Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Lieferung von Instrumenten zum Messen von Durchfluss, Füllhöhe und Druck von Flüssigkeiten und Gasen
Drucken  
VergabeverfahrenNichtoffenes Verfahren
AuftraggeberBundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
Stilleweg 2
30655 Hannover
AusführungsortDE-30655 Hannover
Frist04.03.2013
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 45213-2013

 

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

 

I.1) Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Stilleweg 2

30655 Hannover

DEUTSCHLAND

Fax: +49 511643532656

 

E-Mail: christoph.vinke@lbeg.niedersachsen.de

Internet: www.bgr.bund.dewww.bgr.de/app/ausschreibungen/index.php

 

I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Sonstige: Bundesoberbehörde

 

I.3) Haupttätigkeit(en). Sonstige: Geowissenschaften und Rohstoffe

 

I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein

 

Abschnitt II: Auftragsgegenstand

 

II.1) Beschreibung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Lieferung einer explosionsgeschützten Permeabilitätsmessanlage -EXPERTMESS-

 

II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Lieferauftrag Kauf Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Gorleben, Deutschland. NUTS-Code DE934

 

II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag

 

II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Ex-geschützte Permeabilitätsmessanlage zum Betrieb in Untertageanlagen und Bergwerken. Diese Messanlage beinhaltet eine Messsonde mit einem Doppelpackersystem, entsprechende Zuleitungen aufgetrommelt auf Winden sowie ein Betriebs-, Steuerungs-, Regelungs- und Datenerfassungssystem. Die Messsonde und die Zuleitungen müssen in Ex-Schutz-Ausführung nach bergrechtlicher Vorschrift angefertigt und geliefert werden (Ex-Schutzgruppe I – Bergbau / Kategorie M2 / Temperaturklasse T1).

 

II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 38420000

 

II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja

 

II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.2) Menge oder Umfang des Auftrags

 

II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: 1 Stück

 

II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein

 

II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Bedingungen für den Auftrag

 

III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Auf Verlangen des Auftragnehmers kann vom Auftraggeber eine Vorauszahlung gegen Vorlage einer selbstschuldnerischen, unbefristeten Bankbürgschaft eines in der Europäischen Gemeinschaft oder in einem Staat der Vertragsparteien des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum oder in einem Staat der Vertragsparteien des WTO-Abkommens über das öffentliche Beschaffungswesen zugelassenen Kreditinstitutes bzw. Kredit- und Kautionsversicherers in Höhe von max. 40 % des Auftragswertes, einschl. Umsatzsteuer, nach Auftragserteilung geleistet werden. Für die Bankbürgschaft ist ein Formular des Auftraggebers zu verwenden.

 

III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Arbeitsgemeinschaften und andere gemeinschaftliche Bieter haben mit dem Angebot dem Auftraggeber ein Verzeichnis der Mitglieder der Gemeinschaft mit Bezeichnung des bevollmächtigten Vertreters und eine von allen Mitgliedern verbindlich unterzeichnete Erklärung, dass der bevollmächtigte Vertreter die im Verzeichnis aufgeführten Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften, zu übergeben.

 

III.2) Teilnahmebedingungen

 

III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

 

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Erfüllung folgender Kriterien: KO: Die geforderte Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit ist dem Teilnahmeantrag beigefügt.

 

III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit

 

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: KO: Der Bieter verfügt über ein QM-System das durch eine „Benannte Stelle“ (European Notified Body) nach Art. 9 EG-Richtlinie 94/9/EG (ATEX 95) für die Fertigung von Ex-Schutz-Produkten [hier: EEx I/II T2 (Explosionsschutzklasse: Ex-Schutzgruppe I [Bergbau] / Kategorie M2 / Tem-peraturklasse T1)] anerkannt wurde. Bewertung: Fachkompetenz Teil 1: Die Fachkompetenz ist durch aktuelle Referenzen gefertigter und zum Inverkehrbringen zugelassener Ex-Schutz-Produkte nachzuweisen. Die Fachkompetenz ist durch eine oder mehrere Referenzen (Umfang: Kurzbeschreibung des Produktes, Kundenbezeichnung incl. Ansprechpartner und Kontaktdaten des Ansprechpartners) gefertigter und zum Inverkehrbringen zugelassener Ex-Schutz-Produkte nachzuweisen. Durch die Referenzen ist darzulegen, in welchen Belangen bzw. bezogen auf welche Komponenten der nachfolgend aufgeführten Punkte damit im Hinblick auf die zu liefernde Permeabilitätsmessanlage Erfahrungen und Kompetenzen vorliegen: - gefertigte Packeranlagen, - mechanische Fertigung (Systemmontage und ggfls. Komponentenherstellung) - allgemeine Elektrik, - Elektronik, - Sensorik, - Software Die geforderten Referenzen können auch kumulativ über verschiedene gefertigte und inverkehr gebrachte Anlagen/Geräte nachgewiesen werden. Die geforderten Referenzen sind dem Antrag beigefügt. Bewertung: Fachkompetenz Teil 2: Der Bewerber hat seinem Teilnahmeantrag ein detailliertes technisches Realisierungskonzept (max. 5 Seiten) für die vom Auftraggeber geforderte Anlage bei zufügen. In diesem Realisierungskonzept ist darzustellen, wie die in der den Teilnahmeunterlagen beigefügten Kurzbeschreibung beschriebenen funktionalen Anforderungen umgesetzt werden können. In dem Konzept ist auch auf folgende Fragestellungen detailliert einzugehen: - Vor- und Nachteile zur Verwendung der möglichen Packertypen gemäß der Kurzbeschreibung sowie Empfehlungen hierzu. - Konzept für die Durchführung des Nachwei-ses für die Dichtheit der Messanlage unter den Umgebungsbedingungen Druck und Temperatur.

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Verfahrensart

 

IV.1.1) Verfahrensart

 

Nichtoffen

 

IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Zahl der Wirtschaftsteilnehmer: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: 1.1 KO: Zuverlässigkeit & Leistungsfähigkeit - Vorliegen der unterschriebenen Eigenerklärung lt. den Teilnahmeunterlagen beigefügten Vordruck 2.1 KO: Befähigung - Nachweis der Anerkennung des QM-Systems Impliziert: Die internen Prozessabläufe wie Planung, Konstruktion, Fertigung, Prüfungen und Dokumentationen müssen durch ein geeignetes Qualitätsmanagementsystem (z.B. DIN EN ISO 9001) überwacht und dokumentiert werden. 2.2 Bewertung: Fachkompetenz Teil 1: Mindestens fünf der in Nr. 2.2 genannten sechs Referenzpunkte müssen erfüllt sein: Anzahl der Bewertungspunkte Bewertungskriterien 5 Punkte: Referenz bezieht sich auf 5 Punkte bei mehreren Geräten 6 Punkte: Referenz bezieht sich auf 6 Punkte bei mehreren Geräten Beziehen sich alle Referenzpunkte auf ein Gerät werden 4 Punkte addiert bis zu max. 10 Punkten. 2.3 Bewertung: Fachkompetenz Teil 2: 0 Punkte: Unzureichende und nicht nachvollziehbare Darstellung bzw. Beantwortung der Anforderungen. 1 bis 3 Punkte: Unzureichende Darstellung bzw. Beantwortung der Anforderungen, in der auf wichtige Fragen nicht oder nur mangelhaft eingegangen wird. 4 bis 6 Punkte: Befriedigende, durchschnittliche Darstellung bzw. Beantwortung der An-forderungen, die insgesamt ausreichend bis überwiegend an die Anforderungen des Auftraggebers heranreicht. 7 bis 9 Punkte: Gute Darstellung bzw. Beantwortung der Anforderungen, die insgesamt den Erwartungen des Auftraggebers voll entspricht. 10 Punkte: Hervorragende Darstellung bzw. Beantwortung der Anforderung, die insgesamt den Vorstellungen des Auftraggebers in einem besonderen Maße entspricht. Um als Teilnehmer ausgewählt zu werden, müssen die KO-Punkte erfüllt sein und im Zuge der Bewertung eine Mindestpunktzahl von 14 Punkten erreicht werden.

 

IV.2) Zuschlagskriterien

 

IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind

 

IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein

 

IV.3) Verwaltungsangaben

 

IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: Z.5-1/B00503-03/2012-1712 10053400

 

IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein

 

IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Kostenpflichtige Unterlagen: nein

 

IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 4.3.2013 - 23:59

 

IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber 20.3.2013

 

IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

 

Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

 

Bundeskartellamt Kaiser-Friedrich-Straße 16 53113 Bonn DEUTSCHLAND Internet-Adresse: www.bundeskartellamt

 

VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen

 

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter-/ und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem unter I.1 genannten öffentlichen Auftraggeber. Sieht sich ein am Auftraginteressiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß unverzüglich bei dem unter I.1 genanntenöffentlichen Auftraggeber zu rügen (§ 107 Abs. 3 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen [GWB]). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in derBekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe oder Bewerbung gegenüber dem unter I.1 genannten öffentlichen Auftraggeber geltend gemacht werden (§ 107Abs. 3 Nr. 2)3 GWB). Teilt dieser dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen. Bieter,deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor demZuschlag gemäß § 101a GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertrage nach Absendung dieser Information durch den unter I.1 genanntenöffentlichen Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nachAbsendung der Information durch den öffentlichen Auftraggeber.

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 5.2.2013

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 128471 vom 11.02.2013