Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Planung einer Komplettsanierung und die Erweiterung des Schulkomplexes
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberAmt Neustadt (Dosse)
Bahnhofstr. 6
16845 Neustadt
AusführungsortDE-16845 Zernitz-Lohm
Frist10.11.2017
Vergabeunterlagenvergabemarktplatz.brandenburg.de/…/CXP9YC9YWEV
TED Nr.423251-2017
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Amt Neustadt (Dosse)

Bahnhofstraße 6

16845 Neustadt (Dosse)

Fax: +49 33970-13445

Telefon: +49 33970-950

 

E-Mail: d.bloch@neustadt-dosse.de

Internet: www.neustadt-dosse.de

 

I.2) Gemeinsame Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/notice/CXP9YC9YWEV Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Schulkomplex. Referenznummer der Bekanntmachung: Amt Neustadt Schulkomplex

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71000000

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Das Amt Neustadt (Dosse) plant die Komplettsanierung und die Erweiterung des Schulkomplexes Prinz-von-Homburg. Die Maßnahme soll in 3 Bauabschnitten in den Jahren 2019-2021 bei laufenden Schulbetrieb durchgeführt werden. Die Planungsleistungen der Leistungsphasen 3-9 sollen erbracht werden. Die Brutto-Gesamtkosten liegen nach Vorlage der Kostenschätzung bei 9 959 000 EUR. Der Auftraggeber möchte sämtliche Planungsleistungen, wie Architekten-, Tragwerksplanung, TGA und ELT Fachplanung, Landschaftsarchitekt, Bodengutachten, Vermesser, Brandschutzplanung, SiGeKo-Leistungen, etc. mit dieser Ausschreibung an ein Ingenieur- bzw. Architekturbüro (Gesamtplaner) vergeben. Die einzelnen Leistungsphasen werden stufenweise beauftragt.

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 600.000,00 EUR

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE40 Hauptort der Ausführung: Prinz-von-Homburg-Schule; Lindenstraße 6; 16845; Neustadt (Dosse).

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Leistungsphasen 1-2 wurden bereits erbracht. Für die nächsten Planungsschritte ist ein Gesamtplanungsangebot für die weiteren Leistungsphasen zu erbringen. Kostengruppe 300: 3 952 000 EUR Netto-Baukosten. Kostengruppe 400: Umbaukosten TGA: 968 000 EUR Netto-Baukosten; Umbaukosten ELT: 1 279 000 EUR Netto-Baukosten.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt

 

II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 600.000,00 EUR

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2018 Ende: 31.12.2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Verlängerungen sind möglich.

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: Die Realisierung des Vorhabens ist unter Voraussetzung der Zusicherung von Fördermitteln im Rahmen einer Zuwendung des Landes Brandenburg geplant.

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden: geplant Mindestzahl: 3; Höchstzahl: 5. Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: 1. Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: Gewichtung 15; 2. Fachliche Eignung: Gewichtung 40; 3. Personelle und technische Leistungsfähigkeit: Gewichtung 35. Allgem. Zuverlässigkeit: Gewichtung 10. Bei gleicher Eignung der Bieter im Auswahlverfahren werden die Bewerber durch Losverfahren verringert. Die folgenden Angaben und Erklärungen sind mit Einreichung des Teilnahmeantrages vorzulegen. Nachweise zur finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit gemäß VgV § 45 (4) 2. (Nachweis Berufshaftpflichtversicherung gemäß Punkt III.2.2) Zum Zeitpunkt des Schlusstermins (vgl. IV 3.4) darf der Nachweis max. 3 Monate alt sein. Bei Bewerbergemeinschaften ist der vorgenannte Nachweis der Berufshaftpflicht eines Mitgliedes ausreichend. Nachweis der fachlichen Eignung nach VgV § 46 (3) 8. (jährliches Mittel der Anzahl der Beschäftigten und der Anzahl der Führungskräfte in den letzten 3 Jahren), Nachweise zur finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit gemäß VgV § 45 (4) 4. (Gesamtumsatz und Umsatz der entsprechenden Dienstleistung in den letzten 3 Geschäftsjahren). Anmerkung: Bei Bewerbergemeinschaften sind die Angaben und Erklärungen für sämtliche Mitglieder der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Der AG akzeptiert als vorläufigen Nachweis auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (VgV § 50). Soweit der Bewerber bzw. die Bietergemeinschaft entsprechend VgV § 47 (Eignungsleihe) auf Ressourcen von Nachunternehmen zurück greifen will, so sind die vorstehenden Angaben und Erklärungen auch vom Dritten / Nachunternehmer vorzulegen. Darüber hinaus ist eine unterschriebene Erklärung des Dritten / Nachunternehmer vorzulegen und zwar mit folgendem Inhalt: „Im Falle einer Auftragsvergabe an den Bewerber (die Bietergemeinschaft) stehen wir diesem/r als Nachunternehmer zur Verfügung“.

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags 1. Berufshaftpflichtversicherung mit einer jährlichen Deckung von mindestens 3 000 000 EUR bei Personenschäden und Sach- und Vermögensschäden oder eine schriftliche Bestätigung des Versicherers über die Bereitschaft zur Erhöhung der Versicherungssumme im Auftragsfall oder zum Abschluss einer projektbezogenen Berufshaftpflichtversicherung in entsprechender Höhe. 2. Mit dem Teilnahmeantrag ist eine verbindliche Erklärung über die Rechtsform der Bietergemeinschaft, den bevollmächtigten Vertreter und die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder einzureichen.

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 10.11.2017 Ortszeit: 11:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 10.11.2017 Ortszeit: 10:00

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

 

VI.3) Zusätzliche Angaben Der Teilnahmeantrag ist in einem verschlossenen Umschlag bis zum Ablauf der Einreichungsfrist gemäß IV.2.2 (Bewerbungsfrist) vollständig an die unter I.3) genannten Kontaktstelle zu übermitteln. Der Umschlag ist mit folgendem Hinweis zu versehen: „Teilnahmeantrag für die Vergabe von Planungsleistungen für die Komplettsanierung des Schulkomplexes Prinz-von-Homburg“. Die Übermittlung hat schriftlich zu erfolgen. Die Übersendung per Telefax oder in elektronischer Form (e-Mail) ist nicht ausreichend. 4. Kosten für die Erstellung der Bewerbung und gegebenenfalls des Angebotes werden nicht übernommen. Bekanntmachungs-ID: CXP9YC9YWEV.

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg Potsdam Deutschland

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg Potsdam Deutschland

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg, Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam, Telefon: 0049 331 8660, Telefax: 0049 331 8661533, E-Mail: poststelle@mwe.brandenburg.de, verschlüsselte E-Mail: poststelle.krypto@mwe.brandenburg.de

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 20.10.2017

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 141120 vom 27.10.2017