Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Revision der Umweltqualitätsnormen

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung

Auftraggeber

Umweltbundesamt
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau

Ausführungsort

DE-06844 Dessau-Roßlau

Frist

02.08.2012

Beschreibung

1.) Umweltbundesamt

Referat Z 6

Frau Stephanie Biermann

Wörlitzer Platz 1

06844 Dessau-Roßlau

Tel.: (0340) 2103 – 2057/2228, Fax: (0340) 2104 – 2968

 

E-Mail: ufoplan@uba.de

 

Az.: Z 6 – 25 105/478

FKZ 3712 28 232

 

2.) Art der Vergabe

 

Öffentliche Ausschreibung nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen – Teil A „Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Leistungen“ (VOL/A)

 

3.) Form der Angebote

 

Die Angebote sind schriftlich bei der ausschreibenden Stelle einzureichen. Elektronische Angebote sind nicht zugelassen.

 

4.) Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung

 

UFOPLAN 3712 28 232: „Revision der Umweltqualitätsnormen der Bundes-Oberflächengewässerverordnung nach Ende der Übergangsfrist für Richtlinie 2006/11/EG und Fortschreibung der europäischen Umweltqualitätsziele für prioritäre Stoffe“ Auf Grundlage der EU-Wasserrahmenrichtlinie 60/2000/EG (WRRL) sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, zur Überprüfung des angestrebten guten Zustandes der Oberflächengewässser Umweltqualitätsnormen (UQN) für flussgebietsspezifische Schadstoffe festzulegen (Artikel 4 der WRRL). Ziel des Vorhabens ist es für 20 Schadstoffe Vorschläge für UQN zu entwickeln. Es handelt sich um

 

Teil Ia: 10 Stoffe mit vorhandener UQN, die zu aktualisieren sind und

Teil Ib. 10 Stoffe ohne UQN, aber vermuteter Umweltrelevanz.

 

Die Stofflisten stellt das UBA kurzfristig zur Verfügung. Das methodische Vorgehen richtet sich nach den europäischen Leitlinien zur Bestimmung von UQN (TGD-EQS) der EU (2011) circa.europa.eu/Public/irc/env/wfd/library Im Rahmen des Vorhabens sind für die ausgewählten Schadstoffe die vorliegenden ökotoxikologischen Wirkungsdaten auszuwerten sowie Stoffdatenblätter mit Vorschlägen für UQN zu erarbeiten. Bei der Bearbeitung sind neben den Schutz der pelagialen Lebensgemeinschaften alle potentiellen Schutzgüter, aquatische und benthische Lebensgemeinschaft, fischfressende Tierarten sowie Mensch über die Pfade Trinkwasser und Fischkonsum sofern relevant, mit einzubeziehen. Folgende Leistungen sind zu erbringen:

1. Recherche und Bewertung der Daten

2. Berechnung von Qualitätsstandards für die relevanten Schutzgüter

3. Dokumentation der Daten und Informationsquellen

4. Erstellung von Stoffdatenblättern für die bewertbaren und relevanten Stoffe

5. Auswertung des Gesamtergebnisses

6. Präsentation von Zwischenergebnissen und Abstimmung mit dem AG

 

Die Datenerfassung der ökotoxikologischen Wirkdaten soll in ETOX erfolgen webetox.uba.de/webETOX/index.do . Die Datenblätter sollen in Englisch erstellt werden. Jedes Stoffdatenblatt sollte 1 Seite Zusammenfassung in deutscher Sprache enthalten.

 

5.) Ort der Leistungserbringung ist Dessau-Roßlau. Losaufteilung: Die Gesamtleistung bildet ein Los.

 

6.) Nebenangebote: nicht zugelassen

 

7.) Ausführungsfrist: 18 Monate ab Auftragserteilung

 

8.) Anforderung der Vergabeunterlagen

 

Die Vergabeunterlagen stehen zum selbstständigen Download auf der Internetseite des Umweltbundesamtes zur Verfügung. www.umweltbundesamt.de/service/ausschreibungen/vergabeunterlagen-ufo.php

 

9.) Angebotsfrist: 09.08.2012 (12:00 Uhr Posteingang Umweltbundesamt Dessau-Roßlau)

 

10.) Bieterfragen per E-Mail an ufoplan@uba.de bis spätestens 02.08.2012. Fragen bei ggf. vorliegenden Unklarheiten der Vergabeunterlagen sollen bis zu diesem Zeitpunkt gestellt werden. Die Antworten werden zum selbständigen Download auf www.umweltbundesamt.de/service/ausschreibungen/index.php unter dem Thema der Ausschreibung eingestellt.

 

11.) Bindefrist 06.09.2012

 

12.) Zahlungen: Es gelten die Zahlungsbedingungen nach § 17 VOL/B

 

13.) Eignungskriterien

 

Folgende Qualifikationsmerkmale müssen nachgewiesen werden:

- Nachweisbare Kenntnisse in der Anwendung der europäischen Leitlinie zur Ableitung von Umweltqualitätsnormen (TGD-EQS) oder analoger Methodenkonzepte

- Erfahrung mit der Recherche in Stoffdatenbanken

- Erstellung von toxikologischen und ökotoxikologischen Stoffdossiers

- Kenntnisse zu den Standard-Test-Verfahren nach OECD etc.

- Kenntnisse zur Anwendung von SSD-Methode

- Kenntnisse in der Validierung von ökotoxikologischer Literatur nach Klimisch/ OECD

- Wünschenswert sind Referenzen zu:

- Durchführung von ökotoxischen Stoffprüfungen für den Wasserbereich

- Vorkenntnisse zur Stoffbewertung von einzelnen Stoffen der Oberflächengewässerverordnung www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/ogewv/gesamt.pdf

 

Die Fachkunde ist durch Institutsbeschreibung, Ausbildungsqualifikation der Projektmitarbeiter, Referenzen zu analogen Projekten oder Veröffentlichungen des Auftragnehmers zu belegen. Der Nachweis der Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit erfolgt mittels Eigenerklärung des Bieters. Ein Vordruck zur Eigenerklärung ist in den Vergabeunterlagen enthalten.

 

14.) Zuschlagskriterien: Die Auswahl des besten Angebots erfolgt auf Basis der beigefügten Bewertungsmatrix und des Punktverfahrens:

- Kriterium 1 (inhaltliche Qualität)( 70%)

- Kriterium 1 (inhaltliche Qualität)

 

maximale Punktzahl

1. inhaltliche Auseinandersetzung mit Arbeitspaket 1, Recherche: 10

2. Inhaltliche Auseinandersetzung mit Arbeitspaket 2, Berechnung von Qualitätsstandards 30

3. Inhaltliche Auseinandersetzung mit Arbeitspaket 3, Dokumentation der Daten in ETOX 20

4. Inhaltliche Auseinandersetzung mit Arbeitspaket 4 Erstellung von Stoffdatenblättern 20

5. Inhaltliche Auseinandersetzung mit Arbeitspaket 5, Auswertung des Gesamtergebnisses 20

Gesamtsumme: 100

 

15.) Die Einzelwertung erfolgt in drei Stufen ( 0= keine Leistung angeboten): 0,5 = Leistung mit Defiziten. 1,0_ Leistung in vollem Umfang angeboten. Kriterium 2: Preis: 30%

 

16.) Um Unterschiede zu berücksichtigen werden in Abweichung vom preislich günstigsten Angebot Punkte vergeben. Der niedrigste Preis erhält 10 Punkte. Für jede Differenz in Höhe von 5.000,00 € wird bei den preislich höheren Angeboten 1 Punkt abgezogen. 3. Gesamtbewertung: Auf Grundlage der erreichten Punkte für die einzelnen Unterkriterien der Qualität wird der Mittelwert gebildet und dieser anschließend mit dem Faktor 0,7 multipliziert. Die erreichte Punktzahl für den Preis wird hingegen mit dem Faktor 0,3 multipliziert. Die beiden so ermittelten Punktwerte ergeben in ihrer Summe eine Gesamtpunktzahl. Das Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl erhält den Zuschlag.

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 127376 vom 15.07.2012

...