Titel | Revitalisierung der Bochumer Straße | |
Vergabeverfahren | Beschränkte Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Stadt Gelsenkirchen Ebertstraße 11 45879 Gelsenkirchen | |
Ausführungsort | DE-45886 Gelsenkirchen | |
Frist | 19.03.2024 | |
Vergabeunterlagen | www.vergabe.metropoleruhr.de/…/documents | |
TED Nr. | 00098093-2024 | |
Beschreibung | 1.1 Stadt Gelsenkirchen Ebertstraße 11 45879 Gelsenkirchen
2. Verfahren
2.1 Verfahren Titel: Quartiersmanagement Bochumer Straße - Stadtteilbüro Bochumer Straße, Bochumer Straße 114, 45886 Gelsenkirchen Beschreibung: Betrieb eines Stadtteilbüros im Rahmen der Revitalisierung der Bochumer Straße Kennung des Verfahrens: ca3b2b5e-d8af-42e0-86ea-f6b3973d221b Interne Kennung: 10/4.2-2024-0012 Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Zusätzliche Einstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Stadtteilbüro Bochumer Straße Bochumer Straße 114 Stadt: Gelsenkirchen Postleitzahl: 45886 Land, Gliederung (NUTS): Gelsenkirchen, Kreisfreie Stadt (DEA32) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land
2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0Y6SY1NY3Y2YJ Angaben Eignungskriterien: 1. Bewerbende / Allgemeine Angaben (ohne Wertungspunkte) 2. Umsätze der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre - netto (im Mittel) (maximal 100 Wertungspunkte) 3. Personelle Leistungsfähigkeit des Büros, 3.0 Anzahl der Mitarbeitenden gesamt (ohne Wertungspunkte) 3.1 davon mit Stadt-/Raumplanungsstudium, Städtebau/Architekturstudium, Geographiestudium oder vergleichbar (maximal 100 Wertungspunkte) 3.2 davon mit Soziale Arbeit- oder Soziologiestudium, Sozialpädagogikstudium oder vergleichbar (maximal 100 Wertungspunkte) 3.3 davon mit Qualifikation im Assistenz/Sekretariatbereich, Kaufmännische Ausbildung oder vergleichbar (maximal 100 Wertungspunkte) 4. Drei vergleichbare Referenzen des sich bewerbenden Büros aus den letzten 10 Jahren 4.1 Referenzprojekt 1: Auftrag in den letzten 10 Jahren mit mindestens einem der Schwerpunkte: a) im Rahmen der Städtebauförderung, b) Projekt- u. Sanierungsmanagement, Koordinierung, Umsetzung investiver u. sozial flankierende Projekte, c) Netzwerkarbeit, Durchführung von Steuerungsrunden und Unterstützung Aufbau tragfähigen Strukturen vor Ort - Verstetigung (maximal 200 Wertungspunkte) 4.2 Referenzprojekt 2: Auftrag in den letzten 10 Jahren mit mindestens einem der Schwerpunkte: a) im Rahmen der Städtebauförderung, b) Projekt- u. Sanierungsmanagement, Koordinierung, Umsetzung investiver u. sozial flankierende Projekte, c) Netzwerkarbeit, Durchführung von Steuerungsrunden und Unterstützung Aufbau tragfähigen Strukturen vor Ort - Verstetigung (maximal 200 Wertungspunkte) 4.3 Referenzprojekt 3: Auftrag in den letzten 10 Jahren mit mindestens einem der Schwerpunkte: a) im Rahmen der Städtebauförderung, b) Projekt- u. Sanierungsmanagement, Koordinierung, Umsetzung investiver u. sozial flankierende Projekte, c) Netzwerkarbeit, Durchführung von Steuerungsrunden und Unterstützung Aufbau tragfähigen Strukturen vor Ort - Verstetigung (maximal 200 Wertungspunkte) Die Wertungsmatrix für die Auswahl und Begrenzung der Zahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber*innen mit der konkreten Punktebewertung ist als Anlage zum Bewerbungsbogen beigefügt. Nach Auswertung der Eignungskriterien wird eine Rangfolge der Bewerbenden nach Punkten gebildet und 5 Bewerber*innen mit der höchsten Punktzahl zur Verhandlung aufgefordert. Sind aufgrund Punktgleichheit nicht genau 5 Bewerber*innen zu ermitteln, entscheidet unter den gleichplatzierten Bewerbenden das Los. Die so ausgewählten Bewerber*innen werden zur Teilnahme zur Abgabe eines Angebots für die zu vergebene Leistung und zur persönlichen Vorstellung (Präsentationstermin) des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals vor einem Auswahlgremium eingeladen. Das Gremium bewertet die Bewerber*innen nach den benannten Zuschlagskriterien. Der Auftraggeber behält sich vor, anhand der eingereichten schriftlichen Darstellungen zur Projektorganisation und auf Grundlage der eingereichten Angebote den Zuschlag, unter Anwendung der Zuschlagskriterien, zu erteilen und den Auftrag zu vergeben. In diesem Fall findet kein Präsentationstermin statt! Angaben Zuschlagskriterien: 1. Vorstellung des Projektteams mit Projektleitung, Gewichtung: 10 % 2. Darstellung des Aufgabenverständnisses, Gewichtung: 25 % 3. Darstellung der konzeptionellen und methodischen Umsetzungsstrategien innerhalb der verschiedenen Aufgabenprofile, Gewichtung: 25 % 4. Angebot/Preis, Gewichtung: 40 % Die Ausschreibung erfolgt gemäß der VgV und dem Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen (TVgG-NRW). Nebenangebote müssen als Mindestanforderung, sofern in den Vergabeunterlagen keine weitergehenden Anforderungen gestellt werden, den Konstruktionsprinzipien und den vom Auftraggeber vorgesehenen Planungsvorgaben entsprechen. Für den Teilnahmeantrag ist zwingend der Bewerbungsbogen zu verwenden. Der Bewerbungsbogen wird nicht nachgefordert. Teilnahmeanträge ohne Bewerbungsbogen werden von der Wertung ausgeschlossen. Enthalten die Vertrags- und Vergabeunterlagen nach Auffassung der Bietenden Unklarheit n und/oder Fehler, so hat der/die Bieter*in unverzüglich den Auftraggeber vor Angebotsabgabe schriftlich darauf hinzuweisen. Hierfür ist das Kommunikationstool der Vergabeplattform zu verwenden. Fragen sind in Textform, bis zur angegebenen Frist für die Auskunftserteilung, über die Vergabeplattform an die Vergabestelle zu richten. Verbindliche Antworten erfolgen in Textform über die Vergabeplattform zur entsprechenden Vergabe. Ein übermittelter oder auf der Vergabeplattform eingestellter Nachtrag wird Teil der Vergabeunterlagen. Als Grundlage für das Angebot gilt das in der letzten Fassung eingestellte Leistungsverzeichnis. Zur Sicherstellung einer vollumfänglichen elektronischen Kommunikation (z. B. Benachrichtigungen, bei Änderung der Vergabeunterlagen, usw.) wird dem/der Bewerber*in/Bieter*in dringend empfohlen, sich auf der Vergabeplattform anzumelden und für dieses Vergabeverfahren freizuschalten. Mit der Registrierung auf der Vergabeplattform erhält der/die Bewerber*in/Bieter*in Zugriff auf ein individuelles Postfach. Dieses wird für die Zustellung von rechtserheblichen und verfahrenserheblichen Erklärungen im Vergabeverfahren genutzt. Es wird darauf hingewiesen, dass rechtserhebliche und verfahrenserhebliche Erklärungen an die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse versendet werden. Nicht angemeldete/freigeschaltete Bewerber*innen/Bietende müssen regelmäßig die Vergabeunterlagen auf Änderungen überprüfen. Es sind nur noch elektronische Teilnahmeanträge / Angebote über das Bietertool der Vergabeplattform einzureichen. Informationen zu den zu verwendenden elektronischen Mitteln, den technischen Parametern zur Einreichung elektronischer Teilnahmeanträge und Angeboten sowie zur Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren entnehmen Sie bitte den auf dem Vergabemarktplatz des Landes NRW hinterlegten Nutzungsbedingungen. Eine Übermittlung der Teilnahmeanträge / Angebote auf dem Postweg und auf anderen elektronischen Wegen (z.B. per E-Mail, CD, Telefax oder über die Kommunikation der Vergabeplattform) ist nicht gestattet. Diese Teilnahmeanträge / Angebote werden von der Wertung ausgeschlossen. Der/Die Bewerber*in/Bieter*in trägt das Risiko der Übermittlung und des rechtzeitigen und vollständigen Eingangs seines/ihres Teilnahmeantrages / Angebotes. Enthalten Teilnahmeanträge / Angebote bei der Abgabe nicht die geforderten Angaben, Erklärungen, Nachweise und Bescheinigungen, so können diese bis zum Ablauf einer zu bestimmenden Frist nachgefordert werden. Bewerber*innen/Bietende, die bis zum Ablauf der Frist die vorgenannten Angaben nicht nachgereicht haben, werden von der Wertung ausgeschlossen. Beabsichtigt der/die Bewerber*in/Bieter*in Leistungen von Unterauftragnehmer*innen ausführen zu lassen oder bedient sich der Kapazitäten anderer Unternehmen, muss er/sie Art und Umfang der durch Unterauftragnehmer*innen oder andere Unternehmen auszuführenden Leistungen / Teilleistungen auf dem in den Vergabeunterlagen beigefügten Formblatt 235 angeben und auf Verlangen die Unterauftragnehmer*innen benennen, deren Eignung nachweisen und durch Vorlage des Formblattes 236 nachweisen, dass ihm/ihr die Kapazitäten anderer Unternehmen zur Verfügung stehen. Die spätere Auftragsvergabe erfolgt durch die Bedarfsstelle (Fachdienststelle) der Stadt Gelsenkirchen. Die Zustellung des Auftragsschreibens erfolgt elektronisch über die Vergabeplattform. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -
2.1.6 Ausschlussgründe: Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1 Los: LOT-0001 Titel: Quartiersmanagement Bochumer Straße - Stadtteilbüro Bochumer Straße, Bochumer Straße 114, 45886 Gelsenkirchen Beschreibung: Im Rahmen dieser Ausschreibung wird ein externer Dienstleister gesucht, der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Verfügung stellt, die die Aufgaben der Projektentwicklung und Projektkoordination im Gebiet Bochumer Straße in ständiger Kooperation mit der kommunalen Projektleitung im Referat Stadtplanung und weiteren Dienststellen übernehmen. Es werden Auftragnehmer gesucht, die über umfassende Erfahrungen in der Abwicklung von Maßnahmen im Kontext der Stadterneuerung auf Grundlage des besonderen Städtebaurechts nach dem Baugesetzbuch (BauGB), dem sozialintegrativen Quartiersmanagement sowie in der Öffentlichkeitsarbeit verfügen. Vorgesehenes Zeitkontingent per Anno: I Büroleitung 450 Stunden II Quartiersmanagement (planerisches und sozial- integratives) 2.200 Stunden III Empfang / Assistenz 1.200 Stunden VI Hilfskraft 300 Stunden Interne Kennung: 10/4.2-2024-0012
5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Zusätzliche Einstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Stadtteilbüro Bochumer Straße Bochumer Straße 114 Stadt: Gelsenkirchen Postleitzahl: 45886 Land, Gliederung (NUTS): Gelsenkirchen, Kreisfreie Stadt (DEA32) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land
5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/07/2024 Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 1 Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der AG behält sich das Recht vor, den Vertrag vor Ablauf der regulären Vertragslaufzeit um 12 Monate zu verlängern, abhängig davon, ob die zur Finanzierung notwendigen Zuwendungen von der Bezirksregierung Münster bewilligt werden.
5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Als vorläufiger Nachweis ist mit dem Teilnahmeantrag/Angebot zunächst nur die Eigenerklärung der Bewerber*innen/Bietenden auf dem in den Vergabeunterlagen beigefügten Formblatt 124_LD abzugeben. Die entsprechenden Bescheinigungen der zuständigen Stellen (Einzelnachweise) sind nur von den in die engere Wahl kommenden Bietenden auf Verlangen der Vergabestelle einzureichen. Der Nachweis kann auch durch die Eintragung in das Präqualifikationsverzeichnis (AVPQ-Liste) geführt werden, sofern diese Bescheinigungen Bestandteil der AVPQ-Liste sind. Einzureichende Unterlagen: - Angabe der Umsätze der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (netto) (T2-UVgO/VgV, TNW) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angabe der Umsätze des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (netto) im Bewerbungsbogen und Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung). - Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen (T2-UVgO/VgV/RV) (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Dritterklärung vorzulegen): Nachweis, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt wurde, durch Vorlage der: - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen. - Nur falls zutreffend - Vorlage des Insolvenzplans (T2-UVgO/VgV/RV) (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Dritterklärung vorzulegen): Nur falls ein Insolvenzverfahren beantragt oder eröffnet wurde, ist ein rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan vorzulegen. - Versicherungsnachweis - Mindestdeckungssummen (T2-UVgO/VgV/RV) (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Dritterklärung vorzulegen): Nachweis einer Haftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen von 5.000.000 EUR für Personenschäden und 1.000.000 EUR für Sach- und Vermögensschäden, jeweils pro Schadensfall und Schadensjahr. In dem Fall, dass keine Versicherung in der geforderten Höhe vorliegt, ist eine Bestätigung einer Versicherung vorzulegen, die die Absicht bestätigt, im Auftragsfall eine Versicherung in der geforderten Höhe abzuschließen. Vor Ausführungsbeginn ist der Versicherungsabschluss mit den geforderten Mindestdeckungssummen nachzuweisen. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Sonstiges Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Eigenerklärung - Sanktionen EU (T2-VOB-EU/RV-EU/VgV) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Abgabe der Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5ki der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 - Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU - Projektorganisation und konzeptionelle Lösungsansätze (T2-UVgO/VgV) (mit dem Angebot vorzulegen): Die Projektorganisation und die konzeptionellen Lösungsansätze sind in Form einer schriftlichen Darstellung (im pdf-Format) mit dem Angebot einzureichen. Zur Gliederung ist das Formular "Anforderung der Darstellung der Projektorganisation und der konzeptionellen Lösungsansätze" unter Beachtung der darin enthaltenen Detailbeschreibung zu verwenden. Im Rahmen der Darstellung ist möglichst individuell auf das Projekt einzugehen. In einer Präsentation beim Auftraggeber sind die Inhalte, in Anwesenheit der vorgesehenen Projektleitung und stellvertretenden Projektleitung, zu präsentieren (PowerPoint-Präsentation). Der Auftraggeber behält sich vor, anhand der eingereichten schriftlichen Darstellungen und auf Grundlage der eingereichten Angebote den Zuschlag, unter Anwendung der Zuschlagskriterien, zu erteilen und den Auftrag ohne Präsentationstermin zu vergeben. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Als vorläufiger Nachweis ist mit dem Teilnahmeantrag/Angebot zunächst nur die Eigenerklärung der Bewerber*innen/Bietenden auf dem in den Vergabeunterlagen beigefügten Formblatt 124_LD abzugeben. Die entsprechenden Bescheinigungen der zuständigen Stellen (Einzelnachweise) sind nur von den in die engere Wahl kommenden Bietenden auf Verlangen der Vergabestelle einzureichen. Der Nachweis kann auch durch die Eintragung in das Präqualifikationsverzeichnis (AVPQ-Liste) geführt werden, sofern diese Bescheinigungen Bestandteil der AVPQ-Liste sind. Einzureichende Unterlagen: - Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft (T2-UVgO/VgV/RV) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angabe im Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung) zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft. - Nachweis über die Eintragung in das Berufsregister (T2-UVgO/VgV, TNW) (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Dritterklärung vorzulegen): Vorlage der entsprechenden Bescheinigung, sofern eine Verpflichtung zur Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes besteht. Hinweis: Beim Teilnahmeantrag ist zunächst nur die Angabe im Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung) erforderlich. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Als vorläufiger Nachweis ist mit dem Teilnahmeantrag/Angebot zunächst nur die Eigenerklärung der Bewerber*innen/Bietenden auf dem in den Vergabeunterlagen beigefügten Formblatt 124_LD abzugeben. Die entsprechenden Bescheinigungen der zuständigen Stellen (Einzelnachweise) sind nur von den in die engere Wahl kommenden Bietenden auf Verlangen der Vergabestelle einzureichen. Der Nachweis kann auch durch die Eintragung in das Präqualifikationsverzeichnis (AVPQ-Liste) geführt werden, sofern diese Bescheinigungen Bestandteil der AVPQ-Liste sind. Technische und Berufliche Leistungsfähigkeit gemäß den geforderten Angaben im Bewerbungsbogen: Für den Teilnahmeantrag ist zwingend der Bewerbungsbogen zu verwenden. Der Bewerbungsbogen wird nicht nachgefordert. Teilnahmeanträge ohne Bewerbungsbogen werden von der Wertung ausgeschlossen. Einzureichende Unterlagen: - Angabe der Beschäftigten (T2-UVgO/VgV, TNW) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angabe der Zahl der in den letzten drei Jahren jahresdurchschnittlich Beschäftigten im Bewerbungsbogen, mit den dort geforderten Angaben. - Nachweis von 3 Referenzen des sich bewerbenden Büros, gemäß der geforderten Angaben im Bewerbungsbogen (T2-VgV, TNW) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): 3 vergleichbare Referenzen des sich bewerbenden Büros, aus den letzten 10 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, mit den im Bewerbungsbogen geforderten Angaben. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Umsatz des Unternehmens Beschreibung: Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren im Mittel - netto Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 100 Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Personelle Leistungsfähigkeit des Büros Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 300 Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Referenzen Beschreibung: Drei vergleichbare Referenzen des Büros aus den letzten 10 Jahren. Es müssen mind. drei Projekte benannt werden. Bei Nicht-Benennung wird der Teilnahmeantrag nicht berücksichtigt. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 600 Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Vorstellung des Projektteams mit Projektleitung Beschreibung: Es wird die Vorstellung des gesamten Projektteams erwartet. Die Anlage - Angaben zum Projektteam - ist zudem auszufüllen und beizufügen. Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Darstellung des Aufgabenverständnisses Beschreibung: Es wird die Darstellung des Aufgabenverständnisses (siehe Leistungsverzeichnis) erwartet. Hierbei soll zunächst das grundsätzliche Verständnis (max. 2 Seiten DIN-A4) aufgezeigt werden. Zu erläutern sind: 1. Ansprüche und Handlungsansätze eines erfolgreichen Stadtteilmanagements 2. Die wahrzunehmende Rolle des Stadtteilmanagements innerhalb des Geflechts an unterschiedlichen, am Stadterneuerungsprozess beteiligter Akteure, Personen, Fachdienststellen etc. Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Darstellung der konzeptionellen und methodischen Umsetzungsstrategien innerhalb der verschiedenen Aufgabenprofile Beschreibung: Es wird die schriftliche Darstellung der konzeptionellen und methodischen Vorgehensweise - zur Umsetzung der im Leistungsverzeichnis genannten Aufgabenprofile sowie - der auftragsbezogenen Projektorganisation und Aufgabenverteilung innerhalb des Projektteams - der Arbeitsweise mit den anderen fachlichen Beteiligten und zur Auftraggeberin - zur Verstetigung der erreichten Erfolge sowie Vorschläge zur Gestaltung der Abschlussphase des Programmgebiets erwartet. Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25 Kriterium: Art: Kosten Bezeichnung: Angebot/Preis Beschreibung: Gesamtangebot inkl. Nebenkosten aus nachfolgender Formel errechnet. Formel für die Wertung der Angebote: Niedrigster Angebotspreis / Ihr Angebotspreis x maximal erreichbare Punktzahl (10 Punkte) Das Ergebnis wird auf zwei Nachkommastellen gerundet. Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y6SY1NY3Y2YJ/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: Internet: www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y6SY1NY3Y2YJ
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y6SY1NY3Y2YJ Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 19/03/2024 10:15:00 (UTC+1) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 101 $name_timeperiod.DAYS_deu Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Die fehlenden Unterlagen, deren Vorlage mit Teilnahmeantrag/Angebotsabgabe gefordert waren, können mit einer Frist von 6 Kalendertagen nachgereicht werden. Auftragsbedingungen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: -Angabe im Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung), dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber*in in Frage stellt. - Ausbildungsnachweise sowie Angabe von je 3 Referenzen der vorgesehenen Mitarbeiter*innen, mit den in der Anlage "Angaben zum Projektteam" geforderten Angaben. Büroleitung: Dipl. oder Master abgeschl. Studium aus den Bereichen Stadt- oder Raumplanung, Städtebau, Architektur, Geographie oder vergleichbare Qualifikation. Mitarbeiter*innen im Quartiersmanagement: ein mit mind. Bachelor abgeschl. Studium aus den Bereichen Stadt- und Raumplanung, Städtebau, Architektur, Geographie, Soziale Arbeit, Soziologie, Sozialpädagogik. Bei einschl. Berufserfahrung im Bereich QM können auch weitere Studienabschlüsse anerkannt werden. Empfang / Assistenz: Studium oder Ausbildung im kaufmännischen Bereich. Bei einschl. Berufserfahrung im Bereich QM können auch weitere Bildungsabschlüsse anerkannt werden. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Die Bietergemeinschaft muss einen Vertreter bevollmächtigten der die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und zur Entgegennahme der Zahlungen mit befreiender Wirkung berechtigt ist. Alle Mitglieder müssen als Gesamtschuldner haften. Finanzielle Vereinbarung: Gemäß Vertrag Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandung im Hinblick auf das Vergabeverfahren (gemäß § 160 Abs. 3 GWB) die Bewerber*innen/Bieter*innen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sie erkannt haben, gegenüber der Vergabestelle innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen haben und weiterhin Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, von den Bewerber*innen/Bieter*innen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Vergabestelle zu rügen sind, damit die Bewerber*innen/Bieter*innen für den Fall, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer anstreben können. Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bewerber/Bieter / die Bewerberin/Bieterin wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung vor der Vergabekammer beantragen. Nach Absendung der Mitteilung des Auftraggebers über die beabsichtigte Vergabe (gemäß § 134 Abs. 2 GWB) muss ein Nachprüfungsverfahren spätestens innerhalb von 15 Kalendertagen vor der Vergabekammer beantragt werden. Bei Übermittlung der Mitteilung auf elektronischem Weg verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Nach Ablauf der jeweiligen Fristen ist der Antrag gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig. Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen sind ebenfalls bei der Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster erhältlich.
5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Gelsenkirchen Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Gelsenkirchen
8. Organisationen
8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Stadt Gelsenkirchen Registrierungsnummer: 05513-31001-73 Postanschrift: Wildenbruchplatz 7 (Eingang Augustastraße) Stadt: Gelsenkirchen Postleitzahl: 45888 Land, Gliederung (NUTS): Gelsenkirchen, Kreisfreie Stadt (DEA32) Land: Deutschland Kontaktperson: Referat 10 - Personal und Organisation, 10/4.2 - Zentrale Vergabestelle E-Mail: zentrale.vergabestelle@gelsenkirchen.de Telefon: +49 2091694433 Fax: +49 2091693530 Internetadresse: Internet: www.gelsenkirchen.de/de/Rathaus/Informationen/Kommunale_Ausschreibungen/ Profil des Erwerbers: Internet: www.gelsenkirchen.de/de/Rathaus/Informationen/Kommunale_Ausschreibungen/ Rollen dieser Organisation: Beschaffer
8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Stadt Gelsenkirchen Registrierungsnummer: 05513-31001-73 Postanschrift: Wildenbruchplatz 7 (Eingang Augustastraße) Stadt: Gelsenkirchen Postleitzahl: 45888 Land, Gliederung (NUTS): Gelsenkirchen, Kreisfreie Stadt (DEA32) Land: Deutschland Kontaktperson: Referat 10 - Personal und Organisation, 10/4.2 - Zentrale Vergabestelle E-Mail: zentrale.vergabestelle@gelsenkirchen.de Telefon: +49 2091694433 Fax: +49 2091693530 Rollen dieser Organisation: Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster Registrierungsnummer: 05515-03004-07 Postanschrift: Domplatz 1-3 Stadt: Münster Postleitzahl: 48143 Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33) Land: Deutschland Kontaktperson: Geschäftsstelle der Vergabekammer E-Mail: poststelle@brms.nrw.de Telefon: +49 2514112735 Fax: +49 2514112165 Rollen dieser Organisation: Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0004 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster Registrierungsnummer: 05515-03004-07 Postanschrift: Domplatz 1-3 Stadt: Münster Postleitzahl: 48143 Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33) Land: Deutschland Kontaktperson: Geschäftsstelle der Vergabekammer E-Mail: poststelle@brms.nrw.de Telefon: +49 2514112735 Fax: +49 2514112165 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle
8.1 ORG-0005 Offizielle Bezeichnung: Stadt Gelsenkirchen Registrierungsnummer: 05513-31001-73 Postanschrift: Wildenbruchplatz 7 (Eingang Augustastraße) Stadt: Gelsenkirchen Postleitzahl: 45888 Land, Gliederung (NUTS): Gelsenkirchen, Kreisfreie Stadt (DEA32) Land: Deutschland Kontaktperson: Referat 10 - Personal und Organisation, 10/4.2 - Zentrale Vergabestelle E-Mail: zentrale.vergabestelle@gelsenkirchen.de Telefon: +49 2091694433 Fax: +49 2091693530 Rollen dieser Organisation: Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1 ORG-0006 Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 439307cc-18e6-46b1-a999-9cec9d95c837 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 15/02/2024 13:46:39 (UTC+1) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 98093-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 34/2024 Datum der Veröffentlichung: 16/02/2024 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 177793 vom 19.02.2024 |