Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Naturschutzfachliche Kartierungen und Planungen für die Erstellung eines Nationalparkplanes über den Nationalpark Unteres Odertal

Vergabeverfahren

Verhandlungsverfahren

Auftraggeber

Landesumweltamt Brandenburg
Seeburger Chaussee 2
Kontakt Referat S 3
Frau Wittchen
14476 Potsdam OT Groß Glienicke
Tel. (49-33201) 44 21 77
Fax (49-33201) 44 21 93
Email: elke.wittchen@lua.brandenburg.de

Ausführungsort

DE-14476 Potsdam

Frist

30.04.2008

Beschreibung

ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER

 

I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Landesumweltamt Brandenburg, Seeburger Chaussee 2, Kontakt Referat S 3, z. Hd. von Frau Wittchen, D-14476 Potsdam OT Groß Glienicke. Tel. (49-33201) 44 21 77. E-Mail: elke.wittchen@lua.brandenburg.de. Fax (49-33201) 44 21 93. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.mluv.brandenburg.de/cms/ detail.php/98621. Weitere Auskünfte erteilen: Landesumweltamt Brandenburg, Tramper Chaussee 2, Kontakt für fachliche Fragen GR, z. Hd. von Hrn. Dr. Flade, NP Unteres Odertal: Herr Beschnidt, D-16225 Eberswalde. Tel. (49-3334) 66 27 13, (49-3332) 267 70. E-Mail: martin.flade@lua.brandenburg.de, jochen.beschnidt@lua.brandenburg.de. Fax (49-3334) 66 26 50. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen.

 

I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen. Umwelt. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein.

 

ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND

 

II.1) BESCHREIBUNG

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Nationalparkplan für den Nationalpark Unteres Odertal.

 

II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung: Land Brandenburg Nordost. NUTS-Code: DE41.

 

II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag.

 

II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Erstellung eines Nationalparkplanes gemäß §7 Absatz 2 des Gesetzes über den Nationalpark Unteres Odertal. Die Leistung umfasst naturschutzfachliche Kartierungen und Planungen.

 

II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90320000.

 

II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein.

 

II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein.

 

II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Ja.

 

II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS

 

II.2.2) Optionen: Nein.

 

II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 1.7.2008. Ende: 30.6.2011. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN

 

III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG

 

III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Es gelten ausschließlich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Auftraggebers.

 

III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Arbeitsgemeinschaften und andere gemeinschaftlichen Bieter haben dem Auftraggeber mit dem Angebot ein Verzeichnis der Mitglieder der Gemeinschaft mit Bezeichnung des bevollmächtigten Vertreters und eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung, dass der bevollmächtigte Vertreter die im Verzeichnis aufgeführten Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften zu übergeben.

 

III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein.

 

III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN

 

III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: - Entsprechende Bankerklärungen oder Nachweis entsprechender Berufshaftpflichtversicherungsdeckung, - Vorlage von Bilanzen oder Bilanzauszügen, falls deren Veröffentlichung nach dem Gesellschaftsrecht des Mitgliedsstaates, in dem der Bewerber ansässig ist, vorgeschrieben ist, - Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz für entsprechende Dienstleistungen in den letzten 3 Jahren.

 

III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, - Erklärung, dass sich der Bewerber nicht in einem Insolvenzverfahren befindet, sowie, dass die Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und sonstigen Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurden.

 

III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Darstellung der technischen Ausstattung, einschließlich Datenverarbeitungstechnik und Software.

 

III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein.

 

III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE

 

III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein.

 

III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja.

 

ABSCHNITT IV: VERFAHREN

 

IV.1) VERFAHRENSART

 

IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein.

 

IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Mindestzahl: 3. Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: - Leistungsfähigkeit im Bereich Projektorganisation, - Nachweis der Erfahrungen in der Erstellung von Pflege- und Entwicklungsplänen sowie Managementplänen Natura2000 in großflächigen Schutzgebieten, - Nachweis über besondere Naturschutzfachkenntnisse (Biotope, Biotopkartierung, FFH-Lebensraumtypen, Artenkenntnisse Flora und Fauna), - Nachweis von forst-, landwirtschaftlichem und fischereilichem Sachverstand, - Erfahrungen im Bereich Tourismusplanung in Schutzgebieten, - sehr gute Kenntnisse der brandenburgischen Naturausstattung, - Nachweis über Anwendung Geografischer Informationssysteme und Datenbanken, - Liste der in den letzten drei Jahren ausgeführten vergleichbaren Leistungen (Angabe des Auftraggebers, des Rechnungswertes, des Jahres, Name und TelNr eines Ansprechpartners des jeweiligen Auftraggebers), - Gutachten in Verbindung mit der RL 92/43/EWG, - Qualitätszertifizierungen, - Namentliche Angabe und Qualifikation der für die einzelnen Leistungen vorgesehenen Mitarbeiter und eines Projektleiters.

 

IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Ja.

 

IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN

 

IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien:

1. Preis/Honorar. Gewichtung: 30 %.

2. Fachlich fundierte Bearbeitung aller Aufgabenbereiche. Gewichtung: 20 %.

3. Erstellung eines überzeugenden Gesamtkonzeptes. Dabei zählen insbesondere die fachliche Qualität, die inhaltlich-fachliche Kohärenz, die Gewichtung der Inhalte, die Darstellung, die technischen Lösungen und die Erfassung der Aufgabenstellung hinsichtlich der Intention des LUA. Gewichtung: 20 %.

4. Erkennen von speziellen Problemstellungen und Aufzeigen von sachgerechten und umsetzungsorientierten Lösungen (Arten und Biotopschutz, Naturschutzmanagement/Management Natura 2000 und Landnutzung, Tourismus, GIS/Datenbanken), die neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis berücksichtigen. Gewichtung: 5 %.

5. Zeitliche Kalkulation der einzelnen Teilaufgaben im Verhältnis zueinander. Gewichtung: 5 %.

6. Service gegenüber dem Auftraggeber, personelle Kontinuität, Durchführung von inhaltlichen Abstimmungen mit dem Auftraggeber, Einführung technischer Lösungen bei den Nutzern. Gewichtung: 15 %.

7. Überzeugende Präsentation der Arbeiten. Gewichtung: 5 %.

 

IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.

 

IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN

 

IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: VG-08/003.

 

IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein.

 

IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der BeschreibungSchlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 30.4.2008 - 13:00. Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein.

 

IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 21.5.2008 - 13:00.

 

IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 1.5.2008.

 

IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.

 

IV.3.7) Bindefrist des Angebots: Bis: 1.7.2008.

 

IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Tag: 22.5.2008.

 

ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN

 

VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.

 

VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Ja. Geben Sie an, um welche Vorhaben und/oder Programme es sich handelt: Finanzierung des Teils Managementplanung Natura 2000 jeweils über EPLR - Schwerpunkt 3 Code 323.

 

VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: II.3)Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung: Die Vergabe der Teilleistungen für die Jahre 2010 und 2011 erfolgt unter dem Vorbehalt der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel.

 

IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: Teilnahmeerklärung: 23.4.2008 - 13:00. Angebote: 21.5.2008 13:00.

 

VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam. E-Mail: jana.dombrowski@mw.brandenburg.de. Tel. (49-331) 866 16 17. URL: www.wirtschaft.brandenburg.de. Fax (49-331) 866 16 52.

 

VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz, Heinrich-Mann-Allee 103, Referat 13, D-14473 Potsdam. E-Mail: michaela.segner@mluv.brandenburg.de. Tel. (49-331) 866 72 32. URL: www.brandenburg.de/mluv. Fax (49-331) 866 72 48.

 

VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 17.3.2008.

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 122307 vom 31.03.2008

...