Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Lieferung eines Dunkelfeld- und Rastersondenmikroskope
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberDeutsche Forschungsgemeinschaft e. V.
Kennedyallee 40
53175 Bonn
AusführungsortDE-53175 Bonn
Frist18.10.2013
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 311992-2013

 

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

 

I.1) Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V., Zentrale Beschaffungsstelle

Kennedyallee 40

Zu Händen von: Frau Ute Breuer

53175 Bonn

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 2288852474, Fax: +49 2288853676

 

E-Mail: ute.breuer@dfg.de

Internet: www.dfg.de

 

I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Sonstige: e.V.

 

I.3) Haupttätigkeit(en). Sonstige: Forschungsförderung

 

I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein

 

Abschnitt II: Auftragsgegenstand

 

II.1) Beschreibung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Beschaffung eines Rasterkraftmikroskops (DFG-GZ: A 658).

 

II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Lieferauftrag Kauf Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: HU Berlin. NUTS-Code DE30

 

II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag

 

II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens. Die vorgesehenen Anwendungsgebiete für das beantragte Gerät sind die topografische Analyse (AFM-Imaging) biologischer Präparate sowie Kraftspektroskopie mit höchster AFM-Auflösung. Die Untersuchung biologischer Präparate erfordert einen großen Scanbereich mit niedrigem Rauschsignal. Des weiteren ist die Kombination mit modernen (fluoreszenz)mikroskopischen Verfahren erforderlich, wofür auch eine Kamera benötigt wird. Biologische bzw. biophysikalische Versuche erfordern die Temperierung der Proben unter und oberhalb der umgebenen Raumtemperatur (15-50 °C). Da das beantragte Gerät von mehreren Arbeitsgruppen und Personen genutzt werden soll, ist eine offene Verfügbarkeit von Softwarelizenzen wünschenswert. Dies ermöglicht die Analyse von Rohdaten an systemunabhängigen Rechnern. Neben den oben genannten Merkmalen, die für die vorgesehenen Anwendungsgebiete des Rasterkraftmikroskops notwendig sind, muss das Gerät folgende spezifische Voraussetzungen erfüllen: — hochauflösendes Cantilever-Scanning-System mit einem Rasterbereich von 100 x 100 x 15 µm (x, y, z), mit Erweiterung des z-Bereichs um 100 µm. Insbesondere für die Charakterisierung von Zell-Zell-Wechselwirkungen mittels Kraftspektroskopie ist ein Scanbereich (z-Richtung) von 100 µm essentiell, — Der Cantilever muss motorisiert, softwaregesteuert und automatisch an die Probenoberfläche herangeführt bzw. angenähert werden können, — Korrektur von Objektiv-Abbildefehlern per Software. Dies setzt eine softwaregesteuerte Bewegung des Cantilevers relativ zur Probenoberfläche voraus, wobei mehrere Positionen zur Bildkalibrierung angefahren werden sollen (min. 20 Positionen). Die Bildkorrektur soll auch Verzerrungen 2. Ordnung korrigieren, — Motorisierte Tilt-Korrektur des AFM-Kopfes bzw. der Probenoberfläche, — Ausreichender Verfahrweg der Probe in x- und y-Richtung (min. 20 mm x 20 mm) bei gleichzeitiger Entkopplung vom X/Y Cantilever-Scanner. Gleichfalls muss der AFM-Probenkopf manuell ausreichend verschiebbar sein (min. 10 mm x 10 mm), — Die Möglichkeit zur Durchführung von hochauflösenden Messungen von Materialeigenschaften in Flüssigkeiten basierend auf Kraft-Abstandskurven. Dies schließt insbesondere ein, dass keine Lateralkräfte auf die Probe wirken, jedes Pixel einer AFM-Abbildung eine vollständige, individuelle Kraft-Abstandskurve beinhaltet, diese als Rohdaten abgespeichert und auch zu einem späteren Zeitpunkt detailliert analysiert werden können, — Annäherungs- und Ziehgeschwindigkeit des Cantilevers müssen bei Aufnahme jeder Kraft-Abstandskurve konstant sein, — Die Möglichkeit zur parallelen topographischen Charakterisierung (‚imaging') und Erkennung spezifischer Oberflächenstrukturen (Adhäsions – und Indentations bezogenen Daten), — Bereitstellung ungefilterter Rohdaten zur späteren Verarbeitung, — Inverse Mikroskopie und parallele Nutzung der Tip-Scanning-Technik zwecks störungsfreier und optisch scharf wiedergegebener Abbildungen, — Phasenkontrast und DIC Optik für mindestens 20x und 40x Objektive, — Integrationsmöglichkeit von TIRF; setzt ein Tip-Scanning-System voraus, da die Probe bei diesen Experimenten ruhen muss, — Spezieller Abbildungsmodus für höchste Auflösung auf Einzelmolekülen in Flüssigkeiten (DNA-Nanostrukturen als Benchmark), mit herkömmlichen, kommerziell erhältlichen Cantilevern, — Coverslip-/Deckglas-basierter temperierbarer Probenhalter (15-50 °C) mit hoher Stabilität für hochauflösende Messungen in Verbindung mit Inversmikroskopie für gleichzeitige hochauflösende lichtmikroskopische Untersuchungen, — effiziente Vibrationsunterdrückung.

 

II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 38514000

 

II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein

 

II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja

 

II.2) Menge oder Umfang des Auftrags

 

II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: 1 System.

 

II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein

 

II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Bedingungen für den Auftrag

 

III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Anzahlungen bis zur Höhe von max. 50 % des Kaufpreises werden nur gegen unbefristete Bankbürgschaft nach deutschem Recht geleistet.

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Verfahrensart

 

IV.1.1) Verfahrensart

 

Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein

 

IV.2) Zuschlagskriterien

 

IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien 1. Technischer Wert. Gewichtung 50 2. Preis. Gewichtung 50

 

IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein

 

IV.3) Verwaltungsangaben

 

IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: ZUK 75/2013

 

IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein

 

IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 18.10.2013

 

IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber 25.10.2013

 

IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

 

Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein

 

VI.3) Zusätzliche Angaben

 

Das Aktenzeichen entsprechend Ziff. IV.3.1) ist bei sämtlicher Korrespondenz anzugeben. Beim Schlusstermin laut Ziff. IV.3.4) handelt es sich um den Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge (nicht für den Eingang der Angebote). Vor Ablauf des Schlusstermins gemäß Ziff. IV.3.4) werden keine Verdingungsunterlagen versendet.

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen

 

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Das GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen) verpflichtet uns, Sie zu gegebener Zeit über die beabsichtigte Auftragsvergabe zu informieren. Hiergegen haben Sie die Möglichkeit, innerhalb einer festgelegten Frist vor der Vergabekammer des Bundes, Villemombler Str. 76, 53123 Bonn zu klagen. Im Falle einer fristgerechten Klage erbitten wir eine entsprechende Information.

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 16.9.2013

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 129590 vom 20.09.2013