Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Schutz und nachhaltige Nutzung von Biodiversität

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung

Auftraggeber

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Dag-Hammarskjöld-Weg 1-5
65760 Eschborn

Ausführungsort

DE-65760 Eschborn

Frist

12.09.2013

Beschreibung

1. Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

Dag-Hammarskjöld-Weg 1-5

65760 Eschborn

Tel. ++49-(0)6196-79-0

Ihr/e Ansprechpartner/in ist

Frau Silvia Heyers

Tel. ++49-(0)6196-79-2264

Fax ++49-(0)6196-79-7244

 

Internet: www.giz.de

E-Mail: vel@giz.de

 

2. Projektkurzbezeichnung: Schutz und nachhaltige Nutzung von Biodiversität

 

3. Projektnummer: 09.2231.0-001.00

 

4. Vorgangsnummer: 81164932

 

5. Einsatzland: Jemen

 

6. Einsatzzeitraum: 03/2014 – 02/2016

 

7. Projektbeschreibung und –sektor

 

Bedingt durch weit verbreitete Armut und rapides Bevölke-rungswachstum erhöht sich der Druck auf die natürlichen Res-sourcen des Jemen und beschleunigt die langfristige Degrada-tion der Lebensgrundlagen besonders der ländlichen Bevölke-rung (Kernproblem). Obwohl mit internationaler Unterstützung eine Reihe wesentlicher Strategien, Politiken und Programme für den Bereich Biodiversität entwickelt wurden und der Jemen in dieser Hinsicht internationalen Standards genügt, ist deren Umsetzung bislang nur in Ansätzen erkennbar. Die Gründe hierfür sind mannigfaltig: Wesentlich sind ein häufig ungenü-gendes politisches Engagement, unzureichende technische Fähigkeiten der Mitarbeiter der Umweltbehörden sowie häufig fehlende Anreizmaßnahmen zur Umsetzung von Maßnahmen. Dazu kommt, dass bisher erst wenige gute Beispiele für die Bedeutung von Biodiversitätserhalt für wirtschaftliche Entwick-lung existieren, die zeigen, dass sich nachhaltige Nutzung auch wirtschaftlich lohnt. Das EZ-Programmziel lautet daher „Die nachhaltige Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen trägt zunehmend zur lokalen wirtschaftlichen Entwicklung und zum Erhalt der Biodiversität bei“. Die Maßnahme ist aus drei, sich gegenseitig ergänzenden Komponenten, zusammengesetzt: (1) Sektorpolitikberatung, (2) Schutzgebiete und deren Inwertsetzung und (3) Verbrei-tung der Ergebnisse. Das Projekt folgt damit einem Mehrebe-nenansatz, bei dem auf lokaler Ebene Co-Managementan-sätze erprobt und weiterentwickelt werden, während auf natio-naler Ebene die politischen Voraussetzungen hierfür bzw. für deren Weiterverbreitung geschaffen und angepasst werden. Es besteht eine enge Verbindung zur Dezentralisierungspolitik, die von der jemenitischen Regierung verfolgt wird. Als Pi-lotgebiete für die TZ-Maßnahme dienen die Insel Sokotra und weiter Schutzgebiete des Landes. Wirkungen werden sowohl auf Ebene der Mittler als auch unmittelbar auf Zielgruppen-ebene erwartet. Politischer Träger der Maßnahme ist das Mi-nisterium für Wasser und Umwelt, das die ihr nachgeordnete Umweltagentur EPA weitgehend mit der Durchführung beauf-tragt. Zielgruppe ist die (arme) Bevölkerung, die in oder im Umfeld von Schutzgebieten lebt, wo die Nutzung natürlicher Ressourcen die Lebensgrundlage bildet. Die Förderkomponenten umfassen die Entsendung von Lang- und Kurzzeitexperten zur Beratung von lokalen und nationalen Regierungsorganisationen, Fortbildungen auf nationaler und dezentraler Ebene sowie in geringem Umfang auch Sachgü-terlieferungen. Die Maßnahme unterstützt durch Finanzie-rungsbeiträge und örtliche Zuschüsse ausgewählte nationale Partnerorganisationen bei der Implementierung von einkom-mensschaffenden Maßnahmen im Umfeld von Schutzgebie-ten. Die TZ-Maßnahme ist komplementär zu den Interventio-nen anderer Geber ausgerichtet und unterstützt Regierungsin-stitutionen bei der Koordinierung der internationalen Unterstüt-zung im Bereich Biodiversität. Die Maßnahme fügt sich thematisch (Schutz der Biodiversität) in verschiedene Prozesse und Strategien der jemenitischen Regierung ein und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur politischen Reformagenda. Eine besondere Relevanz des Themas ergibt sich im Zusammenhang mit der Notwendigkeit der Anpassung (adaptation) ländlicher Produktionssysteme und der Bewirtschaftung Natürlicher Ressourcen an den Kli-mawandel. Ausgeschrieben werden die Komponenten 2 und 3, begrenzt auf die Insel Sokotra. Wichtig sind Erfahrungen in den Berei-chen Schutzgebietsmanagement und Ko-Management natürli-cher Ressourcen. Eine Grundvoraussetzung sind Erfahrungen bei der Durchführung von Projekten in Krisenländern. Personal – Mengengerüst und erforderliche Qualifikation

 

8. Für die Durchführung sind folgende Fachkräfte vorgesehen:

 

2 int. LZE für jeweils 24 FM (Management und Erhalt natürli-cher Ressourcen als Ansprechpartner und Koordinator; Com-munity Development Spezialist)

2 nat. LZE für jeweils 24 FM zur Umsetzung von Aktivitäten auf kommunaler Ebene

4 nat. Hilfskräfte

 

9. Int. KZE bis zu 10 FM (Schutzgebietsmanagement, Datenban-ken und Monitorsysteme, ABS, Organisationsentwicklung)

 

10. Weitere Projektaktivitäten: Aufbau und Unterhaltung eines Büros auf Socotra

 

11. Verwaltung eines Finanzierungspools für Kleinmaßnahmen (400.000 EUR)

 

12. Durchführung von Workshops und Trainingsmaßnahmen

 

Sollten Sie Interesse an der Durchführung des o.g. Vorhabens haben, füllen Sie bitte das nachfolgende Dokument aus und senden Sie dieses bis zum 12.09.2013 an folgende E-Mail-Adresse: vel@giz.de

 

13. Es erfolgt eine automatische Bestätigung sobald ihre Interessensbekundung bei uns einge-gangen ist, wenn Sie bei Rücksendung in der Betreffzeile ‚Interessensbekundung’ und die Vorgangsnummer angeben.

 

14. Die Auswertung der Interessensbekundung wird voraussichtlich bis zum 26.09.2013 abge-schlossen sein.

 

15. Sollten wir Sie nicht berücksichtigen, so erhalten Sie eine kurze Information.

 

16. Bitte beachten Sie: Die Anwendung des Managementmodells Capacity WORKS ist Be-standteil der Auftragsdurchführung und dementsprechend Teil der Leistungsbeschreibung. Das bedeutet: Die angemessene Berücksichtigung von Capacity WORKS wird bei der fachli-chen Auswertung des Angebots berücksichtigt. Für eine von der GIZ anerkannte Qualifizie-rung des relevanten Personals (Teamleiter/in, Backstopper/in) vor Projektbeginn ist Sorge zu tragen.

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 129483 vom 02.09.2013

...