Titel | Messung von Bodenfeuchte, Bodenwasserspannung, Grundwasserstand und Bestandesniederschlag inklusive einer Klimastation | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Lieferauftrag (VOL) | |
Auftraggeber | Technische Universität Dresden Mommsenstr. 13 01069 Dresden | |
Ausführungsort | DE-01069 Dresden | |
Frist | 20.03.2018 | |
Beschreibung | a) Technische Universität Dresden Dezernat Finanzen und Beschaffung Strehlener Straße 22/24 01069 Dresden Telefonnummer: +49 351463-42139 Telefaxnummer: +49 351463-37102
E-Mail: beschaffung@tu-dresden.de Internet: www.tu-dresden.de
b) Öffentliche Ausschreibung
c) schriftlich, elektronisch mit fortgeschrittener Signatur, elektronisch mit qualifizierter Signatur
d) Art der Leistung: Online-Monitoring-System zur Messung von Bodenfeuchte, Bodenwasserspannung, Grundwasserstand und Bestandesniederschlag inklusive einer Klimastation zur Erfassung von Klima-Kenngrößen, Menge und Umfang: Das Institut für Bodenkunde und Standortslehre, Lehrstuhl Standortslehre und Pflanzenernährung plant die Etablierung eines kompletten Boden-Wasser-Monitoring-Systems in Kopcani, Slowakei. An drei unterschiedlichen Standorten (ca. 3 km voneinander entfernt) sollen Bodenfeuchte, Bodenwasserspannung, Grundwasserstand und Bestandesniederschlag gemessen werden (Vgl. Anlage Standortsübersicht, Abb. 1 - Punkte A, B und C). Am vierten Standort soll eine Klimastation aufgebaut werden (Vgl. Anlage Standortsübersicht, Abb. 1 - Punkt D). Das Angebot soll alle Komponenten des Monitoring-Systems umfassen: Sonden, Logger, Kabelzubehör, Software, FTP-Lizenzen für Datentransfer, etc. Die Standorte befinden sich in Pappelplantagen auf sandigem, skelettarmem Boden. Im Anhang "Standortsübersicht" ist eine tabellarische Übersicht zu finden, aus welcher die Gerätezuweisung zu den jeweiligen Standorten hervorgeht. Auch die genauen Ortsangaben sind dort mittels Koordinaten aufgeführt. Das Monitoring-System muss in seiner Funktionsweise zuverlässig sein und eine hohe Witterungsbeständigkeit besitzen. Die Geräte sollen durch den Bieter vor Ort installiert werden. Zur Installation des Systems ist die Anwesenheit des Auftraggebers zwingend erforderlich. Hierzu ist ein Termin im Mai 2018 vorzusehen, eine genaue Terminabsprache erfolgt nach Auftragsvergabe. Zum Installationstermin erfolgt eine Einweisung/Schulung durch den Bieter, danach muss der Betrieb des Systems durch die Mitarbeiter des Auftraggebers selbstständig möglich sein. Die Schulung soll in englischer Sprache erfolgen. Auf die Messdaten soll per Fernübertragung zugegriffen werden. Die gewonnenen Messwerte sollen zentralisiert in einer Datenbank aufgezeichnet und visualisiert werden. Die Webvisualisierungslösung soll nicht nur eine Darstellung und ein Herunterladen der Loggerdaten ermöglichen, sondern auch eine statistische Aufbereitung und Darstellung dieser Daten zulassen, welche bei jedem Daten-Upload aktualisiert werden kann. Dabei soll das System selbstständig prüfen, ob die Daten regelmäßig auflaufen und ggf. eine Warn-E-Mail versenden, wenn Unregelmäßigkeiten auftreten (z. B. Sensorausfall, unplausible Messwerte, etc.). Der verwendete Datenlogger soll in der Lage sein, Messwerte zu mitteln und komplexe Berechnungen durchzuführen. Dadurch kann die Überprüfung der Plausibilität vereinfacht werden. Die Messgrößen sollen bereits in der gewünschten Einheit abgelegt werden., Ort der Leistung: Technische Universität Dresden, Institut für Bodenkunde und Standortslehre, Lehrstuhl Standortslehre und Pflanzenernährung, Judeich-Bau, 2. Etage, Raum 2.38 / 2.33, Pienner Straße 19, 01737 Tharandt
e) Losweise Vergabe: Nein, Angebote sind möglich für: die Gesamtleistung
f) Nebenangebote sind: nicht zugelassen
g) Beginn: 11.05.2018, Ende: 22.06.2018, Die Ausführung der Leistung beginnt mit erfolgtem Zuschlag und sollte die angegebene Lieferzeit für das System nicht überschreiten. Die Ausführung findet in Absprache mit den zuständigen Institutsmitarbeitern Herrn Dr. Stefan Julich und Frau Filipa Wahren statt.
h) Die Vergabeunterlagen sind auf der Vergabeplattform eVergabe.de abrufbar. Anschrift der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen eingesehen werden können: Technische Universität Dresden, Dezernat Finanzen und Beschaffung, Sachgebiet Zentrale Beschaffung, Sekretariat, Zimmer 211, Strehlener Straße 22/24, 01069 Dresden, Deutschland
i) Angebote sind einzureichen bis: 20.03.2018 14:00, Ablauf der Bindefrist: 09.05.2018
j) k) gemäß Ausschreibungsunterlagen auf Basis VO PR 30/53 sowie VOL/B
l) Nachfolgend genannte Einzelnachweise der Eignung (Forderung gemäß Sächsisches Vergabegesetz - SächsVergabeG § 3) zur Prüfung der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit (VOL/A § 6) sind beizulegen. Fehlen diese Nachweise, sind unvollständig oder veraltet, kann dies zum Ausschluss des Angebotes von der Wertung führen. 1. Angabe über die Ausführung von Leistungen in den letzten fünf abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (Referenzen). Gefordert sind mindestens 3 vergleichbare und abgeschlossene Referenzen mit Angabe und Beschreibung der Leistung, Leistungszeit, Rechnungswert, Auftraggeber mit Nennung Ansprechpartner (vorzugsweise mit Telefonnummer). 2. Vorlage einer Kopie der amtlichen Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes (zum Nachweis über die pflichtgemäße Zahlung von Steuern und Abgaben). Dieser Punkt kann durch eine "Eigenerklärung" (siehe Anlage Erklärung) abgedeckt werden. 3. Eine Eigenerklärung über die pflichtgemäße Zahlung von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung., Anstelle der geforderten Einzelnachweise zur Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit und Fachkunde kann die Bescheinigung der Eintragung in die Präqualifikationsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (PQ-VOL) oder die Bescheinigung einer anderen Präqualifikationsstelle beigefügt werden, wenn in der Bescheinigung angegeben wird, welche Eignungskriterien anhand welcher Dokumente bei der Präqualifizierung geprüft wurden. Die Nachweise der Referenzen gemäß der Forderung unter Punkt 1 sind jedoch in jedem Fall einzureichen.
m) Die Vergabeunterlagen sind mit kostenpflichtigem Zugang abrufbar unter: Internet: www.evergabe.de
n) Der niedrigste Preis: Nein, Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Vergabe-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 143018 vom 02.03.2018 |