Titel | Recycling von Siedlungsabfällen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | AWISTA Abfallwirtschaftsverband Starnberg Moosstr. 5 82319 Starnberg | |
Ausführungsort | DE-82319 Starnberg | |
Frist | 23.07.2018 | |
TED Nr. | 273441-2018 | |
Beschreibung | Abschnitt I:
I.1) Abfallwirtschaftsverband Starnberg – AWISTA Moosstr. 5 82319 Starnberg Fax: +49 8151/2726-3711 Telefon: +49 8151 / 2726-11
E-Mail: peter.wiedemann@awista-starnberg.de Internet: www.awista-starnberg.de
I.2) Gemeinsame Beschaffung
I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.subreport.de/E29943526 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Betrieb der Kompostieranlage Hadorf und Verwertung von Grün gut
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 90514000
II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen
II.1.4) Kurze Beschreibung: Betrieb der Kompostieranlage Hadorf und Verwertung von Grün gut
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 0,01 EUR
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE21L
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Das Leistungsspektrum umfasst: — die Übernahme von Grüngut/Biomasse von den Wertstoffhöfen im Landkreis Starnberg sowie von privaten und gewerblichen Direktanlieferungen einschließlich der Annahme von Straßenbegleitgrün aus dem Gebiet des Landkreises Starnberg, — die Benennung und Vorhaltung einer geeigneten Alternativanlage, die maximal 45 km Luftlinie im Radius zur Kompostieranlage Hadorf, Uneringer Straße 3, 82319 Starnberg, entfernt liegt, für den Fall, dass die Eingangsmenge die genehmigte Durchsatzleistung von derzeit 12 900 mg/a übersteigt. Ein Wechsel der vom Auftragnehmer im Vergabeverfahren benannten Alternativanlage ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des Auftraggebers möglich. Der Auftragnehmer hat grundsätzlich keinen Anspruch darauf, dass der Auftraggeber einem Wechsel der Anlage zustimmt. Besonderheiten gelten bei vorübergehenden Ausfällen der vorgesehenen und benannten Anlage nach Maßgabe der Besonderen Vertragsbedingungen – Teil IV der Vergabeunterlagen, — die Herstellung von gütegesichertem Qualitätskompost aus den übergebenen Abfällen und dessen Vermarktung, — die Entsorgung der im Verarbeitungsprozess anfallenden Reststoffe wie Störstoffe/ Siebreste und des Sickerwassers bzw. deren Andienung an eine geeignete Anlage.
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis
II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 0,01 EUR
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 48 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Die Laufzeit beginnt am 1.1.2019 und endet am 31.12.2022. Der Vertrag verlängert sich erstmalig bis zum 31.12.2023, wenn der Auftraggeber diesen nicht mit einem halbjährigen Vorlauf, d. h. bis zum 30.6.2022, kündigt. Der Vertrag verlängert sich erneut bis zum 31.12.2024, wenn der Auftraggeber diesen nicht mit einem halbjährigen Vorlauf, d. h. bis zum 30.6.2023, kündigt.
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Als Nachweis der Befähigung des Bieters zur Berufsausübung gilt vorliegend, dass dieser in dem einschlägigen Berufs- oder Handelsregister eingetragen ist, für den Fall, dass das Unternehmen von Rechts wegen dort eingetragen werden kann. Auf Aufforderung durch die Vergabestelle ist in diesem Fall ein Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister vorzulegen, der, gerechnet vom Zeitpunkt der Angebotsabgabe, nicht älter als sechs Monate sein darf.
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 23.07.2018 Ortszeit: 12:00
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15.10.2018
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 23.07.2018 Ortszeit: 12:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3) Zusätzliche Angaben
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Südbayern des Freistaates Bayern bei der Regierung von Oberbayern Maximilianstr. 39 München 80538 Deutschland
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Für die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrages werden die Bieter darauf hingewiesen: — dass der Bieter wegen der Möglichkeit der Durchführung eines Nachprüfungsverfahrens auf Grund von Akteneinsichtsrechten aller Beteiligten nach § 165 Abs. 1 GWB damit rechnen muss, dass sein Angebot von den Beteiligten bei der Vergabekammer eingesehen wird. Daher liegt es in seinem Interesse, schon in seinen Angebotsunterlagen auf wichtige Gründe, die nach § 165 Abs. 2 GWB die Vergabekammer veranlassen können, die Einsicht in die Akte zu versagen, hinzuweisen und diese in seinen Angebotsunterlagen entsprechend kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere Fabrikations-, Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse). Zur Durchsetzung seiner Rechte muss sich der Bieter in einem solchen Fall an die Vergabekammer wenden, — dass das Verfahren vor der Vergabekammer für die unterliegende Partei kostenpflichtig ist.
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 21.06.2018 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 145213 vom 28.06.2018 |