Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Organisation und Überwachung von einzelnen Pflegemaßnahmen in Natura2000-Gebieten

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)

Auftraggeber

Der Landrat des Lahn-Dill-Kreises
Karl-Kellner-Ring 51
35576 Wetzlar

Ausführungsort

DE-35576 Wetzlar

Frist

11.08.2017

Beschreibung

1. Der Landrat des Lahn-Dill-Kreises

Karl-Kellner-Ring 51

35576 Wetzlar

Telefon:06441 407-1758

Fax:06441 407-1075

 

E-Mail: bjoern.john@lahn-dill-kreis.de

Internet: www.lahn-dill-kreis.de

 

2. Art der Leistung : Dienstleistung.

 

3. Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Organisation von Landschaftspflegemaßnahmen, insb. Gehölzentnahmen mit Ziel der Habitatentwicklung für geschützte Tier- und Pflanzenarten innerhalb von Natura2000-Gebieten des Lahn-Dill-Kreises.

 

4. Form des Verfahrens: formloses Bewerbungsverfahren vor freihändiger Vergabe.

 

5. Frist, bis zu der die Interessenbekundung eingegangen sein muss: Bewerbungsfrist: 11.08.2017 12:00 Uhr.

 

6. Leistungsbeschreibung

 

Art und Umfang des Auftragsgegenstandes : Organisation und Überwachung von einzelnen Pflegemaßnahmen in Natura2000-Gebieten, insb. Entfernung oder Auflichtung von Gehölzstrukturen in Auenbereichen von Vogelschutzgebieten zum Schutz von Wiesenbrütern. - Intensive Abstimmung dieser Maßnahmen mit Behörden, Eigentümern, Verbänden und Bürgern. - Begleitung und Dokumentation der Umsetzung (durch Dritte) und der Ergebnisse. Die Maßnahmen haben einen Gesamtumfang von ca. 90 ha flächiger Gehölzstruktur und ca 11 km Gehölzstruktur entlang von Gewässern. - Vorbereitung von öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)

 

Hauptgegenstand: 92533000 Dienstleistungen von Naturschutzgebieten Ergänzende Gegenstände: 92534000 Dienstleistungen von Tierschutzgebieten Ort der Ausführung / Erbringung der Leistung : Lahn-Dill-Kreis

 

NUTS-Code : DE722 Lahn-Dill-Kreis

 

Zeitraum der Ausführung : 2017 - 2019.

 

7. Bewerbungsbedingungen: - Der Bieter muss in der Lage sein, Naturschutzverbände, Land- und Forstwirtschaft, sowie Kommunen in Abstimmungsprozesse so einzubinden, dass Abstimmung, Akzeptanz, und Umsetzbarkeit von Naturschutz- und Landschaftspflegemaßnahmen sichergestellt, Konflikte vermieden, Synergien erschlossen und eine effektive und nachhaltige Maßnahmenumsetzung gewährleistet wird. - Der Bieter muss die gemeinsame Zielsetzung Naturschutz und Landschaftspflege im Sinne des Gemeinwohls sicherstellen und hierdurch befähigt sein, Fördermittel zu beantragen. - Der Bieter hat Fachkenntnisse und/oder Erfahrungen im Bereich Naturschutz und Landschaftspflege (2 Referenzen sind vorzulegen) Mit der Bewerbung ist die Erfüllung aller Vorgaben nachzuweisen (Vorlage der Satzung und/oder geeignete Referenzen). Auf dieser Basis erfolgt die Zulassung zur Angebotsabgabe.

 

8. Zuschlagskriterien

 

Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis bewertet auf der Grundlage von Preis/Kosten und den nachstehenden Kriterien (Preis/Kosten und Zuschlagskriterien sollten nach Ihrer Gewichtung oder in absteigender Reihenfolge ihrer Bedeutung angegeben werden, wenn eine Gewichtung nachweislich nicht möglich ist) Kriterium Gewichtung 1 Organisation und Erfahrungen 40 2 Qualität eines mit dem Angebot einzureichenden Kurzkonzeptes 30 3 Preis 30.

 

9. Beschränkung der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Teilnahme aufgefordert werden sollen: mindestens (soweit geeignet) :3 / ,höchstens 5 Anzahl gesetzte Bieter 0.

 

10. Auskünfte erteilt: siehe unter 1.

 

11. Bewerbungsunterlagen sind anzufordern bei: siehe unter 1.

 

12. Sonstige Angaben: AUSFÜHRUNGEN ZU DEN ZUSCHLAGSKRITERIEN: Im Einzelnen:

 

a) Organisation und Erfahrungen (Gewichtung 40 %) - Aufgrund des hohen und teilweise auch kurzfristigen Abstimmungsbedarfs ist die Präsenz des Auftragnehmers vor Ort dringend erforderlich . Idealerweise führt eine zentral im LDK gelegene Wirkungsstätte zu kurzen und damit ressourceneffizienten Wegen des Auftragnehmers . - Erfahrungen in der Akquise für Projekte des Naturschutzes und der Landschaftspflege - Erfahrungen mit Agrarumweltmaßnahmen - Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Landwirten - Erfahrungen und forstfachliche Kenntnisse zur vorlaufenden und evaluierenden Beurteilung von Entbuschungsmaßnahmen und Gehölzentfernungen Für die o. g. Kriterien wird jeweils maximal 1 Punkt vergeben. Die vergebene Punktzahl wird mit 40 % multipliziert und errechnet sich somit mit Hilfe folgender Formel: Punktzahl (P) * Gewichtung (G) = Indexzahl 1

 

b) Qualität des Konzepts, in dem dargestellt ist, wie der Auftrag ausgeführt wird (Gewichtung 30 %). Im Kurzkonzept legt der Bieter dar wie er die einzelnen Bestandteile des Arbeitsprogramms erfüllt. U.a. ist darzustellen, wie bei der Einwerbung von Finanzmitteln zu Maßnahmenumsetzung und der Abwicklung von Förderverfahren vorgegangen werden soll. Die Bewertung der Qualität des Konzeptes anhand dessen Sachgerechtigkeit, Plausibilität, Schlüssigkeit und Transparenz erfolgt nach folgendem Bewertungsschema. Das Konzept wird nach Schulnotensystem beurteilt und erhält eine entsprechende Punktzahl: 5 Punkte = hervorragende, sehr gute Darstellung bzw. Lösung der Aufgabenstellung. 4 Punkte = überdurchschnittliche, gute Darstellung bzw. Lösung der Aufgabenstellung. 3 Punkte = befriedigende, jedoch eher allgemeine Darstellung bzw. Lösung der Aufgabenstellung. 2 Punkte = ausreichende, jedoch sehr eingeschränkte, pauschale Darstellung bzw. Lösung der Aufgabenstellung. 1 Punkt = mangelhafte und insgesamt nicht nachvollziehbare Darstellung bzw. Lösung der Aufgabenstellung. 0 Punkte = fehlende oder ganz überwiegend ungenügende Ausführungen. Die vergebene Punktzahl wird mit 30 % multipliziert und errechnet sich somit mit Hilfe folgender Formel: Punktzahl (P) * Gewichtung (G) = Indexzahl 2

 

c) Preis (Gewichtung 30 %). Der Preis setzt sich zusammen aus dem angegebenen Stundensatz. Bei der Wertung des Preises erhält der günstigste Bieter 5 Punkte. Die anderen Bieter erhalten entsprechend dem Verhältnis des günstigsten Bieters zu ihrem Angebot weniger Punkte (niedrigster Angebotspreis dividiert durch den jeweils zu bewertenden Angebotspreis multipliziert mit 5). Die Gesamtpunktzahl für das Zuschlagskriterium Honorar wird anhand folgender Formel ermittelt: Punktzahl (P) * Gewichtung (G) = Indexzahl 3 Anschließend werden die so ermittelten Indexzahlen der Zuschlagskriterien Organisation und Erfahrung, Konzept und Preis zu einer Gesamtindexzahl addiert.

 

Der Bieter mit dem höchsten Gesamtindex hat das wirtschaftlichste Angebot abgegeben und erhält den Zuschlag.

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 140218 vom 07.08.2017

...