Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Ökologisch- und naturschutzfachliche Evaluierung

Vergabeverfahren

Beschränkte Ausschreibung

Auftraggeber

Zweckverband Gewässerrandstreifenprojekt Spreewald
Kirchplatz 1
03222 Lübbenau

Ausführungsort

DE-03222 Lübbenau/ Spreewald

Frist

16.01.2012

Beschreibung

a) Zweckverband Gewässerrandstreifenprojekt Spreewald

Kirchplatz 1

03222 Lübbenau

Telefon: 03542 - 87 28 17 Telefax: 03542 - 87 28 18

 

E-Mail: zugrps@web.de

 

b) Art der Vergabe

 

Beschränkte Ausschreibung

 

c) Form, in der die Teilnahmeanträge einzureichen sind

 

Die Teilnahmeanträge sind schriftlich oder in Textform bei der unter Buchstabe a ) Nr. 3. genannten Stelle einzureichen. Telefonische Anträge sind schriftlich innerhalb der Teilnahmefrist zu bestätigen.

 

d) Art und Umfang der Leistung

 

Das Naturschutzgroßprojekt Gewässerrandstreifenprojekte Spreewald (GRPS)soll mit Ablauf des Förderzeitraumes in 2012/2013 erstmalig evaluiert werden. Auf der Grundlage eines durch den Projektträgererarbeiteten Evaluationskonzeptes sollen drei Evaluationsbereiche betrachtet werden:

1. die ökologisch- naturschutzfachliche Evaluierung

2. die Evaluierung der Flächensicherung

3. die sozio- ökonomische Evaluierung

Das Kerngebiet des Projektes ist ca. 8.500 ha groß und befindet sich im Biosphärenreservat Spreewald. Weitere Informationen zum Projekt unter www.grps.info Im Rahmen des Auftrages/ Gutachtens ist die Wirksamkeit von ca. 20 biotopersteinrichtenden meist wasserbaulichen - Maßnahmen anhand von vorhandenen Bewertungsmatrices zu beurteilen. Hierfür müssen Daten (z. B. Grundwasserpegeldaten, Leitarten, Gewässerstrukturgütekartierungen, wasserbauliche Planungsunterlagen) aus zum Teil verschiedenen Quellen (z. B. Landesumweltamt Brandenburg, Biosphärenreservat Spreewald, Zweckverband GRPS) zusammengetragen und weitere Daten neu ermittelt werden (z. B. Fließgeschwindigkeit, Gewässerstrukturgüte, Vermessungsleistungen). Verbal- argumentative Einschätzungen sind ebenfalls gefordert. Ergebnisse aus gesondert vergebenen Gutachten (Vegetationsaufnahmen, Befischungen von Fischaufstiegsanlagen) müssen in das Gesamtgutachten einfließen und mit bewertet werden. Für die sozio- ökonomische Erfolgskontrolle ist neben der Auswertung von Daten aus verschiedenen Quellen auch eine Akzeptanzanalyse mit Hilfe von halbstandardisierten Interviews mit ca. 30 Personen vor Ort und deren Auswertung vorgesehen. Enge Abstimmungen mit dem Landesumweltamt Brandenburg und dem Projektträger sind vor Ort zu führen. sowie Ort der Leistung (z.B. Empfangs- oder Montagestelle) Spreewald

 

e)Teilung in Lose, Umfang und mögliche Vergabe der Lose an verschiedene Bieter: Nein

 

f) Nebenangebote

 

Nebenangebote mit energieeffizienteren, umweltfreundlicheren, in den Lebenszykluskosten günstigeren oder barrierefreien oder innovativen Lösungen sind immer zugelassen. Andere Nebenangebote sind nicht zugelassen.

 

g) Ausführungsfrist

 

Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Der Auftrag gliedert sich in mehrere Teilschritte, die im Zeitraum bis 12/2013 erbracht werden müssen. Frist in Monaten: oder Frist in Kalendertagen: oder Beginn der Ausführungsfrist: 01.04.2012 Ende der Ausführungsfrist: 31.12.2013

 

h) Vergabeunterlagen im Internet unter vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/ online, kostenfreie Registrierung und Freischaltung erforderlich, zu den dort veröffentlichten Nutzungsbedingungen.

 

i) Teilnahme-, Angebots- und Bindefrist

 

Die Frist bis zu deren Ablauf Teilnahmeanträge gestellt werden können endet am: Datum: 16.01.2012 Uhrzeit: 16:00 Uhr

 

j) Eine Sicherheitsleistung wird gefordert (nicht für die Teilnahme!)

 

k) Zahlungsbedingungen

 

l) Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Unterlagen, die vom Auftraggeber u. a. für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers verlangt werden. Bedingung für die Auftragsvergabe: Beibringung der geforderten Nachweise Nachweis über die persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 4 VOF Nachweis über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherungsdeckung von mindestens 500.000 ? für Personenschaden und 75.000 ? für sonstige Schäden Nachweis über die technische Leistungsfähigkeit: Grundvoraussetzung für die Erstellung des Gutachtens sind sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen bei der Evaluierung von Naturschutzprojekten, im Landschaftswasserhaushalt, im Moorschutz und im sozioökonomischen Bereich. Folgende Themenschwerpunkte müssen mit entsprechenden Fachkenntnissen abgedeckt werden:

 

- Sehr gute Kenntnisse in den Fachgebieten Naturschutz, Hydrologie und der Ökologie von Fließgewässern

- Sehr gute Kenntnisse in Bewertungsverfahren von Naturschutzprojekten (Bewertungsmatrices, Kosteneffizienz, Sozio- Ökonomie, Zielerreichung)

- Umfassende Erfahrungen in der Beurteilung der Fließgewässerentwicklung, der Strukturgüteentwicklung, des Moorschutzes, des aquatischen Biotopverbundes, von Vegetationsaufnahmen, Biotopen und Leitarten

- Umfassende Erfahrungen mit der Gewässerstrukturgütekartierung (Brandenburger Vor- Ort- Verfahren)

- Sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen in den Fachgebieten Hydrologie, Wasserbau, Wasserbewirtschaftung

- Sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen bei der Renaturierung von Fließgewässern

- Sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen in der Vermessung von Gewässerprofilen, der Auswertung von Grundwassermessstellen unter hydrologischen Gesichtspunkten

- Sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit

Es wird davon ausgegangen, dass die Leistung in Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen/ Ingenieurbzw. Planungsbüros erbracht werden kann. Es sind Nachweise bzw. Referenzen in Bezug auf die oben genannten Themengebiete und die zu vergebene Leistung vorzulegen (max. 5 Seiten pro Referenz). Die Referenzen müssen folgende Angaben enthalten: - Referenzleistung, Beschreibung nach Art, Umfang und Wert, Leistungszeitraum, Ansprechperson mit Hausanschrift, Telefon und Email beim Referenzauftraggeber. Die vorgesehenen Mitarbeiter sind mit Arbeitsschwerpunkten und Lebensläufen vorzustellen, mindestens die jeweiligen Ansprechpartner Sonstiger Nachweis:

 

m) Kostenersatz für die Vergabeunterlagen

 

Nein. Die Vergabeunterlagen können nach Registrierung im Vergabemarktplatz und nach Freischaltung im Projektraum eingesehen und heruntergeladen werden.

 

n) Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden Wertungsmethode: Wirtschaftlich günstiges Angebot - siehe nachfolgende Kriterien - Angaben zur ausgewählten Wertungsmethode: Öffentlicher Teilnahmewettbewerb für eine beschränkte Ausschreibung. Auswahl nach nachgewiesener Eignung und Referenzen. Kriterien: Kriterium Gewichtung

 

o) Sonstige Angaben

 

Die Frauenförderverordnung des Landes Brandenburg findet Anwendung: Nein. Bewerber unterliegen mit der Abgabe des Teilnahmeantrags den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Bewerbungen (§ 19 Absatz 1 VOL/A); spätere Bieter hinsichtlich des Angebots § 19 Absatz 1 und Absatz 3 VOL/A.

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 126356 vom 09.12.2011

...