Titel | Lieferung eines MALDI-TOF IVD-Systems zur schnellen Keimidentifizierung | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Lieferauftrag (VOL) | |
Auftraggeber | Universitätsklinikum Augsburg Stenglinstr. 2 86156 Augsburg | |
Ausführungsort | DE-86156 Augsburg | |
Frist | 04.11.2022 | |
Vergabeunterlagen | www.staatsanzeiger-eservices.de/…/EuBekVuUrl?z_param=254876 | |
TED Nr. | 547154-2022 | |
Beschreibung | Abschnitt I:
I.1) Universitätsklinikum Augsburg Stenglinstr. 2 86156 Augsburg Telefon: +49 8214003533 Fax: +49 8214003300
E-Mail: mailto: vergabestelle@uk-augsburg.de Internet: www.uk-augsburg.de
I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.staatsanzeiger-eservices.de
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5) Haupttätigkeit(en) Gesundheit
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: MALDI-TOF IVD-System Referenznummer der Bekanntmachung: 700-06
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 38000000 Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser)
II.1.3) Art des Auftrags Lieferauftrag
II.1.4) Kurze Beschreibung: MALDI-TOF IVD-System zur schnellen Keimidentifizierung
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 38000000 Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser)
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE271 Hauptort der Ausführung: Augsburg
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Gegenstand der Ausschreibung ist ein MALDI-TOF IVD-System zur Gattungs- und Speziesdifferenzierung von Mikroorganismen, welches in der mikrobiologischen Routinediagnostik eingesetzt wird. Das Gerät muss dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Das Gerät muss sowohl Gattung als auch Spezies von Bakterien (inkl. Mykobakterien und nichtfermentierenden Keimen), Hefen und Fadenpilzen bestimmen können. Dies muss auch häufig vorkommenden, weniger humanpathogene Erreger umfassen, da auch Umweltproben aus patientennahen Bereichen analysiert werden müssen. Die Datenbank, die zum Abgleich der gemessenen Spektren verwendet wird, sollte dem aktuellen mikrobiologischen Kenntnisstand und der gültigen Nomenklatur entsprechen. Dazu muss die Datenbank regelmäßig vom Hersteller aktualisiert werden. Weiterhin sollte die Datenbank die Möglichkeit bieten, eigene gemessene Spektren einzupflegen. Mit der Datenbank muss weiterhin auch die Gattungs- und optimalerweise auch die Speziesdifferenzierung hochpathogener Erreger möglich sein (Erreger mit erhöhter biologischer Sicherheitsstufe). Eine IVD/CE-Zertifizierung ist erforderlich. Aus Platzgründen muss das Gerät ein Benchtop-Gerät sein. Aufgrund der hohen Abluftwärme von weiteren Geräten in den Laborräumlichkeiten muss das Gerät auch bei Temperaturen bis 30°C einsetzbar sein. Die Geräteoberfläche muss mit handelsüblichen Desinfektionsmittel wischdesinfizierbar sein. Das Gerät soll einen maximalen Geräuschpegel von 70 dB nicht überschreiten. Der Stromverbrauch sollte möglichst niedrig sein. Die Messzeit des Gerätes muss möglichst niedrig sein, um auch bei hohem Probenaufkommen ein effizientes Abarbeiten von Proben zu ermöglichen. Dazu ist auch ein schneller Aufbau des Vakuums erforderlich. Es muss möglich sein, die Analysenergebnisse zeitnah elektronisch an ein oder mehrere Middleware-Systeme (EpiCenter, Fa. Becton Dickinson und MYLA, Fa. Biomerieux) und/oder das LIS (Swisslab) zu übermitteln. Bezüglich der Targets (Probenträger), auf die die Mikroorganismen aufgetragen werden, müssen sowohl Einweg-Targets als auch wiederverwendbare Targets erhältlich sein. Die Targets müssen mit Barcodes versehen sein, die eine eindeutige Zuordnung der Proben gewährleisten. Es sollte möglich sein, Keime direkt aus positiven Blutkulturflaschen zu identifizieren. Mindestens werktags muss ein deutschsprachiger Kundendienst telefonisch zu den üblichen Laborarbeitszeiten erreichbar sein, der über einen VPN-Zugriff Fehler am Gerät und der Software beheben kann. Eine automatische Reinigung der Ionenquelle ist notwendig. Der Abschluss eines Wartungsvertrages muss möglich sein.
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 84 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Das UKA hat ein Optionsrecht zur Verlängerung der Laufzeiten nach Abs. 2 für jeweils weitere 12 Monate. Die Ausübung der Option ist vom UKA spätestens 3 Monate vor Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit nach Abs. 2 schriftlich gegenüber dem Auftragnehmer zu erklären. Wird dieses Optionsrecht nicht oder nicht fristgerecht erklärt, endet das Vertragsverhältnis mit Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit.
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Das UKA hat ein Optionsrecht zur Verlängerung der Laufzeiten nach Ziff. 2, Abs. 2 der Besondere Vertragsbedingungen für jeweils weitere 12 Monate. Die Ausübung der Option ist vom UKA spätestens 3 Monate vor Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit nach Abs. 2 schriftlich gegenüber dem Auftragnehmer zu erklären. Wird dieses Optionsrecht nicht oder nicht fristgerecht erklärt, endet das Vertragsverhältnis mit Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit.
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Direkter Link zur Eigenerklärung -- siehe Link Internet: www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl - Ausgefüllte „Eigenerklärung zur Eignung“ (Formblatt) oder eine einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). - Nachweis über die Eintragung im Berufs- oder Handelsregister - nicht älter als sechs Monate ab Auftragsbekanntmachung.
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Direkter Link zur Eigenerklärung -- siehe Link Internet: www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl - Durchschnittlicher Mindestjahresumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2019 bis 2021) von durchschnittlich 4.000.000,- EUR netto p.a. - Nachweis über Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personen- und Sachschäden in Höhe von 10.000.000,- EUR und einer Deckungssumme für Vermögensschäden von 5.000.000,- EUR je Schadensfall bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens vor Vertragsschluss abzuschließen und nachzuweisen. Die Höchstersatzleistung des Versicherers für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss mindestens das Doppelte der Versicherungssumme je Schadensfall betragen. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: - Ausgefüllte Grundsatzerklärung des UKA gem. § 6 Abs. 2 des Gesetzes über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten.
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Direkter Link zur Eigenerklärung -- siehe Link Internet: www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Direkter Link zur Eigenerklärung -- siehe Link Internet: www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5) Angaben zur Verhandlung
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 04.11.2022 Ortszeit: 10:00
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 22.12.2022
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 04.11.2022 Ortszeit: 10:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3) Zusätzliche Angaben Bieterfragen sind ausschließlich über die Vergabeplattform und so rechtzeitig zustellen, dass dem Auftraggeber eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, im Vergabeverfahren nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Angebotsfrist zu beantworten.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Südbayern Maximilianstraße39 München 80534 Deutschland Telefon: +49 8921762411 E-Mail: mailto: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de Internet-Adresse: Internet: www.regierung.oberbayern.bayern.de
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Einlegung von Rechtsbehelfen gegen dieses Vergabeverfahren richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff des Gesetztes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Auf die Frist des § 135 Abs. 2 GWB wird explizit hingewiesen. § 135 GWB Unwirksamkeit: (1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber: 1. gegen § 134 verstoßen hat oder, 2. den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist, (2) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern München 80534 Deutschland Telefon: +49 8921762411 E-Mail: mailto: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de Internet-Adresse: Internet: www.regierung.oberbayern.bayern.de
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 04.10.2022 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 167760 vom 10.10.2022 |