Titel | Neubau der Feuer- und Rettungswache 2 im Bereich der Kreuzung "Frankenforster Straße /Rather Weg" in Bergisch Gladbach | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Stadt Bergisch Gladbach Konrad-Adenauer-Platz 1 51427 Bergisch Gladbach | |
Ausführungsort | DE-51427 Bergisch Gladbach | |
Frist | 11.04.2024 | |
Vergabeunterlagen | www.vmp-rheinland.de/…/documents | |
TED Nr. | 00142195-2024 | |
Beschreibung | 1.1 Stadt Bergisch Gladbach Konrad-Adenauer-Platz 1 51427 Bergisch Gladbach
2. Verfahren
2.1 Verfahren Titel: Generalplanungsleistungen FRW 2 Süd Beschreibung: Generalplanerleistungen (Architekt und Fachplaner) für den Neubau der Feuer- und Rettungswache 2 im Bereich der Kreuzung "Frankenforster Straße /Rather Weg" in Bergisch Gladbach. Kennung des Verfahrens: c4abb51a-b3e0-4b5f-a433-5c53cad72644 Interne Kennung: 8-655_24_10_01 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen Zusätzliche Einstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2.1.2 Erfüllungsort Stadt: Bergisch Gladbach Postleitzahl: 51427 Land, Gliederung (NUTS): Rheinisch-Bergischer Kreis (DEA2B) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: Grundstück zwischen dem Knotenpunkt Rather Weg/Frankenforster Straße und der Anschlussstelle Bergisch Gladbach Frankenforst an der BAB 4, 51427 Bergisch Gladbach
2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXPTYDFDLAV 1. Das Vergabeverfahren wird elektronisch über e-Vergabeplattform des Auftraggebers durchgeführt. Den Bewerbern wird empfohlen, sich auf der genannten e-Vergabeplattform freiwillig zu registrieren. Eine Registrierung stellt sicher, dass die Bewerber bei Änderungen bzw. Fragen und Antworten zum Verfahren automatisch benachrichtigt werden. Die Registrierung ist kostenlos. 2. Der Bewerbungsbogen mit den Erklärungen ist zusammen mit den geforderten Nachweisen im PDF-Format innerhalb der Bewerbungsfrist vollständig ausgefüllt elektronisch in Textform gem. § 126b BGB über die e-Vergabeplattform einzureichen. In Papierform eingereichte Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Eine Unterschrift oder Signatur auf dem Bewerbungsbogen ist nicht notwendig. Der Name der bevollmächtigten Person ist im Unterschriftsfeld jedoch anzugeben. Bei der Zusammenstellung der Unterlagen ist darauf zu achten, dass nur Erklärungen und Nachweise eingereicht werden, die für die Bewerbung notwendig sind. Zusätzliche Informationen, die nicht dem Nachweis der geforderten Angaben dienen, werden nicht berücksichtigt. 3. Soweit der Bewerbung die geforderten Unterlagen und Nachweise nicht beiliegen, sind diese auf Anforderung innerhalb der von der Vergabestelle hierfür benannten Frist über die e-Vergabeplattform nachzureichen. Werden die nachgeforderten Unterlagen nicht innerhalb dieser Frist vorgelegt, führt dies zum Ausschluss aus dem weiteren Verfahren. 4. Bei Bietergemeinschaften ist der Bewerbungsbogen für das sich bewerbende Team als Ganzes vorzulegen und auszufüllen. Die Anlagen und geforderten Nachweise sind im Falle einer Bietergemeinschaft durch jedes Mitglied vorzulegen. 5. Die vorgenannten Erklärungen und der Bewerbungsbogen sind als Formular im Internet unter der genannten Adresse erhältlich. Es ist ausschließlich der vorgesehene Formularvordruck zu verwenden. 6. Mehrfachbewerbungen von Bewerbern sind nicht zugelassen und führen zum Ausschluss der Bewerbungen, an denen sich das entsprechende Unternehmen beteiligt hat. 7. Fragen der Bewerber sind über die e-Vergabeplattform (als registrierter Nutzer der e-Vergabe) spätestens 6 Kalendertage vor Ablauf der Bewerbungsfrist zu stellen. Es werden ausschließlich Fragen beantwortet, die für die Erstellung des Teilnahmeantrages erforderlich sind. Die Antworten werden zeitnah erarbeitet und über die e-Vergabeplattform an alle Bewerber versendet. 8. Die Auswahl erfolgt nach den Angaben zur Bewertung wie im Bewerbungsbogen beschrieben. Soweit die Mindestanforderungen erfüllt sind, ist die Rangfolge der erreichten Punkte für die Auswahl maßgebend (§ 51 VgV). Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend den zu Grunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen (§ 75 Abs. 6 VgV). 9. Jeder aufgeforderte Bieter, der ein der Ausschreibung entsprechendes Angebot mit den geforderten Unterlagen fristgerecht eingereicht hat, aber letztlich nicht den Zuschlag erhält, erhält nach Abschluss des Vergabeverfahrens für die Erarbeitung seines Angebots eine Entschädigung in Höhe von 60.000 EUR. Allen Bietern, die nach Aufforderung des Auftraggebers ihr Angebot planerisch überarbeiten, aber letztlich nicht den Zuschlag erhalten, wird für jede vom Auftraggeber geforderte Überarbeitung eine Entschädigung in Höhe von 20.000 EUR gezahlt. Dieser Betrag enthält die gesetzliche Mehrwertsteuer. Der spätere Auftragnehmer erhält keine Entschädigung. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -
2.1.6 Ausschlussgründe: Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1 Los: LOT-0001 Titel: Generalplanungsleistungen FRW 2 Süd Beschreibung: Die Stadt Bergisch Gladbach plant die Feuer- und Rettungswache Süd im Bereich der Kreuzung "Frankenforster Straße/ Rather Weg" zu errichten. Die Umsetzung dieses Vorhabens soll in Form einer Generalplanungs-Leistung in Kombination mit einer Generalunternehmungs-Leistung erfolgen. Gegenstand dieses Verfahrens ist die Ausschreibung von Generalplanungsleistungen in den Bereichen: Grundleistungen: - Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. § 33 ff. HOAI (Leistungsphasen 1 bis 9) - Freianlagen gem. § 38 ff. HOAI (Leistungsphasen 1 bis 9) - Tragwerksplanung gem. § 49 ff. HOAI (Leistungsphasen 1 bis 6) - Technische Ausrüstung gem. § 53 ff. HOAI, Anlagengruppen 1 bis 8 (Leistungsphasen 1 bis 9) - Ingenieurbauwerke gem. §§ 41 ff. HOAI (Leistungsphasen 1 bis 9) - Verkehrsanlagen gem. §§ 45 ff. HOAI (Leistungsphasen 4 bis 9) - Bauphysik: Wärmeschutz und Energiebilanz, Bauakustik (Schallschutz) und Raumakustik (Leistungsphasen 1 bis 7) - Geotechnik - Ingenieurvermessung - Besondere und sonstige Leistungen (weitere Informationen hierzu sind der Anlage der Bewerberinformation zu entnehmen) Einzelne Leistungen der Leistungsphase 1 HOAI wurden bereits im Rahmen einer Machbarkeitsstudie durchgeführt. Die Beauftragung erfolgt stufenweise: - Stufe 1: Generalplanungsleistungen gem. obigen Leistungsbildern für die Leistungsphasen 1 -3 - Stufe 2: Generalplanungsleistungen gem. obigen Leistungsbildern für die Leistungsphasen 4 -9 Die Beauftragung der Stufe 2 steht unter dem Vorbehalt der Beschlussfassung der politischen Gremien. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungen besteht nicht. Es müssen in jeder Stufe der Leistung übergreifende Generalplanerleistungen erbracht werden, insbesondere: - Organisation und Koordination des Planungsprozesses; - Unterstützung bei der Koordination und Steuerung des Projekts; - Beratung; - Berichtswesen/Dokumentation. Es muss eine Planungs- und Überwachungsleistung erbracht werden, die die gesamte Maßnahme einschließlich Fachplanung abdeckt und alle dazu nötigen Aufgaben übernimmt, um das Projektziel des Auftraggebers, die Errichtung des Neubaus der Feuer- und Rettungswache 2 unter Berücksichtigung von bautechnischen, wirtschaftlichen, feuerwehr- und rettungsdienstspezifischen sowie Nachhaltigkeits-Gesichtspunkten, zu erreichen. Der Neubau soll die Anforderungen aus dem KfW-Förderprogramm "Klimafreundliches Nichtwohngebäude - QNG" erfüllen. Des Weiteren ist die Einbindung von Zuwendungen aus dem Förderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen "Klimaanpassung.Kommunen.NRW", das von der Europäischen Union aus dem Fond für Regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert wird, vorgesehen. Interne Kennung: 8-655_24_10_01
5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen Zusätzliche Einstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
5.1.2 Erfüllungsort Stadt: Bergisch Gladbach Postleitzahl: 51427 Land, Gliederung (NUTS): Rheinisch-Bergischer Kreis (DEA2B) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: Grundstück zwischen dem Knotenpunkt Rather Weg/Frankenforster Straße und der Anschlussstelle Bergisch Gladbach Frankenforst an der BAB 4, 51427 Bergisch Gladbach
5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 1 Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Bei Beauftragung der Stufe 2: 62 Monate bei Beauftragung ab Leistungsphase 4 -9 HOAI.
5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Teilnahmeberechtigt sind: Natürliche Personen, die freiberuflich tätig und berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt oder Ingenieur zu führen. Juristische Personen, zu deren satzungsmäßigem Geschäftszweck die dem Projekt entsprechenden Fach-/Planungsleistungen gehören, sofern sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen benennen. Bietergemeinschaften aus natürlichen Personen und/oder juristischen Personen, sofern alle Partner die Anforderungen erfüllen. Bewerber, die sich bei der Erfüllung des Auftrages der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen, sind teilnahmeberechtigt, wenn sie nachweisen, dass diese Unternehmen die Voraussetzung erfüllen, ihnen die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen und die fachliche Eignung nachgewiesen wird. Weitere Hinweise: 1. Es ist eine Eigenerklärung nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 1) einzureichen. Diese Anlage ist im Falle einer Bietergemeinschaft von jedem Mitglied vorzulegen; 2. Im Falle einer Bietergemeinschaft sind die Angaben der Mitglieder zu den Auftragsanteilen zu benennen (Anlage 2 a). Ferner ist eine Vollmacht für den bevollmächtigten Vertreter der Gemeinschaft vorzulegen (Anlage 3). 3. Im Falle der Einschaltung eines Nachunternehmers sind gem. § 36 VgV die Auftragsanteile, die als Unterauftrag vom Auftragnehmer vergeben werden sollen, zu benennen (Anlage 2 b). 4. Beruft sich der Bewerber oder Bieter bei der Erfüllung des Auftrages auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (Nachunternehmer) oder beabsichtigt der Bewerber oder Bieter die Vergabe eines Teils des Auftrags an einen Dritten im Wege der Unterauftragsvergabe und beruft sich zugleich im Hinblick auf seine Leistungsfähigkeit gemäß den §§ 45 und 46 VgV auf die Kapazitäten dieses Dritten und kann die gestellten Mindestanforderungen nur mit Hilfe fremder Kapazitäten (Nachunternehmen) erfüllen (Eignungsleihe gem. § 47 VgV), sind für den Nachunternehmer die Eigenerklärung nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 1) und die Verpflichtungserklärung Nachunternehmer nach § 36 Abs. 1 VgV (Anlage 4) vorzulegen. Darüber hinaus ist in dem Fall, dass dies die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit des Bewerbers betrifft, eine Erklärung über eine gemeinsame Haftung des Bewerbers oder Bieters und des Nachunternehmers für die Auftragsausführung gemäß § 47 Abs. 3 VgV vorzulegen. 5. Die geforderten Erklärungen können auch alternativ über die Einheitliche Europäische Eigenerklärung abgeben werden. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Die Leistungsfähigkeit ist durch die Erklärung über den Umsatz der ausgeschriebenen Leistungen für die letzten 3 Jahre nachzuweisen. Im Falle einer Bietergemeinschaft ist der Bewerbungsbogen für das sich bewerbende Team als Ganzes vorzulegen, d. h. die Umsatzzahlen sind zu addieren. Im Falle der Einschaltung eines Nachunternehmers darf der Umsatz des Nachunternehmers nur entsprechend seines Anteils am Gesamtauftrag hinzugerechnet werden, wenn der Nachunternehmer diesen Umsatz mit vergleichbaren Leistungen erzielt hat. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Der Jahresumsatz im Durchschnitt der letzten 3 Jahre muss insgesamt mindestens >= 2.000.000 EUR netto betragen. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen. Für den Nachweis der Leistungsfähigkeit sind folgende Auskünfte zu erteilen: 1. Angaben zur personellen Ausstattung des Bewerbers während der letzten 3 Jahre im Sinne von § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV. Im Falle einer Bietergemeinschaft ist der Bewerbungsbogen für das sich bewerbende Team als Ganzes vorzulegen. Im Falle der Einschaltung eines Nachunternehmers können nur die Mitarbeiter des Nachunternehmers hinzugerechnet werden, die für den entsprechenden Leistungsanteil eingesetzt wurden. 2. Vorstellung von 3 mit der Bauaufgabe vergleichbaren realisierten Referenzprojekten gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV: Es können bis zu 3 mit der Bau- und Planungsaufgabe vergleichbare Referenzprojekte (REF FRW 1, REF FRW 2, REF FRW 3) vom Bewerber vorgestellt werden, die anhand der Auswertungsmatrix Stufe 1 bewertet werden. Ein Projekt wird nur als Referenz anerkannt, wenn die eigenen Planungsleistungen für das Projekt im Zeitraum ab dem 01.01.2014 begonnen worden sind und die Leistungsphase 5 im Leistungsbild Objektplanung gem. HOAI (sofern beauftragt) spätestens mit dem Tag der Veröffentlichung abgeschlossen worden ist und folgende Angaben vorliegen: Projektbezeichnung, Ort, Name des Bauherrn/Auftraggebers, Name des Ansprechpartners/Tel.-Nr. (wenn aus datenschutzrechtlichen Gründen möglich), Zeitraum der Erbringung der Planungsleistungen, Realisierungszeitraum. Bei Nichteinhaltung erhält die Referenz insgesamt 0 Punkte. Eine Verlängerung der Frist wurde mit dem Ziel vorgenommen, den Wettbewerb sicherzustellen. Die Referenzprojekte müssen dem Bewerber oder der Bietergemeinschaft oder im Falle der Eignungsleihe dem Nachunternehmer eindeutig zuzuordnen sein. Im Falle einer Bietergemeinschaft können die Referenzprojekte von jedem Partner der Bietergemeinschaft eingereicht werden (insgesamt max. 3 Referenzen). 3. Vorstellung von 2 mit dem geplanten Gebäude-Nachhaltigkeits-/Energieeffizienz-Standard vergleichbaren realisierten Referenzprojekten gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV: Es können bis zu 2 mit dem geplanten Gebäude-Nachhaltigkeits-/Energieeffizienz-Standard vergleichbaren Referenzprojekte (REF NH 1, REF NH 2) vom Bewerber vorgestellt werden, die anhand der Auswertungsmatrix Stufe 1 bewertet werden. Ein Projekt wird nur als Referenz anerkannt, wenn die eigenen Planungsleistungen für das Projekt im Zeitraum ab dem 01.01.2014 begonnen worden sind und die Leistungsphase 5 im Leistungsbild Objektplanung gem. HOAI (sofern beauftragt) spätestens mit dem Tag der Veröffentlichung abgeschlossen worden ist und folgende Angaben vorliegen: Projektbezeichnung, Ort, Name des Bauherrn/Auftraggebers, Name des Ansprechpartners/Tel.-Nr. (wenn aus datenschutzrechtlichen Gründen möglich), Zeitraum der Erbringung der Planungsleistungen, Realisierungszeitraum. Bei Nichteinhaltung erhält die Referenz insgesamt 0 Punkte. Eine Verlängerung der Frist wurde mit dem Ziel vorgenommen, den Wettbewerb sicherzustellen. Die Referenzprojekte müssen dem Bewerber oder der Bietergemeinschaft oder im Falle der Eignungsleihe dem Nachunternehmer eindeutig zuzuordnen sein. Im Falle einer Bietergemeinschaft können die Referenzprojekte von jedem Partner der Bietergemeinschaft eingereicht werden. 4. Vorstellung des Projektleiters Die Bewertung erfolgt anhand der Auswertungsmatrix Stufe 1. 5. Mit der Einreichung des Bewerbungsbogens erklärt der Bewerber/die Bietergemeinschaft, dass die für die Bearbeitung der ausgeschriebenen Dienstleistung nach heutigem Stand der Technik notwendige technische Hard- und Software vorhanden ist. Eine ausführliche Erläuterung zur Bewertung der Referenzprojekte (REF FRW 1, REF FRW 2, REF FRW 3, REF NH 1, REF NH 2) und des Projektleiters (PL) ist der Auswertungsmatrix Stufe 1 zu entnehmen. Andere als unter Punkt 3 des Bewerbungsbogens vorgestellte Referenzen werden für den Teilnahmewettbewerb nicht zur Bewertung herangezogen. Der Bewerbungsbogen sowie alle weiteren Vergabeunterlagen sind auf der e-Vergabeplattform veröffentlicht. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu 1. Anzahl der Mitarbeiter (einschl. Büroinhaber/n) im Durchschnitt der letzten 3 Jahre mindestens >= 20. Zu 2: Mindestens ein Referenzprojekt, das beim Kriterium "Gebäudenutzung" mindestens 10 Punkte erreicht und eine BGF von mindestens 2.000 m² aufweist und bei dem mindestens die Leistungsphasen 3 -5 im Leistungsbild Objektplanung erbracht wurden. Zu 3: Mindestens ein Referenzprojekt, das beim Kriterium "Energie-/Nachhaltigkeitsstandard" mindestens 10 Punkte erreicht und eine BGF von mindestens 2.000 m² aufweist und bei dem mindestens die Leistungsphasen 3 -5 im Leistungsbild Objektplanung erbracht wurden. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 1,655 Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: siehe Ziffer 6, 03 BGL FRW 2 - GP Bewerberinformation Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Städtebau und Architektur Beschreibung: siehe Ziffer 6 und Anlage A2, 03 BGL FRW 2 - GP Bewerberinformation Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Organisation & Funktionalität Beschreibung: siehe Ziffer 6 und Anlage A2, 03 BGL FRW 2 - GP Bewerberinformation Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Bauliche Qualität, Nachhaltigkeit & Flächeneffizienz Beschreibung: siehe Ziffer 6 und Anlage A2, 03 BGL FRW 2 - GP Bewerberinformation Gewichtung (Prozentanteil, genau): 7.5 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Projekt-Umsetzung Beschreibung: siehe Ziffer 6 und Anlage A2, 03 BGL FRW 2 - GP Bewerberinformation Gewichtung (Prozentanteil, genau): 7.5
5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/03/2024 00:00:00 (UTC+1) Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYDFDLAV/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: Name: Die Kommunikation zwischen Bewerbern/Bietern und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über die e-Vergabeplattform. URL: Internet: www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYDFDLAV
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYDFDLAV Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 11/04/2024 10:00:00 (UTC+2) Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Soweit der Bewerbung die geforderten Unterlagen und Nachweise nicht beiliegen, sind diese auf Anforderung innerhalb der von der Vergabestelle hierfür benannten Frist über die e-Vergabeplattform nachzureichen. Werden die nachgeforderten Unterlagen nicht innerhalb dieser Frist vorgelegt, führt dies zum Ausschluss aus dem weiteren Verfahren. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Ort: Stadthaus Stadt Bergisch Gladbach Konrad-Adenauer-Platz 9 51465 Bergisch Gladbach Zusätzliche Informationen: Bieteröffentlichkeit ist ausgeschlossen Auftragsbedingungen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Kriterium "Eignung zur Berufsausübung" Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland Spruchkörper Köln Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Bergisch Gladbach
8. Organisationen
8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Stadt Bergisch Gladbach Registrierungsnummer: 053780004004-31001-55 Postanschrift: Konrad-Adenauer-Platz 1 Stadt: Bergisch Gladbach Postleitzahl: 51465 Land, Gliederung (NUTS): Rheinisch-Bergischer Kreis (DEA2B) Land: Deutschland Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle der Stadt Bergisch Gladbach E-Mail: vergabestelle@stadt-gl.de Telefon: +49 2202 14 0 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland Spruchkörper Köln Registrierungsnummer: DE 812110859 Postanschrift: Zeughausstr. 2-10 Stadt: Köln Postleitzahl: 50667 Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23) Land: Deutschland E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de Telefon: +49 221 147 3045 Fax: +49 221 147 2889 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle
8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 67b2730b-1bb8-4cbe-b09e-f24a0424b034 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 06/03/2024 15:31:09 (UTC+1) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 142195-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 49/2024 Datum der Veröffentlichung: 08/03/2024 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 178227 vom 15.03.2024 |