Titel | Sanierung Gehlsheimer Straße | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Stadt Rostock Senatsbereich Infrastruktur, Umwelt und Bau - Bauamt Holbeinplatz 14 18069 Rostock | |
Ausführungsort | DE-18147 Rostock | |
Frist | 21.10.2024 | |
Vergabeunterlagen | evergabe-mv.de/…/documents | |
TED Nr. | 00570807-2024 | |
Beschreibung | 1.1 Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Bauamt Holbeinplatz 14 18069 Rostock
E-Mail: ausschreibungen-bau@rostock.de
2. Verfahren
2.1 Verfahren Titel: Sanierung Gehlsheimer Straße (Abschnitt zwischen Bruchweg und Gehlsheimer Str. 1a) Beschreibung: Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, vertreten durch das Tiefbauamt beabsichtigt aufgrund des sehr schlechten Zustandes die Sanierung der Gehlsheimer Straße auf dem Abschnitt zwischen Bruchweg und Gehlsheimer Str. 1a. Zur grundhaften Erneuerung der Gehlsheimer Straße im Planungsbereich gehören (Los 1): - Erneuerung der Fahrbahn und Neubemessung der Knotenpunkte inkl. Errichtung einer bauzeitlichen Umfahrung - Erneuerung der Geh- und Radwege, Herstellung fehlenden Verbindungen, Einordnung von Querungshilfen - Barrierefreier Ausbau der Bushaltestellen - Erneuerung des vorhandenen westlichen Durchlasses, Erneuerung des vorhandenen östlichen Durchlasses (optional) - Erneuerung/Anpassung der vorhandenen LSA und Beleuchtung - Herstellung einer Regenentwässerung (optional) Zum Schutz der im Planungsgebiet betroffenen Bäume und Tierarten sind zudem die Tierarten zu erfassen und ein Artenschutzfachbeitrag zu erstellen (Los 2) sowie im Rahmen von Planungs- und Bauphase eine DBB für die Schutzgüter einzubeziehen (Los 3). Kennung des Verfahrens: 9a998941-62a7-451b-b1da-fda6f49ce79c Interne Kennung: F106/66/24 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen Zusätzliche Einstufung (cpv): 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen, 71319000 Gutachterische Tätigkeit, 90712000 Umweltplanung, 71313450 Umweltüberwachung im Bau
2.1.2 Erfüllungsort Stadt: Rostock Postleitzahl: 18147 Land, Gliederung (NUTS): Rostock, Kreisfreie Stadt (DE803) Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXRBYYQYD0T Zusatz zu "Begrenzung der Bieter" - Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -
2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 1 Auftragsbedingungen: Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 1
2.1.6 Ausschlussgründe Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Korruption: Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Betrugsbekämpfung: Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zahlungsunfähigkeit: Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Entrichtung von Steuern:
5. Los
5.1 Los: LOT-0001 Titel: Ingenieurleistungen Beschreibung: - Los 1: Planung Verkehrsanlagen, § 47 HOAI, Lph. 1-6, 8 (optional) sowie Besondere Leistungen - Planung Technische Ausrüstung (Straßenbeleuchtung), § 55 HOAI, Lph. 1-6+8 - Planung der Lichtsignalanlagen FLSA 711, LSA Knoten Gehlsheimer Straße./Rostocker Straße (optional), LSA Knoten Gehlsheimer Straße/Hafenallee (optional), LSA Knoten Gehlsheimer Straße /Dierkower Damm (optional) - Planung Ingenieurbauwerke, § 43 HOAI: Durchlass RL.25-5 Lph. 1-6, 8 (optional) sowie Besondere Leistungen, Durchlass DL.25.4, optional Lph. 1-6 +8, Enwässerung optional, Lph. 1-6+8 - Los 2:Artenschutzbelange (Artenerfassung + Erstellung eines Artenschutzfachbeitrages - Los 3: Umweltbaubegleitung in Planungsphase und Bauausführung für Arten- und Baumschutz Interne Kennung: 1 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen Zusätzliche Einstufung (cpv): 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen 5.1.2 Erfüllungsort Stadt: Rostock Postleitzahl: 18147 Land, Gliederung (NUTS): Rostock, Kreisfreie Stadt (DE803) Land: Deutschland 5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 2 Jahre 5.1.4 Verlängerung Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Los 1: siehe Leistungsbeschreibung Los 2: siehe Leistungsbeschreibung Los 3: siehe Leistungsbeschreibung 5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Berufliche Befähigung gemäß § 44 VgV: - Nachweis der Eintragung in einem Berufs- und Handelsregister zum Nachweis der Erlaubnis der Berufsausübung (Kopie), - Eigenerklärung zur Eignung - Fbl. 04 HVA F-StB (Bestandteil der Vergabeunterlagen) Berufliche Leistungsfähigkeit gemäß § 46 (3) Nr. 2 VgV: - Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Befähigung. Der Bewerber muss mindestens folgende Befähigung aufweisen: Los 1. Ausbildung mit Hochschul- oder Fachhochschulabschluss (Dipl.-Ing, B.Eng., M.Eng., B.Sc. M.Sc. oder vergleichbar), mindestens 3 Jahre Berufserfahrung/ Fachkunde für das jeweilige Leistungsbild, Nachweis jeweils für 2 Bearbeiter pro Leistungsbild (1 Bearbeiter für LSA), welche für die Leistungserbringung eingesetzt werden sollen. Los 2: Qualif. mit naturwissenschaftlicher Fachrichtung bzw. eine dem Leistungsbild entsprechende Qualifikation, mindestens 3 Jahre Berufserfahrung/ Fachkunde für das Leistungsbild Artenschutz-belange (Artenerfassung + AFB), Nachweis für 1 Bearbeiter, welcher für die Leistungserbringung eingesetzt werden soll. Los 3: Qualif. m. naturwissenschaftlicher Fachrichtung bzw. eine dem Leistungsbild entsprechende Qualifikation/Bereich Umweltplanung (Dipl./B.Sc./M.Sc.), mindestens 3 Jahre Berufserfahrung/ Fachkunde für das Leistungsbild Umweltbaubegleitung (Baumschutz /Artenschutz), Nachweis für 1 Bearbeiter, welcher für die Leistungserbringung eingesetzt werden soll. Maßgebende Kriterien und Wichtungen für die Wertung der Teilnahmeanträge (Interessensbestätigung): Die Maßgebenden Kriterien und Wichtungen für die Wertung der Teilnahmeanträge können der Anlage "Bewertungsmatrix Teilnahmewettbewerb" entnommen werden. Die Bewerber können maximal für Los 1: 178 Punkte/ Los 2: 38 Punkte/ Los 3: 42 Punkte erreichen. Die Auswahl der Bewerber erfolgt nach der erreichten Punktzahl. Bewerber, die weniger als - für Los 1: 78 Punkte/Los 2: 19 Punkte/Los 3: 21 Punkte erzielen, werden nicht zur nächsten Verfahrensstufe zugelassen. Es werden maximal 3 Unternehmen zur Angebotsabgabe aufgefordert. Bei gleicher Punktzahl entscheidet das Los. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: § 45 (4) Nr. 2 VgV: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung. Los 1: Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 2,0 Mio EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 2,0 Mio EUR gegeben ist. Los 2: Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 300.000 EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 250.000 EUR gegeben ist. Los 3: Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 300.000 EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 250.000 EUR gegeben ist. § 45 (4) Nr. 4 VgV: Mindestjahresumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags Der Bewerber muss mindestens folgende Umsätze aufweisen: Los 1: 300.000,00 EUR pro Geschäftsjahr in Summe aus den Leistungsbildern, Verkehrsanlagen, Ingenieurbauwerke, Technische Ausrüstung und Lichtsignalanlagen. Los 2: 50.000,00 EUR pro Geschäftsjahr Los 3: 50.000,00 EUR pro Geschäftsjahr Maßgebende Kriterien und Wichtungen für die Wertung der Teilnahmeanträge (Interessensbestätigung): Die Maßgebenden Kriterien und Wichtungen für die Wertung der Teilnahmeanträge können der Anlage "Bewertungsmatrix Teilnahmewettbewerb" entnommen werden. Die Bewerber können maximal für Los 1: 178 Punkte/ Los 2: 38 Punkte/ Los 3: 42 Punkte erreichen. Die Auswahl der Bewerber erfolgt nach der erreichten Punktzahl. Bewerber, die weniger als - für Los 1: 78 Punkte/Los 2: 19 Punkte/Los 3: 21 Punkte erzielen, werden nicht zur nächsten Verfahrensstufe zugelassen. Es werden maximal 3 Unternehmen zur Angebotsabgabe aufgefordert. Bei gleicher Punktzahl entscheidet das Los. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: § 46 (3) Nr. 1 VgV: Ausführung von Leistungen seit August 2019 bis September 2024, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Los 1: Der Bewerber muss mindestens nachfolgend genannte Referenzen nachweisen und die vollständig ausgefüllte Übersicht Referenzen, die Referenzdeckblätter, die Beschreibung der Referenzen auf jeweils max. 1 DIN A 3 Seite bzw. 2 DIN A 4 Seiten sowie die Referenzbescheinigungen der Auftraggeber beifügen. Es wird darauf hingewiesen, dass alle genannten Leistungsphasen erbracht sein müssen und mindestens eine der genannten Leistungsphasen vollständig im Referenzzeitraum liegen muss. LB: Verkehrsanlagen, Lph 1 bis 6, 8 = HZ III - 1 Straßenplanung mit einer Mindestlänge von 300 m, mindestens 3 Schnittstellen (Anbindungen an das weitere Straßen- und Wegenetz, Zufahrten, etc.) sowie Baumreihen im Bestand - 1 Planung eines straßenbegleitenden Geh- und Radweges mit einer Mindestlänge von 300 m LB: Technische Ausrüstung, Lph 1 bis 6 und 8 = HZ II - 1 Planung einer Straßenbeleuchtungsanlage für eine Straße mit einer Mindestlänge von 150 m LB: Ingenieurbauwerke, Lph. 1-6 und 8 = HZ II - 1 Planung von Durchlässen unterhalb von Verkehrsanlagen mit einer Mindestlänge von 10 m und einem Nenndurchmesser von mind. 500 mm LB: Lichtsignalanlagen - 1 LSA-Planung für mind. 3-armigen Knotenpunkt mit ÖPNV-Beeinflussung und Blindensignalisierung Los 2: Der Bewerber muss mindestens nachfolgend genannte Referenzen nachweisen und die vollständig ausgefüllte Übersicht Referenzen, die Referenzdeckblätter, die Beschreibung der Referenzen auf jeweils max. 1 DIN A 3 Seite bzw. 2 DIN A 4 Seiten sowie die Referenzbe-scheinigungen der Auftraggeber beifügen. Die Leistungen müssen vollständig im o.g. Referenzzeitraum liegen. LB: Artenschutzbelange (Artenerfassung + AFB) - 1 Artenkartierung und Erarbeitung eines Artenschutzfachbeitrages für Straßenverkehrsanlagen Los 3: Der Bewerber muss mindestens nachfolgend genannte Referenzen nachweisen und die vollständig ausgefüllte Übersicht Referenzen, die Referenzdeckblätter, die Beschreibung der Referenzen auf jeweils max. 1 DIN A 3 Seite bzw. 2 DIN A 4 Seiten sowie die Referenzbescheinigungen der Auftraggeber beifügen. Die Leistungen müssen vollständig im o.g. Referenzzeitraum liegen. LB: Umweltbaubegleitung (Baum- und Artenschutz) - 1 Umweltbaubegleitung im Außenbereich (Baum- und Artenschutz) im Rahmen der Durchführung von Straßenverkehrsanlagenprojekten (Mindestlänge 300 m) sowie Alleebäumen/Baumreihen im Bestand Siehe dazu: 11- Übersicht Referenzen § 46 (3) Nr. 8 VgV: Durchschnittliche jährliche Beschäftigungszahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren. Los 1: Der Bewerber muss mindestens über je 2 ausgebildete Fachkräfte (Dipl.-Ing, B.Eng., M.Eng., B.Sc. M.Sc.) in den folgenden Leistungsbildern verfügen - Verkehrsanlagen - Technische Ausrüstung - Ingenieurbauwerke Der Bewerber muss mindestens über 1 ausgebildete Fachkraft (Dipl.-Ing, B.Eng., M.Eng., B.Sc. M.Sc.) im folgenden Leistungsbild verfügen: - Lichtsignalanlagen Los 2: Der Bewerber muss mindestens über 1 ausgebildete Fachkraft im folgenden Leistungsbild verfügen: - Artenschutzbelange (Artenerfassung +AFB) Los 3: Der Bewerber muss mindestens über 1 ausgebildete Fachkraft im folgenden Leistungsbild verfügen: - Umweltbaubegleitung (UBB/Baumschutz) § 46 (3) Nr. 9 VgV: Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung, über die das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt. Über folgende Ausstattung muss der Bewerber verfügen: Los 1: Marktübliche Planungssoftware, mögliche digitale Übergabe mit .dwg-, .dxf- und GAEB-Datenaustausch, für die Anwendung der Software benötigte leistungsfähige Hardware § 46 (3) Nr. 10 VgV: Teil des Auftrages, der unter Umständen an Nach- bzw. Unterauftrag-nehmer vom Bewerber vergeben werden sollen. Der Bewerber ist nur dann geeignet, wenn die von ihm benannten Nach- bzw. Unterauftragnehmer den Mindeststandards für die übernommenen Leistungen genügen. Maßgebende Kriterien und Wichtungen für die Wertung der Teilnahmeanträge (Interessensb stätigung): Die Maßgebenden Kriterien und Wichtungen für die Wertung der Teilnahmeanträge können der Anlage "Bewertungsmatrix Teilnahmewettbewerb" entnommen werden. Die Bewerber können maximal für Los 1: 178 Punkte/ Los 2: 38 Punkte/ Los 3: 42 Punkte erreichen. Die Auswahl der Bewerber erfolgt nach der erreichten Punktzahl. Bewerber, die weniger als - für Los 1: 78 Punkte/Los 2: 19 Punkte/Los 3: 21 Punkte erzielen, werden nicht zur nächsten Verfahrensstufe zugelassen. Es werden maximal 3 Unternehmen zur Angebotsabgabe aufgefordert. Bei gleicher Punktzahl entscheidet das Los. Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Qualitätskriterien siehe Verhandlungsmatrix Beschreibung: - A. Darstellung des Referenzobjektes - B. (Persönliche) Vorstellung des Projektteams - C .Analyse der Planungsaufgabe Details siehe Matrix Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Baunebenkosten Beschreibung: D. Darstellung der Baunebenkosten Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 15/10/2024 00:00:00 (UTC+2) Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: evergabe-mv.de/Satellite/notice/CXRBYYQYD0T/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: Internet: evergabe-mv.de/Satellite/notice/CXRBYYQYD0T 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: evergabe-mv.de/Satellite/notice/CXRBYYQYD0T Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 21/10/2024 10:00:00 (UTC+2) Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen können nachgefordert werden. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Ja Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristenfür die Einlegung von Rechtsbehelfen: § 160 GWB - Einleitung, Antrag: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern, Geschäftsstelle der Vergabekammern Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Bauamt TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1 Los: LOT-0002 Titel: Artenschutzbelange (Artenerfassung und Artenschutzfachbeitrag) Beschreibung: - Los 1: Planung Verkehrsanlagen, § 47 HOAI, Lph. 1-6, 8 (optional) sowie Besondere Leistungen - Planung Technische Ausrüstung (Straßenbeleuchtung), § 55 HOAI, Lph. 1-6+8 - Planung der Lichtsignalanlagen FLSA 711, LSA Knoten Gehlsheimer Straße./Rostocker Straße (optional), LSA Knoten Gehlsheimer Straße/Hafenallee (optional), LSA Knoten Gehlsheimer Straße /Dierkower Damm (optional) - Planung Ingenieurbauwerke, § 43 HOAI: Durchlass RL.25-5 Lph. 1-6, 8 (optional) sowie Besondere Leistungen, Durchlass DL.25.4, optional Lph. 1-6 +8, Enwässerung optional, Lph. 1-6+8 - Los 2:Artenschutzbelange (Artenerfassung + Erstellung eines Artenschutzfachbeitrages - Los 3: Umweltbaubegleitung in Planungsphase und Bauausführung für Arten- und Baumschutz Interne Kennung: 2 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71319000 Gutachterische Tätigkeit Zusätzliche Einstufung (cpv): 90712000 Umweltplanung 5.1.2 Erfüllungsort Stadt: Rostock Postleitzahl: 18147 Land, Gliederung (NUTS): Rostock, Kreisfreie Stadt (DE803) Land: Deutschland 5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 2 Jahre 5.1.4 Verlängerung Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Los 1: siehe Leistungsbeschreibung Los 2: siehe Leistungsbeschreibung Los 3: siehe Leistungsbeschreibung 5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Berufliche Befähigung gemäß § 44 VgV: - Nachweis der Eintragung in einem Berufs- und Handelsregister zum Nachweis der Erlaubnis der Berufsausübung (Kopie), - Eigenerklärung zur Eignung - Fbl. 04 HVA F-StB (Bestandteil der Vergabeunterlagen) Berufliche Leistungsfähigkeit gemäß § 46 (3) Nr. 2 VgV: - Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Befähigung. Der Bewerber muss mindestens folgende Befähigung aufweisen: Los 1. Ausbildung mit Hochschul- oder Fachhochschulabschluss (Dipl.-Ing, B.Eng., M.Eng., B.Sc. M.Sc. oder vergleichbar), mindestens 3 Jahre Berufserfahrung/ Fachkunde für das jeweilige Leistungsbild, Nachweis jeweils für 2 Bearbeiter pro Leistungsbild (1 Bearbeiter für LSA), welche für die Leistungserbringung eingesetzt werden sollen. Los 2: Qualif. mit naturwissenschaftlicher Fachrichtung bzw. eine dem Leistungsbild entsprechende Qualifikation, mindestens 3 Jahre Berufserfahrung/ Fachkunde für das Leistungsbild Artenschutz-belange (Artenerfassung + AFB), Nachweis für 1 Bearbeiter, welcher für die Leistungserbringung eingesetzt werden soll. Los 3: Qualif. m. naturwissenschaftlicher Fachrichtung bzw. eine dem Leistungsbild entsprechende Qualifikation/Bereich Umweltplanung (Dipl./B.Sc./M.Sc.), mindestens 3 Jahre Berufserfahrung/ Fachkunde für das Leistungsbild Umweltbaubegleitung (Baumschutz /Artenschutz), Nachweis für 1 Bearbeiter, welcher für die Leistungserbringung eingesetzt werden soll. Maßgebende Kriterien und Wichtungen für die Wertung der Teilnahmeanträge (Interessensbestätigung): Die Maßgebenden Kriterien und Wichtungen für die Wertung der Teilnahmeanträge können der Anlage "Bewertungsmatrix Teilnahmewettbewerb" entnommen werden. Die Bewerber können maximal für Los 1: 178 Punkte/ Los 2: 38 Punkte/ Los 3: 42 Punkte erreichen. Die Auswahl der Bewerber erfolgt nach der erreichten Punktzahl. Bewerber, die weniger als - für Los 1: 78 Punkte/Los 2: 19 Punkte/Los 3: 21 Punkte erzielen, werden nicht zur nächsten Verfahrensstufe zugelassen. Es werden maximal 3 Unternehmen zur Angebotsabgabe aufgefordert. Bei gleicher Punktzahl entscheidet das Los. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: § 45 (4) Nr. 2 VgV: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung. Los 1: Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 2,0 Mio EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 2,0 Mio EUR gegeben ist. Los 2: Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 300.000 EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 250.000 EUR gegeben ist. Los 3: Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 300.000 EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 250.000 EUR gegeben ist. § 45 (4) Nr. 4 VgV: Mindestjahresumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags Der Bewerber muss mindestens folgende Umsätze aufweisen: Los 1: 300.000,00 EUR pro Geschäftsjahr in Summe aus den Leistungsbildern, Verkehrsanlagen, Ingenieurbauwerke, Technische Ausrüstung und Lichtsignalanlagen. Los 2: 50.000,00 EUR pro Geschäftsjahr Los 3: 50.000,00 EUR pro Geschäftsjahr Maßgebende Kriterien und Wichtungen für die Wertung der Teilnahmeanträge (Interessensbestätigung): Die Maßgebenden Kriterien und Wichtungen für die Wertung der Teilnahmeanträge können der Anlage "Bewertungsmatrix Teilnahmewettbewerb" entnommen werden. Die Bewerber können maximal für Los 1: 178 Punkte/ Los 2: 38 Punkte/ Los 3: 42 Punkte erreichen. Die Auswahl der Bewerber erfolgt nach der erreichten Punktzahl. Bewerber, die weniger als - für Los 1: 78 Punkte/Los 2: 19 Punkte/Los 3: 21 Punkte erzielen, werden nicht zur nächsten Verfahrensstufe zugelassen. Es werden maximal 3 Unternehmen zur Angebotsabgabe aufgefordert. Bei gleicher Punktzahl entscheidet das Los. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: § 46 (3) Nr. 1 VgV: Ausführung von Leistungen seit August 2019 bis September 2024, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Los 1: Der Bewerber muss mindestens nachfolgend genannte Referenzen nachweisen und die vollständig ausgefüllte Übersicht Referenzen, die Referenzdeckblätter, die Beschreibung der Referenzen auf jeweils max. 1 DIN A 3 Seite bzw. 2 DIN A 4 Seiten sowie die Referenzbescheinigungen der Auftraggeber beifügen. Es wird darauf hingewiesen, dass alle genannten Leistungsphasen erbracht sein müssen und mindestens eine der genannten Leistungsphasen vollständig im Referenzzeitraum liegen muss. LB: Verkehrsanlagen, Lph 1 bis 6, 8 = HZ III - 1 Straßenplanung mit einer Mindestlänge von 300 m, mindestens 3 Schnittstellen (Anbindungen an das weitere Straßen- und Wegenetz, Zufahrten, etc.) sowie Baumreihen im Bestand - 1 Planung eines straßenbegleitenden Geh- und Radweges mit einer Mindestlänge von 300 m LB: Technische Ausrüstung, Lph 1 bis 6 und 8 = HZ II - 1 Planung einer Straßenbeleuchtungsanlage für eine Straße mit einer Mindestlänge von 150 m LB: Ingenieurbauwerke, Lph. 1-6 und 8 = HZ II - 1 Planung von Durchlässen unterhalb von Verkehrsanlagen mit einer Mindestlänge von 10 m und einem Nenndurchmesser von mind. 500 mm LB: Lichtsignalanlagen - 1 LSA-Planung für mind. 3-armigen Knotenpunkt mit ÖPNV-Beeinflussung und Blindensignalisierung Los 2: Der Bewerber muss mindestens nachfolgend genannte Referenzen nachweisen und die vollständig ausgefüllte Übersicht Referenzen, die Referenzdeckblätter, die Beschreibung der Referenzen auf jeweils max. 1 DIN A 3 Seite bzw. 2 DIN A 4 Seiten sowie die Referenzbe-scheinigungen der Auftraggeber beifügen. Die Leistungen müssen vollständig im o.g. Referenzzeitraum liegen. LB: Artenschutzbelange (Artenerfassung + AFB) - 1 Artenkartierung und Erarbeitung eines Artenschutzfachbeitrages für Straßenverkehrsanlagen Los 3: Der Bewerber muss mindestens nachfolgend genannte Referenzen nachweisen und die vollständig ausgefüllte Übersicht Referenzen, die Referenzdeckblätter, die Beschreibung der Referenzen auf jeweils max. 1 DIN A 3 Seite bzw. 2 DIN A 4 Seiten sowie die Referenzbescheinigungen der Auftraggeber beifügen. Die Leistungen müssen vollständig im o.g. Referenzzeitraum liegen. LB: Umweltbaubegleitung (Baum- und Artenschutz) - 1 Umweltbaubegleitung im Außenbereich (Baum- und Artenschutz) im Rahmen der Durchführung von Straßenverkehrsanlagenprojekten (Mindestlänge 300 m) sowie Alleebäumen/Baumreihen im Bestand Siehe dazu: 11- Übersicht Referenzen § 46 (3) Nr. 8 VgV: Durchschnittliche jährliche Beschäftigungszahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren. Los 1: Der Bewerber muss mindestens über je 2 ausgebildete Fachkräfte (Dipl.-Ing, B.Eng., M.Eng., B.Sc. M.Sc.) in den folgenden Leistungsbildern verfügen - Verkehrsanlagen - Technische Ausrüstung - Ingenieurbauwerke Der Bewerber muss mindestens über 1 ausgebildete Fachkraft (Dipl.-Ing, B.Eng., M.Eng., B.Sc. M.Sc.) im folgenden Leistungsbild verfügen: - Lichtsignalanlagen Los 2: Der Bewerber muss mindestens über 1 ausgebildete Fachkraft im folgenden Leistungsbild verfügen: - Artenschutzbelange (Artenerfassung +AFB) Los 3: Der Bewerber muss mindestens über 1 ausgebildete Fachkraft im folgenden Leistungsbild verfügen: - Umweltbaubegleitung (UBB/Baumschutz) § 46 (3) Nr. 9 VgV: Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung, über die das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt. Über folgende Ausstattung muss der Bewerber verfügen: Los 1: Marktübliche Planungssoftware, mögliche digitale Übergabe mit .dwg-, .dxf- und GAEB-Datenaustausch, für die Anwendung der Software benötigte leistungsfähige Hardware § 46 (3) Nr. 10 VgV: Teil des Auftrages, der unter Umständen an Nach- bzw. Unterauftrag-nehmer vom Bewerber vergeben werden sollen. Der Bewerber ist nur dann geeignet, wenn die von ihm benannten Nach- bzw. Unterauftragnehmer den Mindeststandards für die übernommenen Leistungen genügen. Maßgebende Kriterien und Wichtungen für die Wertung der Teilnahmeanträge (Interessensb stätigung): Die Maßgebenden Kriterien und Wichtungen für die Wertung der Teilnahmeanträge können der Anlage "Bewertungsmatrix Teilnahmewettbewerb" entnommen werden. Die Bewerber können maximal für Los 1: 178 Punkte/ Los 2: 38 Punkte/ Los 3: 42 Punkte erreichen. Die Auswahl der Bewerber erfolgt nach der erreichten Punktzahl. Bewerber, die weniger als - für Los 1: 78 Punkte/Los 2: 19 Punkte/Los 3: 21 Punkte erzielen, werden nicht zur nächsten Verfahrensstufe zugelassen. Es werden maximal 3 Unternehmen zur Angebotsabgabe aufgefordert. Bei gleicher Punktzahl entscheidet das Los. Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: - siehe Vergabeunterlagen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 15/10/2024 00:00:00 (UTC+2) Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: evergabe-mv.de/Satellite/notice/CXRBYYQYD0T/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: Internet: evergabe-mv.de/Satellite/notice/CXRBYYQYD0T 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: evergabe-mv.de/Satellite/notice/CXRBYYQYD0T Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 21/10/2024 10:00:00 (UTC+2) Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen können nachgefordert werden. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Ja Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristenfür die Einlegung von Rechtsbehelfen: § 160 GWB - Einleitung, Antrag: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern, Geschäftsstelle der Vergabekammern Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Bauamt TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1 Los: LOT-0003 Titel: Umweltbaubegleitung - UBB (Baum- und Artenschutz) Beschreibung: - Los 1: Planung Verkehrsanlagen, § 47 HOAI, Lph. 1-6, 8 (optional) sowie Besondere Leistungen - Planung Technische Ausrüstung (Straßenbeleuchtung), § 55 HOAI, Lph. 1-6+8 - Planung der Lichtsignalanlagen FLSA 711, LSA Knoten Gehlsheimer Straße./Rostocker Straße (optional), LSA Knoten Gehlsheimer Straße/Hafenallee (optional), LSA Knoten Gehlsheimer Straße /Dierkower Damm (optional) - Planung Ingenieurbauwerke, § 43 HOAI: Durchlass RL.25-5 Lph. 1-6, 8 (optional) sowie Besondere Leistungen, Durchlass DL.25.4, optional Lph. 1-6 +8, Enwässerung optional, Lph. 1-6+8 - Los 2:Artenschutzbelange (Artenerfassung + Erstellung eines Artenschutzfachbeitrages - Los 3: Umweltbaubegleitung in Planungsphase und Bauausführung für Arten- und Baumschutz Interne Kennung: 3 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71313450 Umweltüberwachung im Bau 5.1.2 Erfüllungsort Stadt: Rostock Postleitzahl: 18147 Land, Gliederung (NUTS): Rostock, Kreisfreie Stadt (DE803) Land: Deutschland 5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 2 Jahre 5.1.4 Verlängerung Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Los 1: siehe Leistungsbeschreibung Los 2: siehe Leistungsbeschreibung Los 3: siehe Leistungsbeschreibung 5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Berufliche Befähigung gemäß § 44 VgV: - Nachweis der Eintragung in einem Berufs- und Handelsregister zum Nachweis der Erlaubnis der Berufsausübung (Kopie), - Eigenerklärung zur Eignung - Fbl. 04 HVA F-StB (Bestandteil der Vergabeunterlagen) Berufliche Leistungsfähigkeit gemäß § 46 (3) Nr. 2 VgV: - Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Befähigung. Der Bewerber muss mindestens folgende Befähigung aufweisen: Los 1. Ausbildung mit Hochschul- oder Fachhochschulabschluss (Dipl.-Ing, B.Eng., M.Eng., B.Sc. M.Sc. oder vergleichbar), mindestens 3 Jahre Berufserfahrung/ Fachkunde für das jeweilige Leistungsbild, Nachweis jeweils für 2 Bearbeiter pro Leistungsbild (1 Bearbeiter für LSA), welche für die Leistungserbringung eingesetzt werden sollen. Los 2: Qualif. mit naturwissenschaftlicher Fachrichtung bzw. eine dem Leistungsbild entsprechende Qualifikation, mindestens 3 Jahre Berufserfahrung/ Fachkunde für das Leistungsbild Artenschutz-belange (Artenerfassung + AFB), Nachweis für 1 Bearbeiter, welcher für die Leistungserbringung eingesetzt werden soll. Los 3: Qualif. m. naturwissenschaftlicher Fachrichtung bzw. eine dem Leistungsbild entsprechende Qualifikation/Bereich Umweltplanung (Dipl./B.Sc./M.Sc.), mindestens 3 Jahre Berufserfahrung/ Fachkunde für das Leistungsbild Umweltbaubegleitung (Baumschutz /Artenschutz), Nachweis für 1 Bearbeiter, welcher für die Leistungserbringung eingesetzt werden soll. Maßgebende Kriterien und Wichtungen für die Wertung der Teilnahmeanträge (Interessensbestätigung): Die Maßgebenden Kriterien und Wichtungen für die Wertung der Teilnahmeanträge können der Anlage "Bewertungsmatrix Teilnahmewettbewerb" entnommen werden. Die Bewerber können maximal für Los 1: 178 Punkte/ Los 2: 38 Punkte/ Los 3: 42 Punkte erreichen. Die Auswahl der Bewerber erfolgt nach der erreichten Punktzahl. Bewerber, die weniger als - für Los 1: 78 Punkte/Los 2: 19 Punkte/Los 3: 21 Punkte erzielen, werden nicht zur nächsten Verfahrensstufe zugelassen. Es werden maximal 3 Unternehmen zur Angebotsabgabe aufgefordert. Bei gleicher Punktzahl entscheidet das Los. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: § 45 (4) Nr. 2 VgV: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung. Los 1: Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 2,0 Mio EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 2,0 Mio EUR gegeben ist. Los 2: Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 300.000 EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 250.000 EUR gegeben ist. Los 3: Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 300.000 EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 250.000 EUR gegeben ist. § 45 (4) Nr. 4 VgV: Mindestjahresumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags Der Bewerber muss mindestens folgende Umsätze aufweisen: Los 1: 300.000,00 EUR pro Geschäftsjahr in Summe aus den Leistungsbildern, Verkehrsanlagen, Ingenieurbauwerke, Technische Ausrüstung und Lichtsignalanlagen. Los 2: 50.000,00 EUR pro Geschäftsjahr Los 3: 50.000,00 EUR pro Geschäftsjahr Maßgebende Kriterien und Wichtungen für die Wertung der Teilnahmeanträge (Interessensbestätigung): Die Maßgebenden Kriterien und Wichtungen für die Wertung der Teilnahmeanträge können der Anlage "Bewertungsmatrix Teilnahmewettbewerb" entnommen werden. Die Bewerber können maximal für Los 1: 178 Punkte/ Los 2: 38 Punkte/ Los 3: 42 Punkte erreichen. Die Auswahl der Bewerber erfolgt nach der erreichten Punktzahl. Bewerber, die weniger als - für Los 1: 78 Punkte/Los 2: 19 Punkte/Los 3: 21 Punkte erzielen, werden nicht zur nächsten Verfahrensstufe zugelassen. Es werden maximal 3 Unternehmen zur Angebotsabgabe aufgefordert. Bei gleicher Punktzahl entscheidet das Los. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: § 46 (3) Nr. 1 VgV: Ausführung von Leistungen seit August 2019 bis September 2024, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Los 1: Der Bewerber muss mindestens nachfolgend genannte Referenzen nachweisen und die vollständig ausgefüllte Übersicht Referenzen, die Referenzdeckblätter, die Beschreibung der Referenzen auf jeweils max. 1 DIN A 3 Seite bzw. 2 DIN A 4 Seiten sowie die Referenzbescheinigungen der Auftraggeber beifügen. Es wird darauf hingewiesen, dass alle genannten Leistungsphasen erbracht sein müssen und mindestens eine der genannten Leistungsphasen vollständig im Referenzzeitraum liegen muss. LB: Verkehrsanlagen, Lph 1 bis 6, 8 = HZ III - 1 Straßenplanung mit einer Mindestlänge von 300 m, mindestens 3 Schnittstellen (Anbindungen an das weitere Straßen- und Wegenetz, Zufahrten, etc.) sowie Baumreihen im Bestand - 1 Planung eines straßenbegleitenden Geh- und Radweges mit einer Mindestlänge von 300 m LB: Technische Ausrüstung, Lph 1 bis 6 und 8 = HZ II - 1 Planung einer Straßenbeleuchtungsanlage für eine Straße mit einer Mindestlänge von 150 m LB: Ingenieurbauwerke, Lph. 1-6 und 8 = HZ II - 1 Planung von Durchlässen unterhalb von Verkehrsanlagen mit einer Mindestlänge von 10 m und einem Nenndurchmesser von mind. 500 mm LB: Lichtsignalanlagen - 1 LSA-Planung für mind. 3-armigen Knotenpunkt mit ÖPNV-Beeinflussung und Blindensignalisierung Los 2: Der Bewerber muss mindestens nachfolgend genannte Referenzen nachweisen und die vollständig ausgefüllte Übersicht Referenzen, die Referenzdeckblätter, die Beschreibung der Referenzen auf jeweils max. 1 DIN A 3 Seite bzw. 2 DIN A 4 Seiten sowie die Referenzbe-scheinigungen der Auftraggeber beifügen. Die Leistungen müssen vollständig im o.g. Referenzzeitraum liegen. LB: Artenschutzbelange (Artenerfassung + AFB) - 1 Artenkartierung und Erarbeitung eines Artenschutzfachbeitrages für Straßenverkehrsanlagen Los 3: Der Bewerber muss mindestens nachfolgend genannte Referenzen nachweisen und die vollständig ausgefüllte Übersicht Referenzen, die Referenzdeckblätter, die Beschreibung der Referenzen auf jeweils max. 1 DIN A 3 Seite bzw. 2 DIN A 4 Seiten sowie die Referenzbescheinigungen der Auftraggeber beifügen. Die Leistungen müssen vollständig im o.g. Referenzzeitraum liegen. LB: Umweltbaubegleitung (Baum- und Artenschutz) - 1 Umweltbaubegleitung im Außenbereich (Baum- und Artenschutz) im Rahmen der Durchführung von Straßenverkehrsanlagenprojekten (Mindestlänge 300 m) sowie Alleebäumen/Baumreihen im Bestand Siehe dazu: 11- Übersicht Referenzen § 46 (3) Nr. 8 VgV: Durchschnittliche jährliche Beschäftigungszahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren. Los 1: Der Bewerber muss mindestens über je 2 ausgebildete Fachkräfte (Dipl.-Ing, B.Eng., M.Eng., B.Sc. M.Sc.) in den folgenden Leistungsbildern verfügen - Verkehrsanlagen - Technische Ausrüstung - Ingenieurbauwerke Der Bewerber muss mindestens über 1 ausgebildete Fachkraft (Dipl.-Ing, B.Eng., M.Eng., B.Sc. M.Sc.) im folgenden Leistungsbild verfügen: - Lichtsignalanlagen Los 2: Der Bewerber muss mindestens über 1 ausgebildete Fachkraft im folgenden Leistungsbild verfügen: - Artenschutzbelange (Artenerfassung +AFB) Los 3: Der Bewerber muss mindestens über 1 ausgebildete Fachkraft im folgenden Leistungsbild verfügen: - Umweltbaubegleitung (UBB/Baumschutz) § 46 (3) Nr. 9 VgV: Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung, über die das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt. Über folgende Ausstattung muss der Bewerber verfügen: Los 1: Marktübliche Planungssoftware, mögliche digitale Übergabe mit .dwg-, .dxf- und GAEB-Datenaustausch, für die Anwendung der Software benötigte leistungsfähige Hardware § 46 (3) Nr. 10 VgV: Teil des Auftrages, der unter Umständen an Nach- bzw. Unterauftrag-nehmer vom Bewerber vergeben werden sollen. Der Bewerber ist nur dann geeignet, wenn die von ihm benannten Nach- bzw. Unterauftragnehmer den Mindeststandards für die übernommenen Leistungen genügen. Maßgebende Kriterien und Wichtungen für die Wertung der Teilnahmeanträge (Interessensb stätigung): Die Maßgebenden Kriterien und Wichtungen für die Wertung der Teilnahmeanträge können der Anlage "Bewertungsmatrix Teilnahmewettbewerb" entnommen werden. Die Bewerber können maximal für Los 1: 178 Punkte/ Los 2: 38 Punkte/ Los 3: 42 Punkte erreichen. Die Auswahl der Bewerber erfolgt nach der erreichten Punktzahl. Bewerber, die weniger als - für Los 1: 78 Punkte/Los 2: 19 Punkte/Los 3: 21 Punkte erzielen, werden nicht zur nächsten Verfahrensstufe zugelassen. Es werden maximal 3 Unternehmen zur Angebotsabgabe aufgefordert. Bei gleicher Punktzahl entscheidet das Los. Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: - siehe Vergabeunterlagen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 15/10/2024 00:00:00 (UTC+2) Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: evergabe-mv.de/Satellite/notice/CXRBYYQYD0T/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: Internet: evergabe-mv.de/Satellite/notice/CXRBYYQYD0T 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: evergabe-mv.de/Satellite/notice/CXRBYYQYD0T Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 21/10/2024 10:00:00 (UTC+2) Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen können nachgefordert werden. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Ja Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristenfür die Einlegung von Rechtsbehelfen: § 160 GWB - Einleitung, Antrag: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern, Geschäftsstelle der Vergabekammern Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Bauamt TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Bauamt Registrierungsnummer: 13003000-K660-50 Postanschrift: Holbeinplatz 14 Stadt: Rostock Postleitzahl: 18069 Land, Gliederung (NUTS): Rostock, Kreisfreie Stadt (DE803) Land: Deutschland E-Mail: ausschreibungen-bau@rostock.de Telefon: +49 381381-60146010 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern, Geschäftsstelle der Vergabekammern Registrierungsnummer: VKMV-13-L50010000000-78 Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14 Stadt: Schwerin Postleitzahl: 19053 Land, Gliederung (NUTS): Schwerin, Kreisfreie Stadt (DE804) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@wm.mv-regierung.de Telefon: +49 385588-5164 Fax: +49 3855884855817 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle
8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f7b65239-8193-4bec-bcc2-04b85b73217b - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 20/09/2024 12:01:49 (UTC+2) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 570807-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 185/2024 Datum der Veröffentlichung: 23/09/2024 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 188471 vom 26.09.2024 |