Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Lierferung einer Lasergesteuerte Werkzeugmaschinen und von Bearbeitungszentren

Vergabeverfahren

Verhandlungsverfahren

Auftraggeber

Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V.
Kennedyallee 40
53175 Bonn

Ausführungsort

DE-53175 Bonn

Frist

12.12.2012

Beschreibung

Original Dokumentennummer: 359316-2012

 

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

 

I.1) Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V., Zentrale Beschaffungsstelle

Kennedyallee 40

Zu Händen von: Frau Ute Breuer

53175 Bonn

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 2288852474, Fax: +49 2288853676

 

E-Mail: Ute.Breuer@dfg.de

Internet: www.dfg.de

 

I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers: Sonstige

 

I.3) Haupttätigkeit(en). Sonstige: Forschungsförderung

 

I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein

 

Abschnitt II: Auftragsgegenstand

 

II.1) Beschreibung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Beschaffung eines Laserablationssystem (DFG-GZ: A 650).

 

II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Lieferauftrag Kauf Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Münster. NUTS-Code DEA3

 

II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag

 

II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens. Beschafft werden soll ein 193 nm-Excimer-Laserablationssystem zur Kopplung an ein Single-Kollektor-Massenspektrometer zur Lösung von Fragestellungen (Spurenelement-Konzentrationsbestimmungen, Altersbestimmung) mit überwiegend geowissenschaftlichem Hintergrund. Der Laser des Ablationssystems soll mit einer Pulslänge von = 20 Ns, einer Pulsfrequenz von mindestens 20 Hz und einer einstellbaren Energiedichte von mindestens 15 J/cm2 für Spotgrößen = 5 µm arbeiten. Es sollen mindestens 10 verschiedene Spotgrößen zwischen etwa 5 und 300 µm zur Verfügung stehen, idealerweise können die spezifischen Spotgrößen vom Anwender bestimmt werden. Die Puls-zu-Puls-Stabilität des Lasersignals soll = 2 % (rel.) sein. Ebenfalls sollen 2 Mass-Flow-Controller für die Trägergase Helium und Stickstoff in das System integriert sein. Die Probenbühne des Ablationssystems soll Reproduzierbarkeiten von = 3 µm bei Schrittgrößen von = 0.2 µm ermöglichen. Die Größe der Probenzelle soll die Maße von 100 x 100 mm („Two-volume-Large-Format-Cell“-Design) möglichst nicht unterschreiten bei einem gleichzeitig uniformen Signal über den gesamten Probenbereich. Probenhalter zum Einbau üblicher Dünnschliffe (28 x 48 mm) sowie 1-Zoll-Probenhaltern sollen Teil des Lieferumfangs sein. Das System soll die Möglichkeit zu synchronisiertem, automatisiertem Messen mit den in den Geowissenschaften üblicherweise eingesetzten Massenspektrometern bieten. Das Laserablationssystem benötigt ein leistungsfähiges, lichtoptisches Durch- und Auflichtsystem mit Polarisationseinheit zur Orientierung auf den Proben. Strukturen = 1 µm sollen dargestellt werden können. Die Software soll ebenfalls einen möglichst automatisierten Messablauf erlauben. Dazu soll die Möglichkeit zum Einlesen und rekoordinieren bereits bestehender Probenbilder (SE,BSE,KL) bestehen. Eine Offline-Programmierung der Messpunkte ist erforderlich.

 

II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 42610000

 

II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein

 

II.1.8) Lose: Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja

 

II.2) Menge oder Umfang des Auftrags

 

II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: 1 System

 

II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein

 

II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Bedingungen für den Auftrag

 

III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: .Anzahlungen bis zur Höhe von max. 50 % des Kaufpreises werden nur gegen unbefristete Bankbürgschaft nach deutschem Recht geleistet.

 

III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen. Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Verfahrensart

 

IV.1.1) Verfahrensart

 

Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein

 

IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote nein

 

IV.2) Zuschlagskriterien

 

IV.2.1) Zuschlagskriterien

 

das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien 1. Technischer Wert. Gewichtung 50 2. Preis. Gewichtung 50

 

IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein

 

IV.3) Verwaltungsangaben

 

IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: ME 1717/18-1

 

IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein

 

IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 12.12.2012

 

IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber 19.12.2012

 

IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

 

Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein

 

VI.3) Zusätzliche Angaben

 

Das Aktenzeichen entsprechend Ziff. IV.3.1) ist bei sämtlicher Korrespondenz anzugeben. Beim Schlusstermin laut Ziff. IV.3.4) handelt es sich um den Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge (nicht für den Eingang der Angebote). Vor Ablauf des Schlusstermins gemäß Ziff. IV.3.4) werden keine Verdingungsunterlagen versendet.

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen

 

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Das GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen) verpflichtet uns, Sie zu gegebener Zeit über die beabsichtigte Auftragsvergabe zu informieren. Hiergegen haben Sie die Möglichkeit, innerhalb einer festgelegten Frist vor der Vergabekammer bei der Bezirksregierung Köln, 50606, zu klagen. Im Falle einer fristgerechten Klage erbitten wir eine entsprechende Information.

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 9.11.2012

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 128116 vom 13.11.2012

...