsorgung nach Tourenplan (Aufnahme und Transport) des Fäkalschlammes aus ca. 4 000 mechanischen Kleinkläranlagen, nach Listen der Kommunen (Anzahl und Lage bzw. Örtlichkeiten der vorhandenen Kleinkläranlagen) sowie Anlieferung der Inhalte aus den Grundstückskläranlagen an die Fäkalannahmestation der Kläranlage Rudolstadt. Die bedarfsorientierte Entsorgung des Inhaltes von ca. 300 abflusslosen Sammelbehältern. Die bedarfsorientierte Entsorgung des Schlammes aus ca. 630 vollbiologischen Kleinkläranlagen entsprechend den Vorgaben der Wartungsfirma. Zusätzliche Entsorgungen außerhalb des Tourenplanes bei Havarien oder Stilllegungen von Kleinkläranlagen oder abflusslosen Sammelbehältern. Übernahme der Einzelnachweise zur Fäkalschlammabfuhr der Haushalte nach Gemeinden, entsprechend vorgegebenen Entsorgungstourenplan. Bei der Entsorgung der Fäkalien und des Inhaltes der abflusslosen Sammelbehälter sind mit einem Abstand vom Standort des Entsorgungsfahrzeuges bis zur Entsorgungsstelle mit mindestens 20 m zu rechnen. Es sind hierbei auch Zufahrten im unwegsamem Gelände vorhanden. Notwendige Verkehrssicherungsmaßnahmen oder Verkehrsregelungen im Straßenbereich sind unter Einhaltung der geltenden Bestimmungen vom Auftragnehmer selbst durchzuführen.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt

 

II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 190.000,00 EUR

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.04.2018 Ende: 31.03.2019 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Option auf max. 4 Jahre Gesamtlaufzeit

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Bei Inanspruchnahme der optionalen Verlängerung der Vertragslaufzeit erfolgt dies stufenweise pro Jahr. Die Abforderung wird hierfür in Schriftform durch den Auftraggeber vorgenommen. Durch den Auftragnehmer besteht kein Anspruch auf die Gesamtlaufzeit des Vertrages von 4 Jahren.

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Es sind nachfolgende Unterlagen mit der Angebotsabgabe von den Bietern und deren Nachunternehmen vorzulegen: — Nachweis als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb nach dem gültigen KrWG- /AbfG für das Einsammeln und Befördern von Abfällen (spezielle Abfälle der ASN 1908059 und der Nachweis der Transportgenehmigung nach dem gültigen KrWG-/AbfG und Verordnung zur Transortgenehmigung (TgV)), — Bescheinigung über berufliche Befähigung, insbesondere der verantwortlichen Personen für diese Transporte.

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Die Entsorgung durch den Auftragnehmer ist, durch das erforderliche Personal, der Geräte und Fahrzeuge, nach vorgegebenem Entsorgungstourenplan des Auftraggebers, zu sichern. Der Bieter hat eine uneingeschränkte Entsorgungsmöglichkeit zu gewährleisten. Der geplante Personen- und Fahrzeugeinsatz ist für die zu Entsorgenden ca. 10 500 m3 Fäkalien und Schlämme pro Jahr im Angebot darzustellen. Der Nachweis für vorhandene Reservefahrzeuge, die bei Kfz-Reparaturen eingesetzt werden können, ist ebenfalls zu erbringen. Aus dieser Aufstellung muss hervorgehen, für welche Aufgaben welches Personal nach Qualifikation und Anzahl sowie die Anzahl der Fahrzeuge, die zum Einsatz kommen. Eine Form für diese Darstellung wird nicht vorgegeben. Das dargestellte Konzept zum Fahrzeug- und Personaleinsatz wird bindender Angebotsbestandteil. Bei Personalausfall durch Krankheit, Urlaub o. ä. ist kurzfristiger Ersatz zu gewährleisten um die planmäßige Entsorgung abzusichern.

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Das eingesetzte Personal muss die einzelnen Kammern mit den ggf. unterschiedlichen Funktionseinheiten, z. B. Vor- und Nachklärungen, und Verfahrenstechniken, z. B. Tauchkörper und Belebungsbecken, in den üblichen Kleinkläranlagen erkennen können. Die einzusetzenden Geräte und Fahrzeuge müssen auf schwierigeren Transportstrecken mit erschwerten bzw. beschränkten Zufahren wie z. B. Unwegsamkeit (Allradantrieb), Tonnenbegrenzung bei Brücken und Straße, enge bzw. steile und abschüssige Straßen usw. einsetzbar sein. (z. B. eine Entsorgung im Saalthal/Alter in unwegsamem Gelände). Für die Entsorgung (Aufnahme und Transport) des Fäkalschlammes hat der Auftragnehmer fachkundiges Personal sowie geeignete Entsorgungsfahrzeuge einzusetzen, die allen arbeitsschutztechnischen, straßenverkehrsrechtlichen, versicherungsrechtlichen und sonstigen gültigen Vorschriften entsprechen, um die beschriebenen Entsorgungsleitungen uneingeschränkt zu gewährleisten. Mindestens ein Fahrzeug muss über eine technische Anlage zur Reinigung von Kleinkläranlagen verfügen (z. B. über eine Hochdruckanlage). Die Meslsgeräte an den Entsorgungsfahrzeugen müssen TÜV-geprüft und geeicht sein und eine Genauigkeit bis 0,50 m3 anzeigen können.

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: — Nachweis als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb nach dem gültigen KrWG- /AbfG für das Einsammeln und Befördern von Abfällen (spezielle Abfälle der ASN 1908059 und der Nachweis der Transportgenehmigung nach dem gültigen KrWG-/AbfG und Verordnung zur Transortgenehmigung (TgV)), — Bescheinigung über berufliche Befähigung, insbesondere der verantwortlichen Personen für diese Transporte.

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Siehe Punkte III.1.1); III.1.2); III.1.3) und III. 2.1)

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 15.02.2018 Ortszeit: 10:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01.04.2018

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 15.02.2018 Ortszeit: 10:00 Ort: ZWA Saalfeld - Rudolstadt. Remschützer Straße 50. 07318 Saalfeld

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

 

VI.3) Zusätzliche Angaben Anforderung der Vergabeunterlagen: — als Papierform schriftlich per Fax oder E-Mail unter Angabe der Vergabenummer oder Vergabebezeichnung und Kopie des Einzahlungsbeleges bei Matthias Husemann GmbH oder als Download unter Internet: www.vergabe-suche.de Wartburgstr. 6 99817 Eisenach Tel.: 03691 6905-515, Fax: 03691 6905-555, E-Mail: bewerber@vergabe-suche.de — Entgelt für die Vergabeunterlagen: Höhe der Kosten, inkl. Datenträger: 14,61 EUR, einschl. MwSt. — Überweisung: Matthias Husemann GmbH Wartburg-Sparkasse IBAN:DE98 8405 5050 0000 1841 10 BIC:HELADEF1WAK Verwendungszweck: ……… — Das Entgelt wird nicht erstattet, — Papierform: Die Vergabeunterlagen werden nach Eingang der Bestellung mit Nachweis zur Einzahlung versendet. Die Vergabeunterlagen können nur versendet werden, wenn auf der Überweisung der Verwendungszweck angegeben wurde, gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen per Fax oder E-Mail (unter Angabe Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei der benannten Stelle angefordert wurden, das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen ist.

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Freistaats Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt, Vergabekammer, Jorge-Semprún-Platz 4, 99423 Weimar Weimar 99423 Deutschland Telefon: +49 361573321254 E-Mail: Vergabekammer@tlvwa.thueringen.de Fax: +49 361573321059 Internet: www.thueringen.de/th3/tlvwa/vergabekammer/

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 10.01.2018

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 142071 vom 14.01.2018