Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Managementplanung für die FFH-Gebiete

Vergabeverfahren

Freihändige Vergabe

Auftraggeber

NaturSchutzFonds Brandenburg
Heinrich-Mann-Allee 18/19
14473 Potsdam

Ausführungsort

DE-14473 Potsdam

Frist

13.01.2012

Beschreibung

a) Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg

Heinrich-Mann-Allee 18/19

14473 Potsdam

 

Ansprechpartner für Rückfragen (fachlich):

Herr Freiwald Tel.: Tel. 0331-97 164 852

 

E-Mail: andre.freiwald@naturschutzfonds.de

 

(organisatorisch):

Herr Korthals, Tel.: 0331-97 164 854, Fax: 0331-97164770

 

E-Mail: arne.korthals@naturschutzfonds.de

 

Mails bitte immer an alle Ansprechpartner

 

b) Art der Vergabe

 

Freihändige Vergabe freiberuflicher Leistungen unterhalb der EUSchwellenwerte Vergabenummer VG-009-2011/ FFH_26_447_632_226

 

c) Art des Auftrags

 

Managementplanung für die FFH-Gebiete:

- LOS 1 (LK Havelland und Ostprignitz-Ruppin): „Lindholz“ (26), „Paulinenauer Luch“ (447) und „Paulinenauer Luch Ergänzung“ (632)

- LOS 2 (LK Elbe-Elster): „Untere Pulsnitzniederung“ (226) Freiberufliche Leistungen. CPV-Code: 71240000-2, 71319000-7, 90712000-1, 90720000-0

 

d) Lage der zu beplanenden Gebiete

 

Landkreise Havelland, Ostprignitz-Ruppin, Elbe-Elster (Land Brandenburg)

 

e) Beschreibung

 

Die Managementpläne dienen der Schließung naturschutzfachlicher Kenntnislücken, der Bewertung aller vorliegenden bzw. verfügbaren Daten und Ableitung notwendiger Maßnahmen zur Sicherung und Verbesserung des Erhaltungszustandes der wertgebenden Lebensraumtypen, Arten sowie ihrer Lebensräume. Die Bearbeitung erfolgt gemäß dem Handbuch zur Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg. Voraussichtliche Kartierleistungen:

- Aktualisierung Biotop-/ LRT-Kartierung

- Amphibien (optional)

- Fledermäuse (optional: Netzfang, Telemetrie)

- xylobionte Käfer (optional: Hirschkäfer, Eremit, Heldbock)

- Biber /Fischotter

- Vögel (optional)

- Fische (optional)

- Froschkraut (optional)

Managementplan „Lindholz und Paulinenauer Luch“ (Los 1: ca. 481 ha)

 

Das Projektgebiet umfasst folgende Teilbereiche:

1. Lindholz mit Winterlinden-Eichen-Hainbuchenwäldern

2. Binnendünenkomplex der Kleinen und Großen Jahnberge mit wertvoller Xerothermflora

3. Auengrünland des Havelländischen Luchs

 

1. Das „Lindholz“ stellt einen artenreichen Niederungswald-Komplex auf einer langgestreckten flachen Erhebung am südlichen Randbereich des Großen Havelländischen Luchs mit grundwassernahen, teilweise dünenüberlagerten Talsanden dar. Charakteristisch für das „Lindholz“ sind großflächige Winterlinden- Eichen-Hainbuchenwälder des LRT 9170 auf grundwasserfernen, wechseltrockenen, meist nährstoffreicheren Standorten mit hohem Anteil an Winterlinde. In früheren Zeiten war das Gebiet durch das Auftreten zahlreicher zum Teil sehr seltener Arten der kontinentalen Waldsteppen charakterisiert und bekannt.

2. Große und Kleine Jahnberge: Als weithin sichtbare Erhebungen finden sich bei Lobeofsund mehrere Binnendünen, die sogenannten Kleinen und Großen Jahnberge. In diesem Bereich sind Reste kontinentaler Halb-Trockenrasen und thermophiler Säume mit teilweise guter Ausprägung des prioritären LRT „Subpannonische Steppen- Trockenrasen (6240)“ erhalten. 3. Auengrünland des Havelländischen Luches Charakteristisch für das Luch sind ausgedehnte landwirtschaftliche Nutzflächen, durchzogen von Meliorationsgräben und kleinen Kanälen. Das typische, artenreiche Vegetationsmosaik der havelländischen Auenwiesen ist lediglich noch reliktär vorhanden. Managementplan „Untere Pulsnitzniederung“ (Los 2: ca. 667 ha) Das NSG und FFH-Gebiet „Untere Pulsnitzniederung“ besteht aus zwei Teilflächen nördlich und südlich der Pulsnitz (Merzdorfer Polder, Alte Sieben). Es handelt sich um den letzten großräumigen Grünlandbereich (Wiesen und Weiden) auf Niedermoor in der Region. Die historische kleinparzellige Mahd in extensiver Form ist zugunsten großflächiger Bewirtschaftung weitestgehend aufgegeben worden. Das Grabensystem beherbergt gefährdete Arten wie das Froschkraut (Luronium natans) und Laichkrautarten. Kleinflächig kommen Pfeifengraswiesen (LRT 6410) und entlang der zahlreichen Fließgewässer feuchte Hochstaudenfluren (LRT 6430) vor. Im Märzdorfer Polder sind zudem Übergangsstadien von Erlenbruch zu Birken-Moorwäldern (LRT 91D0, 91D1) vorhanden. Das Gebiet ist wichtiger Nahrungs- und Fortpflanzungsraum für Fischotter, Elbebiber und diverse gefährdete Vogelarten mit Leitarten des offenen Feuchtgrünlandes (z.B. Großer Brachvogel, Bekassine), halboffener Niedermoore (z.B. Wachtel, Feldschwirl) und der Erlenbrüche. Weitere Informationen zu den FFH-Gebieten: Standard-Datenbogen: www.luis.brandenburg.de/n/ffh/N7100016/default.aspx Steckbrief: www.bfn.de/0316_steckbriefe.html

 

f) Aufteilung in Lose nein

 

g) Erbringen von Planungsleistungen: ja. Erbringen von Gutachter- /Kartierungsleistungen: ja

 

h) Ausführungsfrist März 2012 – Dezember 2013

 

i) Anschrift, an die die Teilnahmeanträge zu richten sind Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg Heinrich-Mann-Allee 18/19, 14473 Potsdam

 

j) Folgende Nachweise und Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen:

 

(Der Auftraggeber behält sich vor, im weiteren Verfahren von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter aktuellere Nachweise zu verlangen. Bitte achten Sie auf Vollständigkeit der Unterlagen. Je nach thematischem Schwerpunkt werden unterschiedliche Nachweise gefordert.)

• Erklärung über die Rechtsform und gesamtschuldnerische Haftung

• Erklärung, dass ein Insolvenzverfahren oder Liquidation nicht ansteht bzw. bereits läuft

• Erklärung, dass kein rechtskräftiges Urteil die berufliche Zuverlässigkeit in Frage stellt und dass im Rahmen der beruflichen Tätigkeit keine schwere Verfehlungen begangen wurden

• Erklärung, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben ordnungsgemäß erfüllt sind

• Nachweis der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit durch Bankerklärung oder Bilanzauszug oder Erklärung über Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre

• Nachweis entsprechender Berufshaftpflichtversicherungsdeckung Nachweise zur fachlichen Eignung:

• Erfahrung im Bereich Projektorganisation

• Erfahrungen in der Erstellung von Pflege- und Entwicklungsplänen, Managementplänen Natura 2000 oder vergleichbaren Plänen in Schutzgebieten

• Nachweis über fundierte Naturschutzfachkenntnisse und umfangreiche Kartierungserfahrungen (Biotope, FFH-Lebensraumtypen, Artenkenntnisse Flora und Fauna (insb. Vögel, Fledermäuse, xylobionte Käfer, Fische und Amphibien))

• Nachweis landwirtschaftlicher Sachverstand

• Nachweis forstwirtschaftlicher Sachverstand

• Nachweis gewässerökologischer Sachverstand

• Erbrachte Gutachten in Verbindung mit den RL 92/43/EWG und 79/409/EWG

• Liste der in den letzten drei Jahren ausgeführten vergleichbaren Leistungen (Angabe des Auftraggebers, des Jahres, Name und Tel.-Nr. eines Ansprechpartners des jeweiligen Auftraggebers)

• Nachweis über erfolgreiche Anwendung Geografischer Informationssysteme und Datenbanken

• Liste der technischen Ausstattung mit Angabe der zur Verfügung stehenden Software, (Hinweis:

Für die GIS Software ESRI ArcView 3.X. wird die Applikation „PEP View“ kostenfrei als Installations-CD zur Verfügung gestellt).

 

k) Einreichungstermin Teilnahmeanträge: 13.01.2012

 

Die Teilnahmeanträge bitte auch in digitaler Form einreichen. Eine Einreichung der Teilnahmeanträge kann auch per E-Mail erfolgen.

 

l) Sonstige Angaben

 

Die Frauenförderung des Landes Brandenburg findet Anwendung: nein. Das Vorhaben wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 126363 vom 13.12.2011

...