Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Sanierung von vom Grundwasserwiederanstieg und Kontamination beeinflussten Objekten, Flächen

Vergabeverfahren

Ergänzungsmeldung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)

Auftraggeber

LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Knappenstr. 1
01968 Senftenberg

Ausführungsort

DE-04356 Leipzig

Frist

28.08.2017

TED Nr.

320228-2017

Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1)Lausitzer- und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH

Walter-Köhn-Straße 2

04356 Leipzig

Fax: +49 3412222-2310

Telefon: +49 3412222-2055

 

E-Mail: marc.johannes@lmbv.de

Internet: www.lmbv.de

Internet: www.lmbv-einkauf.de

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Planungsleistungen zur bautechnischen Sicherung / Sanierung von vom Grundwasserwiederanstieg und Kontamination beeinflussten Objekten, Flächen und dem Gerstenbach innerhalb der Ortschaft Rositz.

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71300000

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Die Lausitzer- und Mitteldeutsche Bergbauverwaltungsgesellschaft (LMBV) mbH plant die Vergabe von Planungsleistungen zur bautechnischen Sicherung / Sanierung von vom Grundwasserwiederanstieg und Kontamination beeinflussten Objekten, Flächen und dem Gerstenbach innerhalb der Ortschaft Rositz.

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 09.08.2017

 

VI.6) Referenz der ursprünglichen Bekanntmachung Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2017/S 145-299712

 

Abschnitt VII: Änderungen

 

VII.1) Zu ändernde oder zusätzliche Angaben

 

VII.1.2) In der ursprünglichen Bekanntmachung zu berichtigender Text Abschnitt Nummer: II.1.6

 

Anstatt: Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter Zusammenfassung der folgenden Lose oder Losgruppen zu vergeben:

 

Los 1: Einzelobjektsicherungen von vom Grundwasserwiederanstieg betroffenen Gebäuden (12 Objekte) und

 

Los 2: Flächensicherungsmaßnahmen.

 

muss es heißen: Sowohl Teilnahmeanträge als auch Angebote sind unter der Maßgabe einer gemeinsamen Vergabe der Lose 1 und 2 einzureichen. Abschnitt Nummer: III.1.3 Stelle des zu berichtigenden Textes: Fachspezifische Anforderungen

 

Anstatt:

 

Fachspezifische Anforderungen: Die Referenzprojekte zur baulichen Sicherung gegen drückendes Grundwasser (Einzelobjektsicherung – Los 1)müssen folgende Mindestanforderungen erfüllen: — Die Referenzobjekte umfassen Planungsleistungen für den Gebäuderückbau, Kelleraufgabe und/oder Gebäudesicherung gegen drückendes Grundwasser (§ 34 HOAI) wie Weiße Wanne etc.; Tragwerksplanung (§ 51 HOAI) und techn. Ausrüstung (§ 55 HOAI) für Ersatzneubau Medien und Heizung, Die Referenzprojekte zu Gewässerumverlegung, Straßenanhebung, Medienumverlegungen, Geländeprofilierungen, Verlegung von Drainagen und Entlastungsleitungen, Bodenfilter und Rohrrigolen(Flächensicherungsmaßnahmen – Los 2) müssen folgende Mindestanforderungen erfüllen: — Objektplanungen Gewässerumverlegung mindestens 200 m Länge (i. R. eines Planfeststellungsverfahrens)nach § 43 HOAI, — Landschaftspflegerischer Begleitplan nach § 26 HOAI — Objektplanungen im Wasserbau (Flächenentwässerungen, Geländeprofilierung) unter Berücksichtigung des Hochwasserschutzes (§ 43 HOAI) — Objektplanungen Straßenbau nach § 47 HOAI (mindestens für eine Kreisstraße) — Objektplanungen Ingenieurbauwerke (§ 43 HOAI) Kanalbau, Leitungsbau, Rohrrigolen, Grundwasserbehandlungsanlage Benennung Projektteam, das alle Fachbereiche der Planungsleistungen abdeckt. Für die Ausführung der Leistungen nach § 43 HOAI ist ein Wasserbauingenieur im Projektteam zu benennen. Erklärung, dass das Projektteam im Auftragsfall zur Verfügung steht.

 

muss es heißen:

 

Fachspezifische Anforderungen: Die Referenzprojekte zur baulichen Sicherung gegen drückendes Grundwasser (Einzelobjektsicherung – Los 1) müssen folgende Mindestanforderungen erfüllen: — Die Referenzobjekte umfassen Planungsleistungen für den Gebäuderückbau, Kelleraufgabe und/oder Gebäudesicherung gegen drückendes Grundwasser (§ 34 HOAI) wie Weiße Wanne etc.; Tragwerksplanung (§ 51 HOAI) und techn. Ausrüstung (§ 55 HOAI) für Ersatzneubau Medien und Heizung, Die Referenzprojekte zu Gewässerumverlegung, Straßenanhebung, Neu- bzw. Umbau Kanalisations- und Medienleitungen, Geländeprofilierungen, Verlegung von Drainagen und Entlastungsleitungen, Bodenfilter und Rohrrigolen (Flächensicherungsmaßnahmen – Los 2) müssen folgende Mindestanforderungen erfüllen: — Objektplanungen Gewässerumverlegung mindestens 200 m Länge (i. R. eines Planfeststellungsverfahrens) nach § 43 HOAI (gilt nur für eine Referenz), — Landschaftspflegerischer Begleitplan nach § 26 HOAI, — Objektplanungen im Wasserbau (Flächenentwässerungen, Geländeprofilierung) unter Berücksichtigung des Hochwasserschutzes (§ 43 HOAI), — Objektplanungen Straßenbau nach § 47 HOAI (mindestens für eine Kreisstraße), — Objektplanungen Ingenieurbauwerke (§ 43 HOAI) Kanalbau, Leitungsbau, Rohrrigolen, Grundwasserbehandlungsanlage, — Umweltverträglichkeitsstudie Anlage 1, Pkt. 1.1 HOAI. Benennung Projektteam, das alle Fachbereiche der Planungsleistungen abdeckt. Für die Ausführung der Leistungen nach § 43 HOAI ist ein Wasserbauingenieur im Projektteam zu benennen. Erklärung, dass das Projektteam im Auftragsfall zur Verfügung steht. Abschnitt Nummer: III.2.2 Stelle des zu berichtigenden Textes: Sowie unter VI.3)

 

Anstatt: Siehe LMBV-AVB-Ing, Pkt. 13 (1)

 

(1) Der Auftragnehmer muss über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung verfügen. Er hat zugewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der im Vertrag genannten Deckungssummen besteht. Die Deckungssummen der Haftpflichtversicherung für Ingenieur- und andere freiberufliche Leistungen müssen,soweit nichts anderes im Vertrag festgelegt wurde, mindestens betragen: a) für Personenschäden 3.000.000 EUR b) für sonstige Schäden 250.000 EUR bis zu einem Objektwert von 3 Mio. EUR Ab einem Objektwert größer 3 Mio. EUR ist eine Mindestdeckungssumme in Höhe von 10 % des Objektwertes nachzuweisen. Die Maximierung der Ersatzleistung muss pro Jahr mindestens das Zweifache der Versicherungssumme betragen. weiter siehe Pkt. VI.3) Bei Bewerbergemeinschaften sind diese Erklärungen zur Haftpflichtversicherung für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft beizufügen und der Versicherungsschutz muss für alle Mitglieder in voller Höhebestehen. Der Nachweis bzw. die Erklärungen dürfen nicht älter als 12 Monate zum Schlusstermin der Abgabe der Teilnahmeanträge sein. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Sollte eine Berufshaftpflicht mit einer geringen Deckungssumme bestehen, ist eine Erklärung beizufügen, dass im Auftragsfall die Versicherungssumme auf die oben festgesetzten Summen erhöht wird.

 

muss es heißen: Siehe LMBV-AVB-Ing, Pkt. 16

 

(1) Der Auftragnehmer muss während der gesamten Laufzeit über eine Berufshaftpflichtversicherung verfügen. Er hat zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der im Vertrag genannten Deckungssummen besteht.

 

(2) Bei Arbeitsgemeinschaften muss Versicherungsschutz für alle Mitglieder bestehen. Die Deckungssummen der Haftpflichtversicherung für Ingenieur- und andere freiberufliche Leistungen müssen, soweit nichts anderes im Vertrag festgelegt wurde, mindestens betragen: a) für Personenschäden 3 000 000 EUR, b) für sonstige Schäden 250 000 EUR bis zu einem Objektwert von 3 000 000 EUR; Ab einem Objektwert größer 3 000 000 EUR ist eine Mindestdeckungssumme in Höhe von 10 % des Objektwertes nachzuweisen. Für den Fall, dass bei dem Auftragnehmer mehrere Versicherungsfälle in einem Jahr eintreten (z. B. aus anderen Verträgen mit anderen Auftraggebern), muss die Obergrenze für die Zahlungsverpflichtung der Versicherung bei mindestens dem Zweifachen der benannten Deckungssummen liegen.

 

(3) Der Auftragnehmer hat vor dem Nachweis des Versicherungsschutzes keinen Anspruch auf Leistungen des Auftraggebers. Der Auftraggeber kann Zahlungen vom Nachweis des Fortbestehens des Versicherungsschutzes abhängig machen. Der Auftragnehmer ist zur unverzüglichen schriftlichen Anzeige verpflichtet, wenn und soweit Deckung in der vereinbarten Höhe nicht mehr besteht. Er ist in diesem Fall verpflichtet, unverzüglich durch Abschluss eines neuen Versicherungsvertrages Deckung in der vereinbarten Höhe für die gesamte Vertragszeit nachzuholen, zu gewährleisten und nachzuweisen.

 

(4) Die Kosten des Versicherungsschutzes sind mit der vereinbarten Vergütung abgegolten.

 

(5) Die Absätze 1 bis 4 gelten nicht, sofern der Auftragnehmer aufgrund haushaltsrechtlicher Vorgaben dem Grundsatz der Selbstdeckung unterliegt.

 

VII.2) Weitere zusätzliche Informationen

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 140264 vom 15.08.2017

...