Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Reparatur und Wartung von Anlagen der Grundwasserreinigungsanlage
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberStadt Heidelberg Gebäudemanagement
Friedrich-Ebert-Anlage 50
69117 Heidelberg
AusführungsortDE-69045 Heidelberg
Frist07.11.2017
Vergabeunterlagenvergabe.vmstart.de/…/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-15e7a211ea4-33833eb6befa588b
TED Nr.364763-2017
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Stadt Heidelberg

Postfach 105520

69045 Heidelberg

Fax: +49 6221584623326

Telefon: +49 62215823326

 

E-Mail: vergabeabteilung@heidelberg.de

Internet: www.heidelberg.de

 

I.2) Gemeinsame Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: vergabe.vmstart.de/NetServer/TenderingProcedureDetails Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.auftragsboerse.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Wartung und Betrieb Grundwasserreinigungsanlage Schaedla. Referenznummer der Bekanntmachung: 31 1/2017

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 45259000

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Wartung und Betrieb der Grundwasserreinigungsanlage Schaedla auf dem Betriebshof der Stadt Heidelberg.

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 50510000

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE125

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Im Grundwasserabstrom der ehemaligen chemischen Reinigung „Schaedla“ in Heidelberg wurde eine erhebliche Kontamination mit leichtflüchtigen chlorierten Kohlenwasserstoffen (LCKW) festgestellt. Zur Sanierung des Grundwassers wurde die hydraulische Sicherung des Schadens als geeignete Maßnahme identifiziert. Eine entsprechende Sanierungsanlage ist seit 2008 in Betrieb. Für Betrieb und Wartung dieser Anlage wird ein Vertragspartner gesucht.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.04.2018 Ende: 31.03.2023 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Unternehmen müssen die für den Auftrag erforderliche Fachkunde und Leistungsfähigkeit (Eignung) besitzen. Außerdem wird das Vorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 123 ff. GWB geprüft. Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind mit dem Angebot geeignete Referenzen über den Bau und Betrieb von Grundwasseraufbereitungsanlagen vorzulegen. Der Nachweis erfolgt mittels einer selbst erstellten Referenzliste, in die entsprechende Aufträge aus den (höchstens) letzten fünf Jahren mit Anlagenname, Leistungszeit und Benennung eines Ansprechpartners für Rückfragen aufzunehmen sind. Von den gebauten bzw. betriebenen Anlagen müssen mindestens zwei für die Entfernung der leichtflüchtigen halogenierten Kohlenwasserstoffe (LHKW) mittels Wasseraktivkohlefilter ausgelegt sein. Der Auftragnehmer muss die technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, angeben. Hierbei ist es unerheblich, ob diese Kräfte dem Unternehmen angehören oder nicht. Erforderlich ist mindestens der Einsatz von — 1 Dipl.-Ingenieur (FH/TU; Verfahrenstechnik oder chemische Technik); — 1 Anlagenbauer oder 1 Anlageninstallateur oder 1 Rohrleitungsbauer; — 1 Elektriker. Mit Unterzeichnung des Angebotsvordrucks wird eine Eigenerklärung dahingehend abgegeben, dass entsprechendes Personal im Auftragsfall zur Verfügung steht. Spätestens auf Anforderung ist das Personal vom Bestbieter zu benennen und es sind folgende Zertifizierungen und Qualifikationsnachweise vorzulegen: — DVGW-GW 301, Zertifikat für Rohrleitungsbau, — DVGW-GW 331, Prüfbezeichnung für PE-Schweißaufsicht. Mit Unterzeichnung des Angebots werden des Weiteren Eigenerklärungen zu den Ausschlussgründen abgegeben.

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 07.11.2017 Ortszeit: 11:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 28.02.2018

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 07.11.2017 Ortszeit: 11:00 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Entfällt.

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

 

VI.3) Zusätzliche Angaben

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Baden-Württemberg Kapellenstraße 17 Karlsruhe 76133 Deutschland Telefon: +49 7219264049 Fax: +49 7219263985 Internet: rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Auf § 160 Absatz 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wird hingewiesen.

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 13.09.2017

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 140684 vom 18.09.2017