Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Probenahme der Pestizide, Wasser und Schwebstoffe
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Lieferauftrag (VOL)
AuftraggeberHelmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ
Permoserstraße 15
04318 Leipzig
AusführungsortDE-04318 Leipzig
Frist18.01.2018
TED Nr.508084-2017
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH

UFZ

Permoserstraße 15

04318 Leipzig

 

E-Mail: tilo.prenzel@ufz.de

Internet: www.ufz.de

Internet: www.ufz.de/index.php

Internet: www.ufz.de/index.php

 

I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Mitglied der helmholtz-gemeinschaft deutscher forschungszentren (hgf)

 

I.3) Haupttätigkeit(en) Forschung Umwelt

 

I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein

 

Abschnitt II: Auftragsgegenstand

 

II.1) Beschreibung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: EUOV 107_2017 UFZ "Mobile, automatisch gesteuerte Probenahmesysteme zur Erfassung kurzfristiger Pestizidbelastungen in kleinen Fließgewässern bei Starkregenereignissen"

 

II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung

 

Lieferauftrag Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ. Permoserstr. 15. 04318 Leipzig Germany.

 

NUTS-Code

 

II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag

 

II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Anzahl: Es werden 60 Systeme beschafft.

 

Beschaffungsgegenstand: Mobile, automatisch gesteuerte Probenahmesysteme zur Erfassung kurzfristiger Pestizidbelastungen in kleinen Fließgewässern bei Starkregenereignissen.

 

Kurze Beschreibung: Die Probenahme der Pestizide wird durch die Änderung des Wasserstands bei Starkregenereignissen ereignisbezogen und automatisch ausgelöst. Da sich die zu beprobenden Substanzen stark in ihrer Wasserlöslichkeit unterscheiden (quantifiziert als n-Octanol-Wasser-Verteilungskoeffizient, log Kow, von -1,89 bis +7, s. Substanzliste), sind sowohl das Wasser als auch die Schwebstoffe zu beproben. Für die chemische Analytik ist ein Gesamtvolumen des Probenwassers inklusive Schwebstoffe von 150 ml notwendig. Für geplante Biotests sind sowohl die Wasserphase als auch die Schwebstoffe von etwa 20 l Probenwasser notwendig. Da ein Probenvolumen von 20 l Wasser nicht praktikabel ist hinsichtlich Lagerung und Versand, sind die Substanzen der 20 l durch Festphasenextraktion zu sammeln, die Schwebstoffe zuvor abzufiltrieren. Aus diesen Anforderungen ergibt sich die folgende dreiteilige Probenahme: Je Probenahme werden 40 Einzelproben a 500 ml genommen. Von allen 500-ml-Einzelproben wird (i) ein Aliquot von 3,75 ml inklusive der Schwebstoffe als direkte Wasserprobe gesammelt, (ii) aus den restlichen 496,25 ml werden die Schwebstoffe abfiltriert und zur Partikelprobe zusammengeführt, (iii) die Substanzen des filtrierten Probenwasser von knapp 496,25 ml werden anschließend mit Festphasenextraktion gesammelt. Die Differenz des Flüssigkeitsvolumens, die sich aus dem Vakuumdosiersystem ergibt (s. Punkt 2.2), wird mit dem Volumen der hier genannten dritten Probe der Festphasenextraktion ausgeglichen. Daraus ergibt sich für die direkte Wasserprobe ein Gesamtvolumen von exakt 150 ml. Es ist sicherzustellen, dass die Probenahmesysteme über mehrere Monate an entlegenen Stellplätzen im Freien installiert werden können und autark arbeiten. Um Diebstahl oder willkürliche Beschädigungen vorzubeugen, sollen die Probenahmesysteme ein "unscheinbares" Äußeres aufweisen (z.B. in gedeckten Farben wie grau oder braun), mit einer Maximalgröße von etwa 0,2 m³ und über Bodenanker gesichert sein. Die Probenahmesysteme sind außerdem technisch robust auszuführen, um während der langen Stand-By-Zeit allgemeine Beschädigungen oder Fehlfunktionen zu vermeiden.

 

II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 38000000 Beschreibung: Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser).

 

II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein

 

II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.2) Angaben zu Optionen

 

II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Frist zur Einreichung von Bieterfragen: Montag, 8.1.2018, 10:00. Veröffentlichung der Bieterfragen & Antworten: Mittwoch, 10.1.2018. Angebotsfrist: Donnerstag, 18.1.2018, 10:00. Bindefrist: Montag, 19.3.2018.

 

Vergabeverfahren: Offenes Verfahren laut § 118 GWB und § 15 VgV.

 

Benennung/Verfahrensnummer: EUOV 107_2017 UFZ.

 

Vergabestelle: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Abt. Einkauf, Permoserstraße 15, 04318 Leipzig.

 

Beschaffungsgegenstand: Mobile, automatisch gesteuerte Probenahmesysteme zur Erfassung kurzfristiger Pestizidbelastungen in kleinen Fließgewässern bei Starkregenereignissen.

 

Kurze Beschreibung: Die Probenahme der Pestizide wird durch die Änderung des Wasserstands bei Starkregenereignissen ereignisbezogen und automatisch ausgelöst. Da sich die zu beprobenden Substanzen stark in ihrer Wasserlöslichkeit unterscheiden (quantifiziert als n-Octanol-Wasser-Verteilungskoeffizient, log Kow, von -1,89 bis +7, s. Substanzliste), sind sowohl das Wasser als auch die Schwebstoffe zu beproben. Für die chemische Analytik ist ein Gesamtvolumen des Probenwassers inklusive Schwebstoffe von 150 ml notwendig. Für geplante Biotests sind sowohl die Wasserphase als auch die Schwebstoffe von etwa 20 l Probenwasser notwendig. Da ein Probenvolumen von 20 l Wasser nicht praktikabel ist hinsichtlich Lagerung und Versand, sind die Substanzen der 20 l durch Festphasenextraktion zu sammeln, die Schwebstoffe zuvor abzufiltrieren. Aus diesen Anforderungen ergibt sich die folgende dreiteilige Probenahme: Je Probenahme werden 40 Einzelproben a 500 ml genommen. Von allen 500-ml-Einzelproben wird (i) ein Aliquot von 3,75 ml inklusive der Schwebstoffe als direkte Wasserprobe gesammelt, (ii) aus den restlichen 496,25 ml werden die Schwebstoffe abfiltriert und zur Partikelprobe zusammengeführt, (iii) die Substanzen des filtrierten Probenwasser von knapp 496,25 ml werden anschließend mit Festphasenextraktion gesammelt. Die Differenz des Flüssigkeitsvolumens, die sich aus dem Vakuumdosiersystem ergibt (s. Punkt 2.2), wird mit dem Volumen der hier genannten dritten Probe der Festphasenextraktion ausgeglichen. Daraus ergibt sich für die direkte Wasserprobe ein Gesamtvolumen von exakt 150 ml. Es ist sicherzustellen, dass die Probenahmesysteme über mehrere Monate an entlegenen Stellplätzen im Freien installiert werden können und autark arbeiten. Um Diebstahl oder willkürliche Beschädigungen vorzubeugen, sollen die Probenahmesysteme ein "unscheinbares" Äußeres aufweisen (z.B. in gedeckten Farben wie grau oder braun), mit einer Maximalgröße von etwa 0,2 m³ und über Bodenanker gesichert sein. Die Probenahmesysteme sind außerdem technisch robust auszuführen, um während der langen Stand-By-Zeit allgemeine Beschädigungen oder Fehlfunktionen zu vermeiden.

 

Anzahl: Es werden 60 Systeme beschafft.

 

Hinweise zum Vergabeverfahren: Bedingung für ein gültiges Angebot ist das vollständige Bearbeiten und Ausfüllen (Stempel, Datum, Name & Unterschrift) der folgenden Dokumente / Dateien: — Eigenerklärung.pdf, — Erfassungblatt zur Angebotsprüfung (Mindestkriterien) EUOV 107_2017 UFZ.pdf. (Seite 1-5). — Erfassungsblatt zur Leistungsbewertung EUOV 107_2017 UFZ.pdf, — Erfassungsblatt zum Kaufvertrag .pdf, — Kaufvertrag EUOV 107_2017 UFZ.pdf. Sollte es bezüglich des Kaufvertrages Fragen geben, so sind diese im Rahmen der Bieterfragen innerhalb des dafür vorgesehenen Zeitraumes zu stellen. Bitte beachten Sie: Bieter dürfen die Vergabeunterlagen nicht ändern - dies führt zum Ausschluss des Angebotes!

 

Hinweis zu den Mindestkriterien: Die Einhaltung der definierten Mindestkriterien ist im <erfassungblatt zur angebotsprüfung euov ufz.pdf> zu bestätigen. In dem Falle, dass zu einem oder mehreren hier definierten Kriterien (lfd. Nummer 1-50) eine Angabe fehlt (Erfassungsblatt nur teilweise ausgefüllt), wird das jeweilige Kriterium als nicht erfüllt gewertet. </erfassungblatt>

 

Liefer- bzw. Leistungsort: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ, Permoserstraße 15, 04318 Leipzig.

 

Liefer- bzw. Leistungsstelle: Wareneingang (Incoterms 2010: DDP entladen).

 

Hinweis zur Angebotsabgabe: Es ist ein Angebot einzureichen, welches unter Einhaltung der Mindestanforderungen folgende Angaben enthalten sollte: ° Angebotspreis inkl. aller Kosten für Anlieferung, Vor-Ort-Aufbau bzw. Installation, Inbetriebnahme sowie für den Betrieb notwendige. Einweisung/Schulungen. ° Dem Angebot müssen technisch aussagekräftige Unterlagen, inklusive Aufbauskizzen, Beigefügt werden, die die technische Ausführung des Gesamtgeräts und insbesondere der. Folgenden Einheiten detailliert beschreiben: — Filtereinheit: Eignung zur vollständigen Sammlung der Partikelprobe und ungestörten. Festphasenextraktion bei einer maximal erwarteten Partikelmenge von 1 g/l während. Eines Starkregenereignisses. — Festphasenkartusche: Eignung des Kartuschenaufbaus zur optimierten. Festphasenextraktion der Substanzliste. — Kühlsystems: Eignung zur Kühlung der direkten Wasserprobe bei gegebenen. Rahmenbedingungen der Energieversorung. ° Angabe Stundensatz Arbeitsleistung für eventuell anfallende Reparaturen. ° Angabe aller evtl. anfallenden Reise- und Nebenkosten pro Anfahrt. Für eventuell anfallende Reparaturen. ° Angabe zum enthaltenen Garantie- / Gewährleistungszeitraum. ° die Lieferzeit in Kalenderwochen. ° Die Zolltarifnummern der angebotenen Systeme ggfs. der angebotenen Komponenten. ° Das Ursprungsland der angebotenen Systeme ggfs. der angebotenen Komponenten. ° Sollte es sich bei dem/den angebotenen System(en), dem/der angebotenen. Komponente(n) um US-Import(e) handeln so ist die Angabe der ECCN. (Export Control Classifikation Number) für alle Hauptbestandteile der Ware, Soweit diese nicht untrennbar mit der Hauptsache verbunden sind, notwendig. ° den NUTS-Code ihres Unternehmens. Infos dazu siehe Link: Internet: www.destatis.de/Europa/DE/MethodenMetadaten/Klassifikationen/UebersichtKlassifikationen_NUTS.html

 

Optional ist anzubieten:

 

GEWÄHRLEISTUNG: ° 12-monatige Verlängerung des Gewährleistungszeitraumes.

 

Bitte beachten Sie: Es gelten die Allgemeinen Einkaufsbedingungen des Helmholtz-Zentrums. Für Umweltforschung (Anlage 1 AEB UFZ St22_07_15.pdf).

 

Vergabebewertung: Alle eingehenden Angebote werden im Anschluss an die Eignungsprüfung und bei Einhaltung der geforderten Mindestkriterien in folgendem Verhältnis: Preis 55 % und Leistung 45 % bewertet. Die Bewertung der Leistung erfolgt dabei anhand der im <erfassungsblatt zur leistungsbewertung euov ufz.pdf> definierten Punkte. </erfassungsblatt>

 

Bieterfragen: Im Vergabeverfahren sind bis zum 8.1.2018, 10:00 Uhr Bieterfragen möglich. Die Fragen sind schriftlich per E-Mail mit dem Betreff:´Bieterfrage zu EUOV 107_2017 UFZ´ an Herrn Tilo Prenzel (tilo.prenzel@ufz.de) zu richten! Die Veröffentlichung der Fragen und Antworten wird bis zum 10.1.2018 erfolgen. => Aus der Beantwortung von Bieterfragen können sich Änderungen/Anpassungen ergeben. => Entsprechend bitten wir Sie, sich nach dem 10.1.2018 zu informieren damit ihr Angebot den Ausschreibungsbedingungen entspricht!

 

HINWEIS: Die Anfragen der Bewerber haben so rechtzeitig zu erfolgen, dass der Auftraggeber noch sechs Tage vor dem Ablauf der Angebotsfrist Auskunft erteilen kann. Ansonsten ist der Auftraggeber zu einer Beantwortung dieser Anfragen nicht verpflichtet. Erläuterungen, Ergänzungen, alle Download-Dokumente sowie die Antworten auf Bieterfragen (nach dem benannten Termin) befinden sich auf der Webseite www.ufz.de (siehe Link). Internet: www.ufz.de/index.php

 

ES WERDEN KEINE DOKUMENTE VERSANDT => Bitte nutzen sie den Link für den freien Zugang zu allen Unterlagen.

 

II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: nein

 

II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung

 

II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein Beginn der Bauarbeiten:

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Bedingungen für den Auftrag

 

III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:

 

III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:

 

III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:

 

III.1.3) Sonstige besondere Bedingungen: Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein

 

III.2) Teilnahmebedingungen

 

III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Ausgefüllte und unterschriebene Eigenerklärung, siehe Link: Internet: www.ufz.de/index.php Sowie ein, für ihre Firma gültiger, Auszug aus dem Handelsregister.

 

III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

 

III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit

 

III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge

 

III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Verfahrensart

 

IV.1.1) Verfahrensart Offen

 

IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden

 

IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.2) Zuschlagskriterien

 

IV.2.1) Zuschlagskriterien 1. Preis Gewichtung 55 2. Leistung Gewichtung 45

 

IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein

 

IV.3) Verwaltungsangaben

 

IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: EUOV 107 _2017 UFZ

 

IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein

 

IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 18.01.2018 - 10:00 Kostenpflichtige Unterlagen: nein

 

IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 18.01.2018 - 10:00

 

IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote r Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch Für jegliche Kommunikation, Verhandlung, Schriftstücke sowie sämtliche Support- und Servicleistungen gilt für die Dauer des Vertrages sowie die Leistungserbringung "Deutsch" als festgelegte Sprache.

 

IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 19.03.2018

 

IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein

 

VI.3) Zusätzliche Angaben Die vollständige Leistungsbeschreibung inkl. aller Downloaddokumente ist online für Jedermann unter. Internet: www.ufz.de/index.php

 

Verfügbar. ES WERDEN KEINE DOKUMENTE VERSANDT => Bitte nutzen sie den Link für den freien Zugang zu allen Unterlagen.

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Kaiser-Friedrich-Straße 16 53113 Bonn Deutschland

 

VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 14.12.2017

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 141686 vom 20.12.2017