Titel | Softwareprogrammierung und -beratung zu einem Simulationssystem für die Grundwassermodellierung | |
Vergabeverfahren | Offenes Verfahren | |
Auftraggeber | Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Griesbachstraße 1 76185 Karlsruhe | |
Ausführungsort | DE-76185 Karlsruhe | |
Frist | 13.03.2013 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 32762-2013
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1) Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Griesbachstraße 1 Kontaktstelle(n): Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Zu Händen von: Herrn Thomas Gudera 76185 Karlsruhe DEUTSCHLAND Telefon: +49 72156002271, Fax: +49 72156002399
E-Mail: thomas.gudera@lubw.bwl.de Internet: www.lubw.baden-wuerttemberg.de
Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen
Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Wuerttemberg Postfach 10 01 63 Zu Händen von: Herrn Thomas Gudera 76231 Karlsruhe DEUTSCHLAND Telefon: +49 72156002271, Fax: +49 72156002399
E-Mail: thomas.gudera@lubw.bwl.de Internet: www.lubw.baden-wuerttemberg.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Griesbachstraße 1 Zu Händen von: Frau Oforkansi 76185 Karlsruhe DEUTSCHLAND Telefon: +49 72156001240, Fax: +49 72156001456
E-Mail: mirjana.oforkansi@lubw.bwl.de Internet: www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/32468/
I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.3) Haupttätigkeit(en). Umwelt
I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Auftragsgegenstand
II.1) Beschreibung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:GIOMAID
II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 7: Datenverarbeitung und verbundene Tätigkeiten Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Karlsruhe NUTS-Code DE122
II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag
II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens. Die Anwendung GIOMAID dient dem Pre- und Post-Processing als Frontend zu MODFLOW, einem Simulationssystem für die Grundwassermodellierung, wobei die räumlichen Daten in ArcGIS verwaltet, aufbereitet und die Ergebnisse der Modellierung visualisiert werden können. Geplant ist die Weiterentwicklung, Fehlerkorrektur und fortlaufende Pflege der für die LUBW entwickelten ArcGIS-Extension GIOMAID (ArcGIS 9.3.1).
II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 72200000
II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja
II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2) Menge oder Umfang des Auftrags
II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: etwa 280 Personentage Geschätzter Wert ohne MwSt: 280 000 EUR
II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein
II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Laufzeit in Monaten: 36 (ab Auftragsvergabe)
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Bedingungen für den Auftrag
III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Siehe Ausschreibungsunterlagen.
III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Siehe Ausschreibungsunterlagen.
III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Siehe Ausschreibungsunterlagen.
III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen. Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja Darlegung der besonderen Bedingungen: Durch die Komplexität der Aufgabe ist eine enge Kooperation der Softwareentwickler des Vertragspartners mit der Fachabteilung der LUBW und anderen GIOMAID-Anwendern notwendig. Dies setzt, neben der üblichen Erreichbarkeit mit Email und Telefon, auch eine Teilnahme an regelmäßigen und ggf. auch kurzfristig anberaumten Projekttreffen in Karlsruhe voraus. Die schriftliche und mündliche Kommunikation findet in deutscher Sprache statt.
III.2) Teilnahmebedingungen
III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe Ausschreibungsunterlagen.
III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe Ausschreibungsunterlagen.
III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe Ausschreibungsunterlagen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Dem Angebot sind folgende Nachweise/Erklärungen beizufügen: Unser Vertragspartner bzw. seine zur Ausführung bestellten Mitarbeiter müssen ihre fachliche Eignung zur Ausführung der oben beschriebenen Dienstleistung nachweisen. Dazu benötigen wir insbesondere: – Angaben gemäß § 7 EG Abs. 3g VOL/A (Nennung der Qualifikation, Angabe zu Referenzprojekten der Personen, die die Leistung tatsächlich erbringen); Insbesondere sollen hier Referenzprojekte genannt werden, in denen die Bearbeiter mit den verschiedenen Softwares/ Programmen/ Programmsprachen/ Datenbanken und/oder Modulen gearbeitet und diese erfolgreich abgeschlossen haben. – Angaben zur Fachkunde durch eine Liste der wesentlichen, in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des Rechnungswerts, der Leistungszeit und des Auftraggebers gemäß § 7 EG Abs. 3a) VOL/A, – aktueller Nachweis entsprechend § 7 EG Abs. 6 VOL/A, dass kein Ausschlussgrund gemäß § 6 EG Abs. 4 VOL/A vorliegt (Auszug aus dem Bundeszentralregister (polizeiliches Führungszeugnis) oder gleichwertiger Nachweis), – aktueller Nachweis, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 6 EG Abs. 6 a, b, c und e VOL/A vorliegen (Erklärung der Stelle, die das Insolvenzregister führt oder gleichwertiger Nachweis für a und b, Eigenerklärung für c und e), – aktueller Nachweis entsprechend § 7 EG Abs. 7 VOL/A, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt sind (§ 6 EG Abs. 6d VOL/A), – aktueller Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung oder Bankerklärung gemäß § 7 EG Abs. 2b) VOL/A, – Eigenerklärung des Bieters über den Gesamtumsatz und den Umsatz für entsprechende Leistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren gem. § 7 EG Abs. 2d) VOL/A, – Darstellung des Bieters, insbesondere Rechtsform, wirtschaftliche Verknüpfungen/Zusammenarbeiten, Mitarbeiter, technische Ausstattung, – Angaben zur Qualitätssicherung, – Angaben zum Umweltmanagement, – aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder gleichwertiger Nachweis gemäß § 7 EG Abs. 8 VOL/A, wenn die Voraussetzungen vorliegen. – Angabe zu beabsichtigten Unterbeauftragungen Die Auswahl der Bieter erfolgt nach Prüfung und Bewertung (jeweils maximal 5 Punkte) der geforderten Nachweise: – Gesamteindruck des Angebots (ohne Preise) bzw. der Nachweismappe, – Durchschnittlicher Umsatz für die Jahre 2010, 2011 und 2012 für vergleichbare Leistungen, – Referenzprojekte des Bewerbers, – Qualifikation und Referenzprojekte der Projektbearbeiter, – Erfahrung des Projektleiters bei Projekten mit vergleichbaren Leistungen, – Erfahrung in der Durchführung von Berechnungen mit unterschiedlichen hydrologischen und hydraulischen Modellen, – Programmiererfahrung im Bereich der hydraulischen und hydrologischen Modellierung, – Erfahrung mit der Integration von hydraulischen und hydrologischen Modellen in ArcGIS, – Erfahrung mit der Automatisierung von Geodatenverarbeitungsprozessen mit raster- und vektorbasierten Daten, insbesondere mit Digitalen Höhenmodellen, – Erfahrung in der Optimierung der Verarbeitung und Aufbereitung von sehr großen Raster- und Vektordatensätzen durch spezielle Programmierung, – Erfahrung in der Ausführungsoptimierung durch parallele Programmierung, – Erfahrung bei Aufbau und Optimierung von sehr großen Geodatenbanken (Oracle und PostGIS, jeweils mit und ohne ArcSDE), – Erfahrung mit dem ArcGIS–Geodatabase-Modell in den verschiedenen Varianten (PGDB, FGDB, SDE), – Erfahrung in der Durchführung von GIS-Projektdienstleistungen, – Erfahrung mit der Entwicklung von individuellen ArcGIS-Erweiterungen und Toolboxen. Mehrjährige Erfahrung mit der ArcObjects-API – Erfahrung in der Visualisierung von Modellierungsergebnissen (Endergebnis und dynamisch anhand der Zwischenschritte), – Erfahrung mit kartografischer Aufbereitung von Modellierungsergebnissen in ArcGIS, – Erfahrung in der Erstellung von ArcGIS Maptemplates, –Erfahrung in der automatisierten Erstellung von Karten mit ArcGIS, – Erfahrung im Bereich Anwendungs-Entwicklung mit verschiedenen Programmiersprachen (insbesondere C#, VB.NET und ArcPy) Die Höchstpunktzahl sind 100 Punkte. Bieter, deren Angebot die Punktzahl 80 erreicht, werden als geeignet anerkannt.
III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand. Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein
III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal
Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Verfahrensart
IV.1.1) Verfahrensart
Offen
IV.2) Zuschlagskriterien
IV.2.1) Zuschlagskriterien. Niedrigster Preis
IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein
IV.3) Verwaltungsangaben
IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 42-8923.61/Gud
IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein
IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 13.3.2013 - 15:00 Kostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 13.3.2013
IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.
IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 31.5.2013
IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote. Tag: 14.3.2013 Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union. Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.3) Zusätzliche Angaben
Die Ausschreibungsunterlagen stehen spätestens am dritten Tag nach der Veröffentlichung unter www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/32468/ bereit.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren. Vergabekammer Baden-Würtemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Postfach 76247 Karlsruhe DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de Telefon: +49 7219264049 Internet-Adresse: www.rpk.bwl.de Fax: +49 7219263985
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 28.1.2013 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 128422 vom 31.01.2013 |