Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Neubau Stadtbahn im Landkreis Ludwigsburg
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberZweckverband Strohgäubahn (ZSB)
Hindenburgstr. 40
71638 Ludwigsburg
VergabestelleZweckverband Strohgäubahn (ZSB)
Hindenburgstr. 40
71638 Ludwigsburg
AusführungsortDE-70378 Sonnenhof
Frist24.01.2025
Vergabeunterlagenwww.subreport-elvis.de/E18132419
TED Nr.00794075-2024
Beschreibung

1. Zweckverband Stadtbahn Ludwigsburg

Hoferstraße 9a

DE-71636 Ludwigsburg

Telefon: +49 71118744-20

 

E-Mail: hesslinger@klotzundpartner.de

Internet: www.landkreis-ludwigsburg.de/de/verkehr-sicherheit-ordnung/bus-bahn/stadtbahn-im-landkreis-ludwigsburg/

 

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung: Zweckverband Stadtbahn Ludwigsburg

E-Mail: hesslinger@klotzundpartner.de

Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts

Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

 

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel: Neubau Stadtbahn im Landkreis Ludwigsburg

Beschreibung: Bei der Stadtbahn Ludwigsburg handelt es sich um ein Stadtbahnneubau- und Reaktivierungsprojekt im Niederflursystem (mit Ausnahme U14-Verlängerung Pattonville – Hornbach) mit einem ca. 25 km langen Streckennetz im Landkreis Ludwigsburg zwischen Markgröningen, Schwieberdingen, Ludwigsburg und Pattonville (siehe Anlage 2a). Der Ausbau ist in drei Stufen vorgesehen. Im Rahmen der 1. Ausbaustufe ist vorgesehen, die sog. „Markgröninger Bahn“ (Strecke 4831) als EBO-Strecke nach NE-Regelwerk zu reaktivieren und zu betreiben (Los 1, PFA 1). Weiter ist als 2. Ausbaustufe der Neubau der sog. Stammstrecke plus mit mehreren Außenarmen als BOStrab-Strecken (Los 2, 3, 5 und 6 PFA) vorgesehen. In einer 3. Ausbaustufe soll eine Verbindung durch die Ludwigsburger Innenstadt (Wilhelmstraße) auf Basis eines noch zu treffenden politischen Beschlusses ergänzt werden. Die Lose 1+2 befinden sich derzeit in der Vorplanung. Danach ist eine standardisierte Bewertung mittels Nutzen-Kosten-Untersuchung vorgesehen, die gemeinsam mit der Vorplanung die Basis für entsprechende Fördermittelanträge und die weiteren Planungsschritte darstellt. Los 1 („Markgröninger Bahn“) beinhaltet den Planfeststellungsabschnitt (PFA) 1, Los 2 beinhaltet die PFA 2, 3a, 3b, 4, 5 und 6. Das Gesamtprojekt ist in der beiliegenden Übersichtskarte dargestellt (Anlage 3.1). Weitere grundsätzliche Information zur Stadtbahn im Landkreis Ludwigsburg können folgendem Link entnommen werden: www.lucie-stadtbahn.de

Kennung des Verfahrens: a2f26cfb-e779-4553-b35e-9ead77c298f5

Interne Kennung: 2315.7

Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren

 

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

 

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS): Ludwigsburg (DE115)

Land: Deutschland

 

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage:

Richtlinie 2014/24/EU

vgv -

 

2.1.6 Ausschlussgründe

Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: - Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen gemäß §123 GWB - Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen gemäß §124 GWB - Eigenerklärung über die Durchführung der freiberuflichen Leistungen unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen (§ 73 Abs. 3 VgV) - Eigenerklärung zum Mindestlohn (MiLoG) - Eigenerklärung zu Russlandsanktionen - 5. EU-Sanktionspaket (BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022) - Eigenerklärung zur Vermeidung von Interessenskonflikten gemäß § 6 VgV

 

5. Los

5.1 Los: LOT-0001

Titel: Projektsteuerungsleistungen in Anlehnung an die AHO, Schriftenreihe Nr. 9, Stand 03/2020, Besondere Leistungen sowie optionale Leistungen

Beschreibung: Projektsteuerungsleistungen in Anlehnung an die AHO, Schriftenreihe Nr. 9, Stand 03/2020, Besondere Leistungen sowie optionale Leistungen. Der Auftraggeber ist in seiner Entscheidung über Beauftragung der optionalen Leistungen frei; ein Anspruch auf Beauftragung der optionalen Leistungen und deren Vergütung besteht nicht.

Interne Kennung: 2315.7_PS

 

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen

Optionen:

Beschreibung der Optionen: Los 1: Festbeauftragte Arbeitspakete ab Beauftragung. Beginn der ersten Option vrsl. Mitte 2026, Ende der letzten Option vrsl. Ende 2032. Los 2: Festbeauftragte Arbeitspakete ab Beauftragung. Beginn der ersten Option vrsl. Anfang 2026, Ende der letzten Option vrsl. Ende 2036. Weitere Informationen sind der Anlage 2c zum Leistungsbild zu entnehmen.

 

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS): Ludwigsburg (DE115)

Land: Deutschland

 

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns: 01/06/2025

Enddatum der Laufzeit: 30/06/2026

 

5.1.4 Verlängerung

Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Je nach Erfordernis. Weitere Informationen sind der Anlage 2c zum Leistungsbild zu entnehmen.

 

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert

Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja

Zusätzliche Informationen: Amtssprache ist Deutsch. Alle Unterlagen und Nachweise sind in deutscher Sprache einzureichen. Nicht übersetzte Unterlagen und Nachweise führen ggf. zum Punktabzug bzw. ggf. zum Ausschluss.

 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

 

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium:

Art: Eignung zur Berufsausübung

Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung

Beschreibung: mindestens ein Inhaber oder eine Führungskraft des Unternehmens über die Mitgliedschaft in der Architekten- oder Ingenieurkammer gemäß § 75 Abs. 1 + 2 VgV ist. Die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung muss dauerhaft im Unternehmen verankert sein. Das Kriterium ist ein Ausschlusskriterium.

Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:

Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: § 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i. V. m. § 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV - Durchschnittlicher Netto-Jahresumsatz im Tätigkeitsbereich der ausgeschrieben Leistung

Beschreibung: Eigenerklärung zum jährlichen Mittel des in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren erwirtschafteten Umsatzes netto im Bereich vergleichbarer Leistungen (bei Bewerbergemeinschaften: Summe der Umsätze). Vergleichbare Leistungen sind Projektsteuerungsleistungen gemäß AHO Schriftenreihe, Heft Nr. 9 und Nr. 19: >= 1.500.000 € = 300 Punkte / < 1.500.000 € und >= 1.000.000 € = 150 Punkte / < 1.000.000 € und >= 750.000 € = 75 Punkte /< 750.000 € = Ausschluss. Mindestbedingung: Eigenerklärung zum jährlichen Mittel des in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren erwirtschafteten Umsatzes netto im Bereich vergleichbarer Leistungen (bei Bewerbergemeinschaften: Summe der Umsätze) muss >= 750.000.€ netto betragen. Vergleichbare Leistungen sind Projektsteuerungsleistungen gemäß AHO Schriftenreihe, Heft Nr. 9 und Nr. 19. Die Nichterfüllung dieses Mindestkriteriums führt zum Ausschluss der Bewerbung.

Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Gewichtung (Punkte, genau): 300

Kriterium:

Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV - Berufshaftpflichtversicherung

Beschreibung: Eigenerklärung über den Bestand einer Berufshaftpflichtversicherung: Gefordert wird eine Berufshaftpflichtversicherung mit 5.000.000 EUR Deckungssumme für Personenschäden und 5.000.000 EUR Deckungssumme für Sachschäden mit Nachweis der Maximierung der Ersatzleistungen auf mind. das Zweifache der Versicherungssumme pro Jahr. Für den Zeitraum der Bewerbungsphase ist eine Eigenerklärung des Bewerbers ausreichend, welche die geforderte Deckungssumme im Auftragsfall zusichert. Im Auftragsfall muss die entsprechende Haftpflichtpolice vorgelegt werden. Das Kriterium ist ein Ausschlusskriterium.

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:

Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: § 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i. V. m. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV: Referenzen Unternehmen - Mindestreferenz

Beschreibung: Eigenerklärung zu einem Infrastrukturprojekt als Mindestreferenz mit vergleichbarer Aufgabenstellung und Planungsanforderung an, bei denen die Projektsteuerung gemäß AHO 2020 unter Beachtung der deutschen Richtlinien, Regelwerke und Rechtsvorschriften bzw. vergleichbarer ausländischer Regelungen erbracht wurde. Vergleichbare Leistungen sind Projektsteuerungsleistungen gemäß AHO Schriftenreihe, Heft Nr. 9 und Nr. 19. Hinweis: Erfüllt die Referenz eine der unten genannten Mindestbedingungen nicht, führt dies zum Ausschluss der Bewerbung. Mehrfachnennungen innerhalb der Referenzprojekte 1 - 29 sind möglich. Es sind jedoch mindestens 3 Referenzprojekte zur Erreichung der vollen Punktzahl erforderlich. Mindestbedingungen des Referenzprojekts 1: - Für das Referenzprojekt müssen die Projektstufen 1 - 4 gemäß AHO vollständig erbracht worden sein. - Abschluss der letzten beauftragten und vollständig erbrachten Projektstufe 4 des Projekts ab dem 01.01.2010 und vor Einreichungsfrist dieses Teilnahmeantrags. - Das Projekt muss mindestens in die Honorarzone III gemäß AHO eingeordnet sein. - Die Baukosten des Projekts (KG200 - 700) müssen netto >= 100.000.000 € betragen. - Die Anzahl der Planungsbeteiligten (z. B. Objekt- und Fachplanungen) muss >= 5 liegen. Die Referenzprojekte werden stichprobenartig überprüft. Der Bewerber hat für die Richtigkeit der Angaben zum Ansprechpartner und zur telefonischen Erreichbarkeit Sorge zu tragen. Fehlerhafte Angaben zum Ansprechpartner oder zur telefonischen Erreichbarkeit machen das jeweilige Referenzprojekt nicht prüfbar und führen zur Streichung des jeweiligen Referenzprojekts.

Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:

Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: § 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i. V. m. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV: Referenzen Unternehmen - Kreuzungsvereinbarungen nach EKRG

Beschreibung: Eigenerklärung zu drei Referenzprojekten mit vergleichbarer Aufgabenstellung und Planungsanforderung, bei denen die Projektsteuerung gemäß AHO 2020 unter Beachtung der deutschen Richtlinien, Regelwerke und Rechtsvorschriften bzw. vergleichbarer ausländischer Regelungen erbracht wurde. Vergleichbare Leistungen sind Projektsteuerungsleistungen gemäß AHO Schriftenreihe, Heft Nr. 9 und Nr. 19. Mindestbedingungen je Referenzprojekt: - Abschluss der beauftragten und vollständig erbrachten Leistung je Projekt ab dem 01.01.2010 und vor Einreichungsfrist dieses Teilnahmeantrags. - Die Anzahl der abgeschlossenen Referenzprojekte ab dem 01.01.2010 und vor Einreichungsfrist dieses Teilnahmeantrags muss > 0 betragen, bei geringerer Anzahl erfolgt der Ausschluss. Bewertungsmatrix für Projektmerkmale: Eigenerklärung zur Anzahl Projekte, für die folgende Leistungen vollständig erbracht wurden: Aufstellung UND/ODER Abstimmung UND/ODER Verhandlung von Kreuzungsvereinbarungen nach EKRG für maximal 3 Referenzprojekte; je Referenzprojekt 100 Punkte - maximal 300 Punkte. Bewertungsgrundlage: Bewertungsgrundlage sind die oben zu machenden Angaben in diesem Tabellenblatt sowie die Eintragungen im nachfolgenden Tabellenblatt Anlage D.3.1 - Referenztabellen. Die Referenztabellen haben folgende Informationen zwingend zu enthalten: - die Projektbezeichnung, - den Leistungsgegenstand, - den Umfang der Leistungen, - den Auftraggeber mit Ansprechpartner inkl. aktueller telefonische Erreichbarkeit, - den Zeitraum, - den betreffenden Projektleiter und -stellvertreter sowie - die Auftragssumme. Die Referenzprojekte werden stichprobenartig überprüft. Der Bewerber hat für die Richtigkeit der Angaben zum Ansprechpartner und zur telefonischen Erreichbarkeit Sorge zu tragen. Fehlerhafte Angaben zum Ansprechpartner oder zur telefonischen Erreichbarkeit machen das jeweilige Referenzprojekt nicht prüfbar und führen zur Streichung des jeweiligen Referenzprojekts.

Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Gewichtung (Punkte, genau): 300

Kriterium:

Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: § 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i. V. m. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV: Referenzen Unternehmen – Bahnübergänge

Beschreibung: Eigenerklärung zu drei Referenzprojekten technischer Sicherungen von Bahnübergängen mit vergleichbaren Aufgabenstellungen und Planungsanforderungen, bei denen die Projektsteuerung gemäß AHO 2020 unter Beachtung der deutschen Richtlinien, Regelwerke und Rechtsvorschriften bzw. vergleichbarer ausländischer Regelungen erbracht wurde. Vergleichbare Leistungen sind Projektsteuerungsleistungen gemäß AHO Schriftenreihe, Heft Nr. 9 und Nr. 19. Mindestbedingungen je Referenzprojekt: - Abschluss der beauftragten und vollständig erbrachten Leistung je Projekt ab dem 01.01.2010 und vor Einreichungsfrist dieses Teilnahmeantrags. - Die Anzahl der abgeschlossenen Referenzprojekte ab dem 01.01.2010 und vor Einreichungsfrist dieses Teilnahmeantrags muss > 0 betragen, bei geringerer Anzahl erfolgt der Ausschluss. Bewertungsmatrix für Projektmerkmale: - Eigenerklärung zur Anzahl Projekte, für die folgende Leistungen vollständig erbracht wurden: Projektsteuerungsleistungen für Maßnahmen an Bahnübergängen (Auflassung UND/ODER erstmalige technische Sicherung UND/ODER Erneuerung) für maximal 3 Referenzprojekte; je Referenzprojekt 70 Punkte - maximal 210 Punkte. - Eigenerklärung zur Anzahl Projekte, für die folgende Projektsteuerungsleistungen vollständig erbracht wurden: Beauftragte und vollständig erbrachte Projektstufen 1 + 2 nach AHO bei den o. g. Referenzprojekten für maximal zu den 3 o. g. Referenzprojekte; je Referenzprojekt 10 Punkte - maximal 30 Punkte. - Eigenerklärung zur Anzahl Projekte, für die folgende Projektsteuerungsleistungen vollständig erbracht wurden: Beauftragte und vollständig erbrachte Projektstufe 3 nach AHO bei den o. g. Referenzprojekten für maximal zu den 3 o. g. Referenzprojekten; je Referenzprojekt 20 Punkte - maximal 60 Punkte. Bewertungsgrundlage: Bewertungsgrundlage sind die oben zu machenden Angaben in diesem Tabellenblatt sowie die Eintragungen im nachfolgenden Tabellenblatt Anlage D.4.1 - Referenztabellen. Die Referenztabellen haben folgende Informationen zwingend zu enthalten: - die Projektbezeichnung, - den Leistungsgegenstand, - den Umfang der Leistungen, - den Auftraggeber mit Ansprechpartner inkl. aktueller telefonische Erreichbarkeit, - den Zeitraum, - den betreffenden Projektleiter und -stellvertreter sowie - die Auftragssumme. Die Referenzprojekte werden stichprobenartig überprüft. Der Bewerber hat für die Richtigkeit der Angaben zum Ansprechpartner und zur telefonischen Erreichbarkeit Sorge zu tragen. Fehlerhafte Angaben zum Ansprechpartner oder zur telefonischen Erreichbarkeit machen das jeweilige Referenzprojekt nicht prüfbar und führen zur Streichung des jeweiligen Referenzprojekts.

Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Gewichtung (Punkte, genau): 300

Kriterium:

Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: § 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i. V. m. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV: Referenzen Unternehmen – Projektsteuerungsleistungen und Besondere Leistungen zu Leit- und Sicherungstechnik

Beschreibung: Referenzen Unternehmen – Projektsteuerungsleistungen zu Leit- und Sicherungstechnik Eigenerklärung zu Referenzprojekten aus dem Bereich der Leit- und Sicherungstechnik mit vergleichbarer Aufgabenstellung und Planungsanforderung, bei denen die Projektsteuerung gemäß AHO 2020 unter Beachtung der deutschen Richtlinien, Regelwerke und Rechtsvorschriften bzw. vergleichbarer ausländischer Regelungen erbracht wurde. Vergleichbare Leistungen sind Projektsteuerungsleistungen gemäß AHO Schriftenreihe, Heft Nr. 9 und Nr. 19. Mindestbedingungen je Referenzprojekt: - Abschluss der beauftragten und vollständig erbrachten Leistung je Projekt ab dem 01.01.2010 und vor Einreichungsfrist dieses Teilnahmeantrags. - Die Anzahl der abgeschlossenen Referenzprojekte ab dem 01.01.2010 und vor Einreichungsfrist dieses Teilnahmeantrags muss > 0 betragen, bei geringerer Anzahl erfolgt der Ausschluss. Bewertungsmatrix für Projektmerkmale: - Eigenerklärung zur Anzahl Projekte, für die folgende Leistungen vollständig erbracht wurden: Projektsteuerungsleistungen für Maßnahmen im Bereich der Leit- und Sicherungstechnik (Neubau ESTW UND/ODER Umbau Stellwerke UND/ODER Neubau / Umbau von Streckensignalisierung) für maximal 3 Referenzprojekte; je Referenzprojekt 70 Punkte - maximal 210 Punkte. - Eigenerklärung zur Anzahl Projekte, für die folgende Projektsteuerungsleistungen vollständig erbracht wurden: Beauftragte und vollständig erbrachte Projektstufen 1 + 2 nach AHO bei den o. g. Referenzprojekten für maximal zu den 3 o. g. Referenzprojekte; je Referenzprojekt 10 Punkte - maximal 30 Punkte. - Eigenerklärung zur Anzahl Projekte, für die folgende Projektsteuerungsleistungen vollständig erbracht wurden: Beauftragte und vollständig erbrachte Projektstufe 3 nach AHO bei den o. g. Referenzprojekten für maximal zu den 3 o. g. Referenzprojekte; je Referenzprojekt 20 Punkte - maximal 60 Punkte. Referenzen Unternehmen – Besondere Leistungen zur Leit- und Sicherungstechnik Eigenerklärung zu drei Referenzprojekten aus dem Bereich der Leit- und Sicherungstechnik mit vergleichbarer Aufgabenstellung und Planungsanforderung, bei denen Besondere Leistungen erbracht worden sind unter Beachtung der deutschen Richtlinien, Regelwerke und Rechtsvorschriften bzw. vergleichbarer ausländischer Regelungen erbracht wurden. Vergleichbare Leistungen sind Besondere Leistungen gemäß LB Punkt 4.4.1 und werden bei den folgenden Projektmerkmalen detailliert beschrieben. Mindestbedingungen je Referenzprojekt: - Inbetriebnahme je Projekt ab dem 01.01.2010 und vor Einreichungsfrist dieses Teilnahmeantrags. - Die Anzahl der abgeschlossenen Referenzprojekte ab dem 01.01.2010 und vor Einreichungsfrist dieses Teilnahmeantrags müssen jeweils (A / B) > 0 betragen, bei geringerer Anzahl erfolgt der Ausschluss. Bewertungsmatrix für Projektmerkmale: Eigenerklärung zur Anzahl Projekte, für die folgende Leistungen jeweils vollständig erbracht wurden: A) AG-Projektleitung für maximal zwei vergleichbare SPNV-Infrastrukturprojekte mit Schnittstelle zur DB mit jeweils einem Gesamtwertumfang von brutto > 50 Mio. €. Hierbei müssen alle Leistungen (gemäß AHO Heft 9 §3 „Leistungsbild Projektleitung“ Abs. 1) für das Gewerk Leit- und Sicherungstechnik (auch Bahnübergänge) erbracht worden sein O D E R B) AG-Projektleitung für maximal zwei vergleichbares SPNV-Infrastrukturprojekt mit Schnittstelle zur DB bestehend aus: - B.1) ein Projekt mit einem Gesamtwertumfang von brutto > 75 Mio. € UND - B.2) einem weiteres Projekt, dessen in Betrieb genommene Einzelprojekte in Summe einen Gesamtwertumfang brutto > 7,5 Mio. € aufweisen, sofern die Einzelprojekte dabei innerhalb eines Streckennetzes und im Auftrag eines Auftraggebers realisiert wurden. B.1 und B.2 müssen unterschiedliche Projekt sein. Hierbei müssen alle Leistungen (gemäß AHO Heft 9 §3 „Leistungsbild Projektleitung“ Abs. 1) für das Gewerk Leit- und Sicherungstechnik (auch Bahnübergänge) erbracht worden sein. Zu A) Maximal zwei Referenzprojekte, je Referenzprojekt 250 Punkte ODER Zu B) Maximal zwei Referenzprojekte B.1) und B.2) - 500 Punkte – A) ODER B) maximal 500 Punkte Bewertungsgrundlage: Bewertungsgrundlage sind die oben zu machenden Angaben in diesem Tabellenblatt sowie die Eintragungen im nachfolgenden Tabellenblatt Anlage D.5.1 und D.5.2 - Referenztabellen. Die Referenztabellen haben folgende Informationen zwingend zu enthalten: - die Projektbezeichnung, - den Leistungsgegenstand, - den Umfang der Leistungen, - den Auftraggeber mit Ansprechpartner inkl. aktueller telefonische Erreichbarkeit, - den Zeitraum, - den betreffenden Projektleiter und -stellvertreter sowie - die Auftragssumme (zu D.5.1) bzw. Gesamtwertumfang (zu D.5.2). Eine verbindliche, prüffähige und vollständig nachvollziehbare Darstellung inkl. Erklärung der erbrachten Leistungsinhalte ist notwendig. Die Vorlage eines Referenzschreibens zu den nachfolgenden Referenzprojekten der Besonderen Leistungen ist AG-seitig erwünscht. Die Referenzen zu D.5.1 dürfen die gleichen sein wie zu D. 5.2. Die Referenzprojekte werden stichprobenartig überprüft. Der Bewerber hat für die Richtigkeit der Angaben zum Ansprechpartner und zur telefonischen Erreichbarkeit Sorge zu tragen. Fehlerhafte Angaben zum Ansprechpartner oder zur telefonischen Erreichbarkeit machen das jeweilige Referenzprojekt nicht prüfbar und führen zur Streichung des jeweiligen Referenzprojekts.

Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Gewichtung (Punkte, genau): 800

Kriterium:

Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: Referenzen Unternehmen – Projektsteuerungsleistungen zu Bundes-GVFG-Finanzierung

Beschreibung: Eigenerklärung zu drei Referenzprojekten mit vergleichbarer Aufgabenstellung und Planungsanforderung, bei denen die Projektsteuerung gemäß AHO 2020 unter Beachtung der deutschen Richtlinien, Regelwerke und Rechtsvorschriften bzw. vergleichbarer ausländischer Regelungen erbracht wurde. Vergleichbare Leistungen sind Projektsteuerungsleistungen gemäß AHO Schriftenreihe, Heft Nr. 9 und Nr. 19. Mindestbedingungen je Referenzprojekt: - Abschluss der beauftragten und vollständig erbrachten Leistung je Projekt ab dem 01.01.2010 und vor Einreichungsfrist dieses Teilnahmeantrags. - Die Anzahl der abgeschlossenen Referenzprojekte ab dem 01.01.2010 und vor Einreichungsfrist dieses Teilnahmeantrags muss > 0 betragen, bei geringerer Anzahl erfolgt der Ausschluss. Bewertungsmatrix für Projektmerkmale: Projektsteuerungsleistungen für Maßnahmen mit Bundes-GVFG-Finanzierung einschließlich Erstellung des Antrags zur Aufnahme in Kategorie "a" des GVFG-Bundesprogramm sowie darauf aufbauender Einzelfinanzierungsanträge, nebst Mitwirkung bei Planänderungs- und Nachbewilligungsanträgen sowie Kostenfortschreibung beim Verwendungsnachweis für maximal 3 Referenzprojekte; je Referenzprojekt 100 Punkte - maximal 300 Punkte. Bewertungsgrundlage: Bewertungsgrundlage sind die oben zu machenden Angaben in diesem Tabellenblatt sowie die Eintragungen im nachfolgenden Tabellenblatt Anlage D.6.1 und D.6.2 - Referenztabellen. Die Referenztabellen haben folgende Informationen zwingend zu enthalten: - die Projektbezeichnung, - den Leistungsgegenstand, - den Umfang der Leistungen, - den Auftraggeber mit Ansprechpartner inkl. aktueller telefonische Erreichbarkeit, - den Zeitraum, - den betreffenden Projektleiter und -stellvertreter sowie - die Auftragssumme. Die Referenzen zu D.6.1 dürfen die gleichen sein wie zu D.6.2. Die Referenzprojekte werden stichprobenartig überprüft. Der Bewerber hat für die Richtigkeit der Angaben zum Ansprechpartner und zur telefonischen Erreichbarkeit Sorge zu tragen. Fehlerhafte Angaben zum Ansprechpartner oder zur telefonischen Erreichbarkeit machen das jeweilige Referenzprojekt nicht prüfbar und führen zur Streichung des jeweiligen Referenzprojekts.

Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Gewichtung (Punkte, genau): 300

Kriterium:

Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: Referenzen Unternehmen – Besondere Leistungen zu Bundes-GVFG-Finanzierung

Beschreibung: Eigenerklärung zu Referenzprojekten mit vergleichbarer Aufgabenstellung und Planungsanforderung, bei denen Besondere Leistungen unter Beachtung der deutschen Richtlinien, Regelwerke und Rechtsvorschriften bzw. vergleichbarer ausländischer Regelungen erbracht wurden. Vergleichbare Leistungen sind Besondere Leistungen gemäß LB Punkt 4.4.2 und werden bei den folgenden Projektmerkmalen detailliert beschrieben. Mindestbedingungen je Referenzprojekt: - Abschluss der beauftragten und vollständig erbrachten Leistung je Projekt ab dem 01.01.2010 und vor Einreichungsfrist dieses Teilnahmeantrags. - Zu Referenzen A): Die Anzahl der abgeschlossenen Referenzprojekte ab dem 01.01.2010 und vor Einreichungsfrist dieses Teilnahmeantrags muss > 0 betragen, bei geringerer Anzahl erfolgt der Ausschluss. - Zu Referenzen B): Die Anzahl der abgeschlossenen Referenzprojekte ab dem 01.01.2010 und vor Einreichungsfrist dieses Teilnahmeantrags muss > 0 betragen, bei geringerer Anzahl erfolgt der Ausschluss. - Zu Referenzen A): Nur die Erfüllung aller unter A) genannten Projektmerkmalen führt zur Wertung der jeweiligen Referenz. - Zu Referenzen B): Nur die Erfüllung aller unter B) genannten Projektmerkmalen führt zur Wertung der jeweiligen Referenz. Bewertungsmatrix für Projektmerkmale: Eigenerklärung zur Anzahl Projekte, für die folgende Leistungen vollständig erbracht wurden: A) Verantwortliche Projektleitung (gemäß AHO Heft 9 §3 „Leistungsbild Projektleitung“ Abs. 1) für Erstellung, Meldung und Mittelverwendung von Förderantragen gem. B-GVFG für Eisenbahninfrastrukturvorhaben eines Gesamtwertumfangs von min. brutto 50 Mio. €. Hierbei müssen insbesondere folgende Leistungen erbracht worden sein: - Erstellen des Kostenrahmens für die angestrebte Förderung der Erstinvestitionskosten im Rahmen des Bundes-GVFG-Programms. - Erarbeitung sowie federführende Abstimmung sämtlicher erforderlicher Förderanträge nach den Vorgaben des Bundes-GVFG-Programms (EBA-Richtlinie AVP „Handbuch zur Antrags- und Verwendungsprüfung“) bis zur Vorlagereife - Erarbeitung sowie federführende Abstimmung sämtlicher erforderlicher Anzeigen / Meldungen nach den Vorgaben des Bundes-GVFG-Programms (EBA-Richtlinie AVP „Handbuch zur Antrags- und Verwendungsprüfung“) bis zur Vorlagereife. Maximal 1 Referenzprojekt - 250 Punkte. Bewertungsmatrix für Projektmerkmale: Eigenerklärung zur Anzahl Projekte, für die folgende Leistungen vollständig erbracht wurden: B) Verantwortliche Projektleitung (gemäß AHO Heft 9 §3 „Leistungsbild Projektleitung“ Abs. 1) für die projektbegleitende Umsetzung des Fördermittelmanagements gem. B-GVFG für Eisenbahninfrastrukturvorhaben eines Gesamtwertumfangs von min. brutto 50 Mio. €. Hierbei müssen insbesondere folgende Leistungen erbracht worden sein: - Proaktive Abstimmung mit den Zuwendungsgebern bei förderrechtlichen Fragestellungen sowie Funktion als Ansprechpartner bei Rückfragen zu Förderanträgen - Mitwirken beim Führen planungsbegleitender Besprechungen mit den Zuwendungsgebern und -empfängern sowie Dokumentation der Besprechungsergebnisse - Überprüfung der Planungen nach Maßgabe der „GVFG-Grundsätze“ von Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit mit Blick auf deren Förderfähigkeit im Rahmen des Bundes-GVFG-Programmes - Proaktive Begleitung der Ausführungsplanungen sowie der baulichen Ausführung im Hinblick auf die möglichst frühzeitige Identifizierung genehmigungspflichtiger Planungsänderungssachverhalte gegenüber den Antragsunterlagen bzw. Zuwendungsbescheiden. Maximal 1 Referenzprojekt - 250 Punkte. Bewertungsgrundlage: Bewertungsgrundlage sind die oben zu machenden Angaben in diesem Tabellenblatt sowie die Eintragungen im nachfolgenden Tabellenblatt Anlage D.6.1 und D.6.2 - Referenztabellen. Die Referenztabellen haben folgende Informationen zwingend zu enthalten: - die Projektbezeichnung, - den Leistungsgegenstand, - den Umfang der Leistungen, - den Auftraggeber mit Ansprechpartner inkl. aktueller telefonische Erreichbarkeit, - den Zeitraum, - den betreffenden Projektleiter und -stellvertreter sowie - die Auftragssumme (zu D.6.1) bzw. Gesamtwertumfang (GWU) (zu D.6.2). Die Referenzen zu D.6.1 dürfen die gleichen sein wie zu D. 6.2. Die Referenzen zu D.6.1_A dürfen die gleichen sein wie zu D.6.2_B. Eine verbindliche, prüffähige und vollständig nachvollziehbare Darstellung inkl. Erklärung der erbrachten Besonderen Leistungsinhalte ist notwendig. Die Vorlage eines Referenzschreibens zu den Referenzprojekten der Besonderen Leistungen ist AG-seitig erwünscht. Die Referenzprojekte werden stichprobenartig überprüft. Der Bewerber hat für die Richtigkeit der Angaben zum Ansprechpartner und zur telefonischen Erreichbarkeit Sorge zu tragen. Fehlerhafte Angaben zum Ansprechpartner oder zur telefonischen Erreichbarkeit machen das jeweilige Referenzprojekt nicht prüfbar und führen zur Streichung des jeweiligen Referenzprojekts.

Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Gewichtung (Punkte, genau): 500

Kriterium:

Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: § 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i. V. m. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV: Referenzen Unternehmen – Oberbau

Beschreibung: Eigenerklärung zu drei Referenzprojekten mit vergleichbarer Aufgabenstellung und Planungsanforderung, bei denen die Projektsteuerung gemäß AHO 2020 unter Beachtung der deutschen Richtlinien, Regelwerke und Rechtsvorschriften bzw. vergleichbarer ausländischer Regelungen erbracht wurde. Vergleichbare Leistungen sind Projektsteuerungsleistungen gemäß AHO Schriftenreihe, Heft Nr. 9 und Nr. 19. Mindestbedingungen je Referenzprojekt: - Abschluss der beauftragten und vollständig erbrachten Leistung je Projekt ab dem 01.01.2010 und vor Einreichungsfrist dieses Teilnahmeantrags. - Die Anzahl der abgeschlossenen Referenzprojekte ab dem 01.01.2010 und vor Einreichungsfrist dieses Teilnahmeantrags muss > 0 betragen, bei geringerer Anzahl erfolgt der Ausschluss. Bewertungsmatrix für Projektmerkmale: - Eigenerklärung zur Anzahl Projekte, für die folgende Leistungen vollständig erbracht wurden: Projektsteuerungsleistungen für Maßnahmen des Oberbaus (Neubau UND/ODER Trassierungsänderungen) für maximal 3 Referenzprojekte; je Referenzprojekt 70 Punkte - maximal 210 Punkte. - Eigenerklärung zur Anzahl Projekte, für die folgende Projektsteuerungsleistungen vollständig erbracht wurden: Beauftragte und vollständig erbrachte Projektstufen 1 + 2 nach AHO bei den o. g. Referenzprojekten für maximal zu den 3 o. g. Referenzprojekte; je Referenzprojekt 10 Punkte - maximal 30 Punkte. - Eigenerklärung zur Anzahl Projekte, für die folgende Projektsteuerungsleistungen vollständig erbracht wurden: Beauftragte und vollständig erbrachte Projektstufe 3 nach AHO bei den o. g. Referenzprojekten für maximal zu den 3 o. g. Referenzprojekte; je Referenzprojekt 20 Punkte - maximal 60 Punkte. Bewertungsgrundlage: Bewertungsgrundlage sind die oben zu machenden Angaben in diesem Tabellenblatt sowie die Eintragungen im nachfolgenden Tabellenblatt Anlage D.7.1 - Referenztabellen. Die Referenztabellen haben folgende Informationen zwingend zu enthalten: - die Projektbezeichnung, - den Leistungsgegenstand, - den Umfang der Leistungen, - den Auftraggeber mit Ansprechpartner inkl. aktueller telefonische Erreichbarkeit, - den Zeitraum, - den betreffenden Projektleiter und -stellvertreter sowie - die Auftragssumme. Die Referenzprojekte werden stichprobenartig überprüft. Der Bewerber hat für die Richtigkeit der Angaben zum Ansprechpartner und zur telefonischen Erreichbarkeit Sorge zu tragen. Fehlerhafte Angaben zum Ansprechpartner oder zur telefonischen Erreichbarkeit machen das jeweilige Referenzprojekt nicht prüfbar und führen zur Streichung des jeweiligen Referenzprojekts.

Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Gewichtung (Punkte, genau): 300

Kriterium:

Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: § 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i. V. m. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV: Referenzen Unternehmen – Verkehrsstationen

Beschreibung: Eigenerklärung zu drei Referenzprojekten im Bereich der Verkehrsstationen mit vergleichbarer Aufgabenstellung und Planungsanforderung, bei denen die Projektsteuerung gemäß AHO 2020 unter Beachtung der deutschen Richtlinien, Regelwerke und Rechtsvorschriften bzw. vergleichbarer ausländischer Regelungen erbracht wurde. Vergleichbare Leistungen sind Projektsteuerungsleistungen gemäß AHO Schriftenreihe, Heft Nr. 9 und Nr. 19. Mindestbedingungen je Referenzprojekt: - Abschluss der beauftragten und vollständig erbrachten Leistung je Projekt ab dem 01.01.2010 und vor Einreichungsfrist dieses Teilnahmeantrags. - Die Anzahl der abgeschlossenen Referenzprojekte ab dem 01.01.2010 und vor Einreichungsfrist dieses Teilnahmeantrags muss > 0 betragen, bei geringerer Anzahl erfolgt der Ausschluss. Bewertungsmatrix für Projektmerkmale: - Eigenerklärung zur Anzahl Projekte, für die folgende Leistungen vollständig erbracht wurden: Projektsteuerungsleistungen für Maßnahmen des Oberbaus (Neubau UND/ODER Trassierungsänderungen) für maximal 3 Referenzprojekte; je Referenzprojekt 70 Punkte - maximal 210 Punkte. - Eigenerklärung zur Anzahl Projekte, für die folgende Projektsteuerungsleistungen vollständig erbracht wurden: Projektsteuerungsleistungen für Maßnahmen an Verkehrsstationen (Neubau UND/ODER Umbau von Verkehrsstationen) für maximal zu den 3 o. g. Referenzprojekte; je Referenzprojekt 10 Punkte - maximal 30 Punkte. - Eigenerklärung zur Anzahl Projekte, für die folgende Projektsteuerungsleistungen vollständig erbracht wurden: Beauftragte und vollständig erbrachte Projektstufe 3 nach AHO bei den o. g. Referenzprojekten für maximal zu den 3 o. g. Referenzprojekte; je Referenzprojekt 20 Punkte - maximal 60 Punkte. Bewertungsgrundlage: Bewertungsgrundlage sind die oben zu machenden Angaben in diesem Tabellenblatt sowie die Eintragungen im nachfolgenden Tabellenblatt Anlage D.8.1 - Referenztabellen. Die Referenztabellen haben folgende Informationen zwingend zu enthalten: - die Projektbezeichnung, - den Leistungsgegenstand, - den Umfang der Leistungen, - den Auftraggeber mit Ansprechpartner inkl. aktueller telefonische Erreichbarkeit, - den Zeitraum, - den betreffenden Projektleiter und -stellvertreter sowie - die Auftragssumme. Die Referenzprojekte werden stichprobenartig überprüft. Der Bewerber hat für die Richtigkeit der Angaben zum Ansprechpartner und zur telefonischen Erreichbarkeit Sorge zu tragen. Fehlerhafte Angaben zum Ansprechpartner oder zur telefonischen Erreichbarkeit machen das jeweilige Referenzprojekt nicht prüfbar und führen zur Streichung des jeweiligen Referenzprojekts.

Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Gewichtung (Punkte, genau): 300

Kriterium:

Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: § 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i. V. m. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV: Referenzen Unternehmen – Konstruktiver Ingenieurbau

Beschreibung: Eigenerklärung zu drei Referenzprojekten im konstruktiven Ingenieurbau mit vergleichbarer Aufgabenstellung und Planungsanforderung, bei denen die Projektsteuerung gemäß AHO 2020 unter Beachtung der deutschen Richtlinien, Regelwerke und Rechtsvorschriften bzw. vergleichbarer ausländischer Regelungen erbracht wurde. Vergleichbare Leistungen sind Projektsteuerungsleistungen gemäß AHO Schriftenreihe, Heft Nr. 9 und Nr. 19. Mindestbedingungen je Referenzprojekt: - Abschluss der beauftragten und vollständig erbrachten Leistung je Projekt ab dem 01.01.2010 und vor Einreichungsfrist dieses Teilnahmeantrags. - Die Anzahl der abgeschlossenen Referenzprojekte ab dem 01.01.2010 und vor Einreichungsfrist dieses Teilnahmeantrags muss > 0 betragen, bei geringerer Anzahl erfolgt der Ausschluss. Bewertungsmatrix für Projektmerkmale: - Eigenerklärung zur Anzahl Projekte, für die folgende Leistungen vollständig erbracht wurden: Projektsteuerungsleistungen für Maßnahmen des konstruktiven Ingenieurbaus (Tunnel UND/ODER Eisenbahnüberführungen UND/ODER Straßenüberführungen UND/ODER geotechnische Bauwerke UND/ODER Trogbauwerke) für maximal 3 Referenzprojekte; je Referenzprojekt 70 Punkte - maximal 210 Punkte. - Eigenerklärung zur Anzahl Projekte, für die folgende Projektsteuerungsleistungen vollständig erbracht wurden: Projektsteuerungsleistungen für Maßnahmen an Verkehrsstationen (Neubau UND/ODER Umbau von Verkehrsstationen) für maximal zu den 3 o. g. Referenzprojekte; je Referenzprojekt 10 Punkte - maximal 30 Punkte. - Eigenerklärung zur Anzahl Projekte, für die folgende Projektsteuerungsleistungen vollständig erbracht wurden: Beauftragte und vollständig erbrachte Projektstufe 3 nach AHO bei den o. g. Referenzprojekten für maximal zu den 3 o. g. Referenzprojekte; je Referenzprojekt 20 Punkte - maximal 60 Punkte. Bewertungsgrundlage: Bewertungsgrundlage sind die oben zu machenden Angaben in diesem Tabellenblatt sowie die Eintragungen im nachfolgenden Tabellenblatt Anlage D.9.1 - Referenztabellen. Die Referenztabellen haben folgende Informationen zwingend zu enthalten: - die Projektbezeichnung, - den Leistungsgegenstand, - den Umfang der Leistungen, - den Auftraggeber mit Ansprechpartner inkl. aktueller telefonische Erreichbarkeit, - den Zeitraum, - den betreffenden Projektleiter und -stellvertreter sowie - die Auftragssumme. Die Referenzprojekte werden stichprobenartig überprüft. Der Bewerber hat für die Richtigkeit der Angaben zum Ansprechpartner und zur telefonischen Erreichbarkeit Sorge zu tragen. Fehlerhafte Angaben zum Ansprechpartner oder zur telefonischen Erreichbarkeit machen das jeweilige Referenzprojekt nicht prüfbar und führen zur Streichung des jeweiligen Referenzprojekts.

Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Gewichtung (Punkte, genau): 300

Kriterium:

Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: § 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i. V. m. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV: Referenzen Unternehmen – Inbetriebnahmen von Bahnprojekten (EBO)

Beschreibung: Eigenerklärung zu drei Referenzprojekten von schienengebundener Infrastruktur mit vergleichbarer Aufgabenstellung und Planungsanforderung, bei denen die Projektsteuerung gemäß AHO 2020 unter Beachtung der deutschen Richtlinien, Regelwerke und Rechtsvorschriften bzw. vergleichbarer ausländischer Regelungen erbracht wurde. Vergleichbare Leistungen sind Projektsteuerungsleistungen gemäß AHO Schriftenreihe, Heft Nr. 9 und Nr. 19. Mindestbedingungen je Referenzprojekt: - Abschluss der beauftragten und vollständig erbrachten Leistung je Projekt ab dem 01.01.2010 und vor Einreichungsfrist dieses Teilnahmeantrags. - Die Anzahl der abgeschlossenen Referenzprojekte ab dem 01.01.2010 und vor Einreichungsfrist dieses Teilnahmeantrags muss > 0 betragen, bei geringerer Anzahl erfolgt der Ausschluss. Bewertungsmatrix für Projektmerkmale: - Eigenerklärung zur Anzahl Projekte, für die folgende Leistungen vollständig erbracht wurden: Projektsteuerungsleistungen für Begleitung von Inbetriebnahmen von Bahnprojekten (EBO) UND/ODER Erstellung von Inbetriebnahmekonzepten UND/ODER Inbetriebnahmedossiers für maximal 3 Referenzprojekte; je Referenzprojekt 100 Punkte - maximal 300 Punkte. Bewertungsgrundlage: Bewertungsgrundlage sind die oben zu machenden Angaben in diesem Tabellenblatt sowie die Eintragungen im nachfolgenden Tabellenblatt Anlage D.10.1 - Referenztabellen. Die Referenztabellen haben folgende Informationen zwingend zu enthalten: - die Projektbezeichnung, - den Leistungsgegenstand, - den Umfang der Leistungen, - den Auftraggeber mit Ansprechpartner inkl. aktueller telefonische Erreichbarkeit, - den Zeitraum, - den betreffenden Projektleiter und -stellvertreter sowie - die Auftragssumme. Die Referenzprojekte werden stichprobenartig überprüft. Der Bewerber hat für die Richtigkeit der Angaben zum Ansprechpartner und zur telefonischen Erreichbarkeit Sorge zu tragen. Fehlerhafte Angaben zum Ansprechpartner oder zur telefonischen Erreichbarkeit machen das jeweilige Referenzprojekt nicht prüfbar und führen zur Streichung des jeweiligen Referenzprojekts.

Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Gewichtung (Punkte, genau): 300

Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:

Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3

Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5

Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

 

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium:

Art: Qualität

Bezeichnung: Personelle Projektorganisation

Beschreibung: - Das vorgesehene Projektteam (Erfahrung und Qualifikation) und die Verantwortlichkeiten innerhalb des Teams sind vorzustellen (Organigramm - wird Vertragsbestandteil). Wie ist dieses Team innerhalb des Unternehmens verankert? - Die Vorstellungen des Bieters zur erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen AN und AG hinsichtlich der Organisationsstruktur, Rolle und Verständnis der Projektsteuerung sind zu erläutern. - Die Organisation der Vertretung (Urlaub, Krankheit, etc.) ist zu erläutern. - Die mittelfristige Verfügbarkeit der einzelnen Personen aus dem Team ist darzulegen (Personaleinsatzplan / Kapazitätsplan). - Darzustellen ist die grundsätzliche Sicherstellung der angemessenen Reaktionszeiten (auf Mails / Telefonate oder notwendige Vor-Ort-Termine) während der Planungsphase und während der Bauphase.

Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15

Kriterium:

Art: Qualität

Bezeichnung: Qualifikation und Erfahrung des betrauten Personals, insbesondere der Projektleitung

Beschreibung: - Die vorgesehene Projektleitung und deren Stellvertretung haben jeweils anhand eines eigenen vergleichbaren Referenzprojektes die für das ausgeschriebene Projekt notwendige Qualifikation und Erfahrung darzustellen, insbesondere im Hinblick auf die geplante fachliche Vorgehensweise bei Ausarbeitung und Umsetzung der Projektziele mit Fokus auf die Methodiken zur Kosteneinhaltung / Termineinhaltung / Qualitätssicherung. - Bestehende Parallelen zwischen dem Referenzprojekt und dem anstehenden Projekt (z. B. Projekttyp, Leistungsinhalte, Auftraggeberstruktur, Projektgröße etc..) sind darzustellen. - Hinweis: Der AG setzt aktive Rollen des Projektleiters und dessen Stellvertreters im Projekt voraus. Der AG setzt voraus, dass der Projektleiter und dessen Stellvertreter beim Bietergespräch persönlich anwesend sind.

Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15

Kriterium:

Art: Qualität

Bezeichnung: Projekteinschätzung und Herangehensweise

Beschreibung: Es ist eine kurze Einschätzung zum Projekt und zu den vorliegenden Unterlagen abzugeben, insbesondere zu den Themen: - Vorstellung eines gesamthaften Rahmenterminplans Los 1+2 auf Basis bekannter, bestehender Rahmenbedingungen. - Einschätzung zu Risiken und Chancen anhand bekannter Projektinhalte.

Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30

Kriterium:

Art: Preis

Bezeichnung: Honorar

Beschreibung: Die volle Punktzahl erhält das Angebot mit dem niedrigsten Gesamthonorar. Die weiteren Angebote werden zum niedrigsten Angebot ins Verhältnis gesetzt und mit der Maximalpunktzahl multipliziert. Der Zuschlagswert Honorar errechnet sich gemäß folgender Formel: Z.Honorar = 5*P.Bestangebot/P.Angebot

Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40

 

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch

Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.subreport.de/E18132419

 

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen:

Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich

Beschreibung: Ab 30.000 € Auftragswert: Abfrage über Eintragung in Wettbewerbsregister.

Bedingungen für die Einreichung:

Elektronische Einreichung: Erforderlich

Adresse für die Einreichung: www.subreport.de/E18132419

Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

Elektronischer Katalog: Nicht zulässig

Varianten: Nicht zulässig

Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig

Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 24/01/2025 15:00:00 (UTC+1)

Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate

Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:

Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.

Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor keine Unterlagen nachzufordern.

Auftragsbedingungen:

Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein

Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich

Aufträge werden elektronisch erteilt: nein

Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: § 43 Abs. 2 + 3 VgV: Bietergemeinschaften sind grundsätzlich zugelassen. Im Falle der Zuschlagserteilung wird die Bietergemeinschaft als Arbeitsgemeinschaft mit gesamtschuldnerischen Haftung tätig. In der Angebotsunterlage sind alle Mitglieder der Bietergemeinschaft anzugeben, eines davon ist als bevollmächtigter Vertreter zu benennen.

Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der aktuell gültigen Fassung. Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf §160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein; (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht; (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß §134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.

 

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung

Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem

 

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe

Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe

TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

 

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung: Zweckverband Stadtbahn Ludwigsburg

Registrierungsnummer: 152698

Postanschrift: Hoferstraße 9a

Stadt: Ludwigsburg

Postleitzahl: 71636

Land, Gliederung (NUTS): Ludwigsburg (DE115)

Land: Deutschland

Kontaktperson: Klotz und Partner GmbH - Daniela Hesslinger-Rupp

E-Mail: hesslinger@klotzundpartner.de

Telefon: +49 71118744-20

Internetadresse: www.landkreis-ludwigsburg.de/de/verkehr-sicherheit-ordnung/bus-bahn/stadtbahn-im-landkreis-ludwigsburg/

Rollen dieser Organisation:

Beschaffer

Federführendes Mitglied

 

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe

Registrierungsnummer: 08-A9866-40

Abteilung: Referat 15

Postanschrift: Durlacher Allee 100

Stadt: Karlsruhe

Postleitzahl: 76137

Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)

Land: Deutschland

Kontaktperson: Referat 15

E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de

Telefon: +49721926-8730

Fax: +49721926-3985

Internetadresse: www.rpk.bwl.de

Rollen dieser Organisation:

Überprüfungsstelle

Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

 

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83

Stadt: Bonn

Postleitzahl: 53119

Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)

Land: Deutschland

E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de

Telefon: +49228996100

Rollen dieser Organisation:

TED eSender

 

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 6e72afca-3870-4b89-b2b5-34f089c0a601 - 01

Formulartyp: Wettbewerb

Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung

Unterart der Bekanntmachung: 16

Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 20/12/2024 16:19:34 (UTC+1)

Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

 

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 794075-2024

ABl. S – Nummer der Ausgabe: 250/2024

Datum der Veröffentlichung: 24/12/2024

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 190449 vom 17.01.2025