Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Planungsleistungen zur Neuen Störschleife

Vergabeverfahren

Ergänzungsmeldung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)

Auftraggeber

Stadt Itzehoe Bauamt
Reichenstraße 23
25524 Itzehoe

Ausführungsort

DE-25524 Itzehoe

Frist

24.06.2022

TED Nr.

316482-2022

Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Stadt Itzehoe Der Bürgermeister

Reichenstraße 23

25524 Itzehoe

 

E-Mail: mailto: bettina.buehse@itzehoe.de

Internet: www.itzehoe.de

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Neue Störschleife - Wasser in die Stadt Nachbildung eines Teilstücks der historischen Störschleife Referenznummer der Bekanntmachung: 3144.07 AF / 61.52.35

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Nicht offener, einphasiger, landschafts-/freiraumplanerischer und wasserbaulicher Realisierungswettbewerb mit Teilnahmewettbewerb und nachgeschaltetem Verhandlungsverfahren gem. VgV Die Kreisstadt Itzehoe ist ein Mittelzentrum mit rund 32.000 Einwohner*innen. Sie beabsichtigt den Bereich der historischen Störschleife neu zu gestalten und so die Zuschüttung der alten Störschleife - als Teil der Innenstadtsanierung in den 1970er Jahren - zu nivellieren. Zentrales Anliegen ist das stadtprägende Element des Wassers wieder erlebbar zu machen und als identitätsstiftendes Element zu reaktivieren. Die entsprechende Initiative geht auf den Verein Störauf e.V. zurück. Am 26.09.2021 wurde beim Bürgerentscheid mehrheitlich für eine "Neue Störschleife" gestimmt. Im Ergebnis soll der ehemalige Flussverlauf in Teilen nachempfunden werden. Dabei sollen hochwertige landschaftsplanerische Räume geschaffen werden, die Itzehoe attraktiver machen, kulturell bereichern und gleichzeitig, im innerstädtischen Bereich, lebendige Treffpunkte und Aufenthaltsräume schaffen. Die geplanten städtischen Grün-, Wasser- und Freiflächen im zentrumsnahmen Bereich leisten einen Beitrag zur Anpassung urbaner Räume an die Folgen des Klimawandels und sollen insgesamt zu einer Aufwertung der Itzehoer Innenstadt beitragen. Bei der "Neuen Störschleife" wird es sich um ein tideunabhängiges künstliches Gewässer handeln, welches entsprechend technisch umgesetzt und ausgerüstet werden muss. Die "Neue Störschleife" soll sich über eine Länge von ca. 490 m erstrecken. Bei einer derzeit angenommenen Breite von durch-schnittlich etwa 4 m ergibt sich daraus eine Wasserfläche von ca. 1.960 m², wobei erforderliche Querungen und eventuelle Engstellen noch nicht berücksichtigt sind. Die zu betrachtenden und beplanenden Flächen umfassen ca. 14.300 m² und gliedern sich in 3 Teilbereiche. Das Teilgebiet Mitte ist ca. 8.500 m² groß und umfasst den Bereich des Stadttheaters. Dieses Teilgebiet liegt im Bereich des Sanierungsgebietes "Innenstadt" und somit im Kontext des Bund-Länder-Programms "Lebendige Zentren". Für die Maßnahme in diesem Teilgebiet ist der Einsatz von Städtebauförderungsmitteln geplant. Hier soll eine Wasserfläche bzw. ein Wasserverlauf geschaffen werden, der die Neuordnung und Aufwertung des Theaterplatzes und Theaterumfeldes unterstützt. Die Anmutung soll urban und multifunktional sein und eine attraktive Gestaltung aufweisen, die innerstädtischen Charakter hat. Ziel ist es auch, diesen Bereich als kulturellen und gastronomischen Schwerpunkt der Innenstadt weiterzuentwickeln. Entscheidend wird es zudem sein, Verbindungen und Anknüpfungspunkte zur weiteren Innenstadt zu ermöglichen und planerisch zu schaffen. Teilbereich 1 - im Westen liegend mit ca. 3.850 m² - und Teilbereich 2 - im Osten liegend mit ca. 2.000 m² - werden mit dem Bundes-Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel" unterstützt. Zusammen sind sie ca. 5.850 m² groß. In Teilbereich 1 sind ein Wasserspielplatz und ein Wassergarten vorgesehen mit einer naturnahen Gestaltung. Die Wasserfläche/ der Wasserverlauf ist ca. 4 m breit auszubilden. In Teilbereich 2 soll die Wasserfläche/ der Wasserverlauf in etwa die gleiche Breite aufweisen, darüber hinaus sollen hier naturnahe Grünflächen entstehen. Das Projekt soll - vor allem in den Teilbereichen 1 und 2 - die urbane Biodiversität und räumliche Vielfalt erhöhen und zur Steigerung der Resilienz insbesondere gegenüber Sommerhitze beitragen. Im Ergebnis soll das Stadtklima verbessert werden. Obligatorisch sind eine barrierefreie Ausführung und die Förderung der nachhaltigen Mobilität. Insgesamt sollen Planungsleistungen im landschafts-/ freiraumplanerischen Bereich erbracht werden. Ebenso sind Ingenieurbauwerke zu entwickeln und flankierend bzw. ergänzend eine Verkehrsplanung vorzunehmen. Die Summe der Investitionskosten soll rund 16 Mio. Euro (Brutto) nicht überschreiten. Das Verfahren ist bei der AIK-SH unter der Nummer 1116/22 registriert.

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 08.06.2022

 

VI.6) Referenz der ursprünglichen Bekanntmachung Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2022/S 096-266247

 

Abschnitt VII: Änderungen

 

VII.1) Zu ändernde oder zusätzliche Angaben

 

VII.1.2) In der ursprünglichen Bekanntmachung zu berichtigender Text Abschnitt Nummer: IV.2.2 Stelle des zu berichtigenden Textes: Fristverlängerung Anstatt: Tag: 13.06.2022 Ortszeit: 14:00 muss es heißen: Tag: 24.06.2022 Ortszeit: 14:00

 

VII.2) Weitere zusätzliche Informationen

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 165089 vom 14.06.2022

...