Titel | Rekonstruktion der Sommerdeiche | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Landesamt für Umwelt Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam | |
Ausführungsort | DE-14476 Potsdam | |
Frist | 17.08.2020 | |
Beschreibung | a) Landesamt für Umwelt Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam
E-Mail: Robert.Hollstein@LfU.Brandenburg.de
Zuschlag erteilende Stelle die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen Elektronisch über diese Vergabeplattform: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YY4D13L Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen
Bereitstellung der Vergabeunterlagen Elektronisch über diese Vergabeplattform: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YY4D13L/ documents
b) Art und Umfang der Leistung Das Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU) beabsichtigt die Rekonstruktion der Sommerdeiche der Polder A und B entlang der Stromoder. Bei den Poldern handelt es sich um zwei zusammenhängende Nasspolder des Poldersystems Unteres Odertal, die in den Wintermonaten geöffnet werden, um sie dem Flutungsregime der Oder zu überlassen. In der vorliegenden Leistungsbeschreibung geht es um Planungsleistungen für die fachgerechte Rekonstruktion der Sommerdeiche an der Oder. Ergänzende Angaben entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung, zu finden im Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg.
Haupterfüllungsort Bezeichnung Criewener und Schwedter Polder Ort 16303 Schwedt/Oder Ergänzende / Abweichende Angaben zum Haupterfüllungsort Der zu betrachtende Sommerdeich befindet sich im Nordosten des Landkreis Uckermark süd-östlich und östlich der Stadt Schwedt/Oder. Der Deich verläuft von Südwest nach Nordost und schützt die Polder A und B vor kleineren und mittleren Hochwasserereignissen der Oder. Das Untersuchungsgebiet lässt sich in folgende zwei Teilabschnitte (TA) unterteilen: Teilabschnitt 1 (10,30 km): Polder A, Sommerdeich-km 0+000 bis 6+850; Polder B, Sommerdeich-km 6+850 bis 10+300 Teilabschnitt 2 ( 5,40 km): Polder B, Sommerdeich-km 10+300 bis 15+700 Ergänzende Angaben entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung, zu finden im Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg.
c) Ausführungsfristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist I. Die folgenden Ausführungsfristen sind vom Auftraggeber vorgesehen: 1. Etappe 1.1 2020/2021 2. Etappe 1.2 (optional) 2021 Bau Teilabschnitt 1 2021 3. Etappe 2.1 (optional) 2023 4. Etappe 2.2 (optional) 2023/2024 Bau Teilabschnitt 2 2024 II. Ergänzende Angaben entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung, zu finden im Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg. III. Aus dem Angebot müssen sich die jeweiligen Leistungserbringungs- bzw. Lieferfristen ergeben, die für die einzelnen Teilleistungen vorgesehen werden (Ausführungsfristen). Hinsichtlich der Abnahme und Vergütung seitens des Auftraggebers wird auf die jeweiligen Vertragsbedingungen verwiesen. Laufzeit bzw. Dauer Beginn 11.09.2020 Ende 31.12.2021
d) Zuschlagskriterien Kriterium Gewichtung Honorar 85 Termin Planungsablauf 15 Weitere Informationen zu den Zuschlagskriterien: I. Die Bewertung des Preises erfolgt nach der sog. linearen Interpolationsmethode (Preispunkte = Pp - (Pi - Pmin)/Pmin * Pp) Die niedrigste Angebotssumme wird von der zu bewertenden Angebotssumme abgezogen und dann durch die günstigste Angebotssumme dividiert. Das Ergebnis wird mit der maximal erreichbaren Punktzahl für das Kriterium Preis multipliziert und von der maximal erreichbaren Punktzahl für das Kriterium Preis abgezogen. Alle Angebotspreise, die den günstigsten Preis um das Zweifache übersteigen, werden mit 0 Punkten gewertet, statt mit negativen Zahlen. Die Formel entnehmen Sie bitte der Anlage Zuschlagskriterien, zu finden im Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg. II. Das Kriterium "Termin Planungsablauf" wird wie folgt bewertet: Die Bieter bieten auf Grundlage der eigenen Leistungsfähigkeit verbindliche Zwischenund Endtermine an, die im Auftragsfalle Vertragsbestandteil werden. Feiertage und Urlaubszeiträume sind zu beachten. Für die Prüfung von Zwischenständen, der finalen Planungsunterlage usw. sind dem AG jeweils angemessene Zeiträume einzuräumen. Der AG bewertet sowohl die vorgeschlagenen Zeiträume, als auch die Plausibilität der Termine im Vergleich mit den übrigen Angeboten. Das Kriterium untergliedert sich in die Unterkategorien "Angemessenheit und Plausibilität der Planungszeiträume", "Beachtung Feiertage/ Urlaubszeiten" und "prüfungszeiträume AG". Die hier anzuwendende Bewertungsmethode entnehmen Sie bitte der Anlage Zuschlagskriterien, zu finden im Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg
e) Nebenangebote Nebenangebote sind zugelassen
f) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein
g) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Im Hinblick auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sind von den Bietern die folgenden Nachweise/ Angaben einzureichen: Es ist der Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung zu erbringen. Die Deckungssumme muss hierbei mindestens 1.500.000,00 EUR für Personen und mindestens 1.500.000,00 EUR für Sachschäden betragen. Der Nachweis kann erbracht werden durch: aktuelle und gültige Versicherungsbescheinigung Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Im Hinblick auf die technische und berufliche Leistungsfähigkeit sind von den Bietern die folgenden Nachweise/ Angaben einzureichen: 1. Es sind geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- oder Dienstleistungsaufträge der in den letzten fünf Kalenderjahren (2015-2019) erbrachten wesentlichen Liefer- oder Dienstleistungen vorzulegen. Die Referenzen müssen die in den Mindestanforderungen aufgezählten Tätigkeitsbereiche umfassen. Mindestanforderungen: Es sind mindestens 2 und maximal 5 Referenzen anzugeben, die die folgenden Kriterien erfüllen: - 1 Referenznachweis zu Planungsleistungen für Deiche der Klasse I gem. DIN 19712, HOAI, Leistungsphasen 1-4 - 1 Referenznachweis zu Planungsleistungen für Deiche der Klasse I gem. DIN 19712, HOAI, Leistungsphasen 5-7 - Planungsleistungen im naturschutzfachlich sensiblen Bereich - Planungsleistungen zum Thema Geotechnik und Baugrundgutachten Eine Referenz kann auch mehrere der o.g. Kriterien erfüllen. Es werden nur Referenzen gewertet, die in den letzten 5 Kalenderjahren (2015-2019) fertiggestellt wurden, d.h. noch laufende Bauvorhaben werden nicht berücksichtigt. In 2020 fertiggestellte Planungsvorhaben zählen jedoch auch. Der Nachweis kann erbracht werden durch: Der Referenznachweis ist mittels FB 444 VHB Bund oder einer vergleichbaren AG-Bestätigung über die ordnungsgemäße Ausführung der Planungsleistung zu erbringen. Die Vorlage nur einer einfachen Referenzliste ohne AG-Bestätigung ist nicht ausreichend und wird nicht berücksichtigt. 2. Es sind Angaben der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen zu machen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unter-nehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind Mindestanforderungen: Die für die Leistungserbringung vorgesehene Niederlassung sowie die Anzahl der Beschäftigten mit aufgabenbezogener Eignung für die Objekt- und Tragwerksplanung sind zu benennen. Es sind u.a. Beschäftigte mit einer beruflichen Qualifikation als Ingenieur mit entsprechender Vertiefungsrichtung Wasser- oder Tiefbau oder einer vergleichbaren Ausbildung erforderlich. Gleiches gilt für den Themenbereich Geotechnik. Der Nachweis kann erbracht werden durch: Eigenerklärung
h) Wesentliche Zahlungsbedingungen Die wesentlichen Zahlungsbedingungen ergeben sich aus § 8 der beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für Leistungen der Ingenieure und Landschaftsarchitekten in der Wasserwirtschaft (AVB-ING) - 2014
i) Etwaige zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen für den elektronischen Vergabemarktplatz Brandenburg (VMP-BB), zu finden im Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg.
j) Schlusstermin für den Eingang der Angebote 17.08.2020 um 23:59 Uhr Bindefrist des Angebots 25.09.2020
k) Zusätzliche Angaben Ergänzende Hinweise: I. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Bewerber/ Bieter, welche sich für den Zugriff auf die Vergabeunterlagen nicht registriert haben, bei Änderungen oder sonstigen Informationen, eine automatische Benachrichtigung bzw. Nachsendung nicht erhalten. Die Pflicht zur Informationsbeschaffung obliegt dem Bewerber/ Bieter. II. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sämtliche Kommunikationen zur Ausschreibung (z.B. Nachfragen, Hinweise, Bekanntmachung usw.) elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg abgewickelt werden. Wichtige Auskünfte sowie zusätzliche sachdienliche Auskünfte werden grundsätzlich nur auf Fragen erteilt, die spätestens bis zu dem in der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages (Formular 2.1) bzw. eines Angebotes (Formular 3.1) festgelegten Zeitpunkt bei der Zentralen Vergabestelle elektronisch über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg eingegangen sind. Die Beantwortung erfolgt ebenso ausschließlich im Internet über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg. III. Die Frauenförderverordnung (FrauFöV) findet Anwendung, vgl. § 14 LGG Bbg IV. Werden durch Maßnahmen zur Eindämmung und Bekämpfung der aktuell herrschenden Pandemie des Virus SARS-CoV-2 Leistungsverzögerungen verursacht, wird in erster Linie auf die mit den Vergabeunterlagen veröffentlichten Vertragsbedingungen zurückgegriffen. V. Mindestanforderung der Nebenangebote: Alle Nebenangebote müssen zweifelsfrei erkennen lassen, welche finanziellen und terminlichen Auswirkungen deren Beauftragung hätte. Nicht eindeutig beschriebene Nebenangebote werden ausgeschlossen. Bekanntmachungs-ID: CXP9YY4D13L | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 153788 vom 27.07.2020 |