Titel | Planungsleistungen für Naherholungsgebiet und Naturraum Baggerseen Ostrach | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Gemeinde Ostrach Hauptstraße 19 88356 Ostrach | |
Ausführungsort | DE-88356 Ostrach | |
Frist | 17.10.2022 | |
Vergabeunterlagen | www.deutsche-evergabe.de/…/915de0f5-42cb-45ee-9ab4-d855eed75750 | |
Beschreibung | 1.) Gemeinde Ostrach Hauptstraße 19 88356 Ostrach Telefon +49 754195016710 Telefax +49 754195016720
E-Mail: mailto: info@hirthe-architekten.de
2.) Verfahrensart Beschränkte Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb nach UVgO
3.) die Form, in der Teilnahmeanträge oder Angebote einzureichen sind: Elektronische Angebote sind zugelassen Textform (§ 126b BGB) ist erlaubt Digitale Signatur wird nicht unterstützt
4.) gegebenenfalls in den Fällen des § 29 Absatz 3 die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und die Informationen zum Zugriff auf die Vergabeunterlagen: Das Vergabesystem der Deutschen eVergabe verwendet für die Verschlüsselung Ihrer Daten während der Übertragung zum Server die aktuellste Version des TLS-Verschlüsselungsverfahrens. [https-Übertragung]. Die Unterlagen können Sie unter Internet: www.deutsche-evergabe.de herunterladen.
5.) Art und Umfang der Leistung sowie den Ort der Leistungserbringung: Aktenzeichen 22.420.2_VBO Titel Naherholungsgebiet und Naturraum Baggerseen Ostrach, Freianlagen Beschreibung Leistungsbild Freianlagen (§ 39 HOAI) Anlage 11 HOAI, Leistungsphasen 1-3, informelle Planung als Grundlage der Bauleitplanung ausf. Beschreibung Mit dem Gemeindeentwicklungskonzeptes – Ostrach 2030 - im Jahre 2015 wurde das Potential einer absehbaren Nachnutzung der Baggerseen „Weimar“ auf den Gemarkungen Jettkofen und Wangen im Gemeinderat und der Bürgerschaft aufgezeigt. Durch die schrittweise Stilllegung der Kiesentnahme bis zum Jahr 2024 bietet sich für die Gemeinde Ostrach die Möglichkeit der Rekultivierung bzw. Renaturierung einer Fläche von insgesamt ca. 64 ha. Damit einhergehend wird beabsichtigt mit der Schaffung möglicher weiterer anderer verträglicher Nutzungsformen für die Naherholung oder die Freizeitnutzung einen zusätzlichen Mehrwert zu erzielen. Dabei steht die Absicht im Vordergrund einer grösstmöglichen Vereinbarkeit unterschiedlicher Wechselbeziehungen von Natur und Freizeitnutzung qualitätsvoll Rechnung zu tragen. In einem ersten Schritt ist über eine breite Beteiligung der Bürgerschaft, der Ortschaften, etc. ein Gesamtkonzept als informelle Planung zu erarbeiten, das, abgestimmt mit Behörden, Verbänden und Interessengruppen, die Grundlage der formellen Bauleitplanung bilden soll. Einen weiteren Baustein im Planungsprozess bildet die artenschutzrechtliche Prüfung mit entsprechenden faunistischen Untersuchungen sowie der Umweltbericht zum Bebauungsplan. Die Rekultivierungspläne der Kiesbetriebe werden mit den vorgesehenen Massnahmen abgeglichen, ggf. geändert. Den nächsten Schritt bildet die konkrete Planung der Freianlagen bis zur Entwurfsplanung und der in diesem Kontext ggf. die Anordnung der vorgesehenen Hoch- oder Ingenieur-bauten. Diese Planungen bilden den informellen städtebaulichen, wie freiraumplanerischen Entwurf für die Erstellung des Bebauungsplanes gem. § 19 HOAI. Die Fortsetzung der Planung, in Bauabschnitten oder als Gesamtmassnahme, wird zum Zeitpunkt der Konkretisierung in weiteren Vergabeverfahren gem. Vergabeverordnung zu den entsprechend notwendigen Fachdisziplinen in die Wege geleitet. Das Projekt „ Naherholungsgebiet und Naturraum Baggerseen Ostrach“ wir im Schwerpunkt LEADER den „Massnahmen- und Entwicklungsplans Ländlicher Raum Baden- Württemberg“ mitfinanziert. Die Kenntnis der damit verbundenen Bestimmungen, insbes. hinsichtlich der Vergabe, Dokumentation und Berichterstattung wird vorausgesetzt. Die Gemeinde Ostrach ist im Sinne des § 99 GWB öffentlicher Auftraggeber und an die VOB / VgV bzw. das GWB gebunden. Die Aufteilung der vorgesehenen Teilleistungen erfolgt gem. § 97 GWB getrennt nach Art und Fachgebiet in folgenden Losen: - Leistungsbild moderierte mehrstufige Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligung -Leistungsbild Umweltbericht zum B- Plan, Artenschutz und faun. Untersuchungen, Abgleich und Änderung Rekultivierungsplan, Erschließungskonzept, Behörden-abstimmung - Leistungsbild Bebauungsplan § 19 HOAI, LP 1-3 - Leistungsbild Freianlagen § 39 HOAI, LP 1-3 informelle Planung als Grundlage für die Bauleitplanung Erfüllungsort: 88356 Ostrach
6.) gegebenenfalls die Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose: losweise Vergabe: ist nicht vorgesehen
7.) gegebenenfalls die Zulassung von Nebenangeboten: Zulässigkeit Die Abgabe von Nebenangeboten ist nicht erlaubt.
8.) Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Laufzeit/Ausführungsfrist: Planungsbeginn: 4. Quartal 2022 Dieser Auftrag kann nicht verlängert werden.
9.) die elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die Bezeichnung und die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können: Die Vergabeunterlagen stehen digital über die Deutsche eVergabe zur Verfügung. Sie finden das Verfahren unter folgendem Link: Internet: www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/915de0f5-42cb-45ee-9ab4-d855eed75750
10.) die Teilnahme- oder Angebots- & Bindefrist: Teilnahmefrist Die Abgabefrist für den Teilnahmewettbewerb endet am 17.10.2022 um 23:59 Uhr. Bindefrist Die Bindefrist für abgegebene Angebote endet am 27.12.2022.
11.) die Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen: keine allgemeinen Angaben
12.) die wesentlichen Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind: keine Angaben
13.) die mit dem Angebot oder dem Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die die Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters verlangen: kompletter Text unter Bogen A Folgende Nachweise sind im Einzelnen zu erbringen: Erklärung zu Umsatz: 2.1 Durchschnittlicher Jahresumsatz, 3.1 Durchschnittliche Anzahl techn. Mitarbeiter Erklärung zu Referenzen: 3.2 Abbildung von Projekten mit Ausführung des Leistungsbildes Freianlagen Erklärung zu Haftpflichtversicherung: 1.4 Personenschäden 2.500.000,-- €, sonstige Schäden 1.500.000,-- €
14.) die Angabe der Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden: Qualitätskriterium-Name: 1. Angebotsunterlagen 1.1 Terminmanagement 1.2 eigenes ökologisches Handeln 1.3 Leistungszeitpunkt 2 Personelle Besetzung/Verständlichkeit der Struktur 2.1 Beurteilung fachl. Qualifikation Projektleiter anhand DQR-Niveau 2.2 Beurteilung fachl. Kompetenz Projektleiter anhand Projektreferenz 2.3 Verständlichkeit, Struktur, Präsentation Gewichtung: 60 Kostenkriterium-Name: 3. Honorar Honorarzone § 40 HOAI mit Einordnung von - bis Nebenkosten § 14 HOAI vorläufig angenommene anrechenbare Kosten für die Honorarermittlung: € 1.650.000,-- Gewichtung: 40 Sonstiges: Zeitpunkt der Publikation: 01.10.2022 - 08:00 Uhr | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 167645 vom 05.10.2022 |