Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Szenarienbasierte Analyse der THG-Reduktions- und Senkenpotenziale für den Natürlichen Klimaschutz

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)

Auftraggeber

Umweltbundesamt
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau

Ausführungsort

DE-06844 Dessau-Roßlau

Frist

20.04.2023

Beschreibung

1. a) Umweltbundesamt

Referat Z 1.5

Wörlitzer Platz 1

06844 Dessau-Roßlau

 

E-Mail: refoplan@uba.de

 

b) Zuschlag erteilende Stelle Wie Hauptauftraggeber siehe a).

 

2. Angaben zum Verfahren

 

a) Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung nach Haushaltsrecht

 

b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag

 

c) Geschäftszeichen FKZ 3723 NK 901 0 // AZ 75 300/0012 DE Formular -- Auftragsbekanntmachung.

 

3. Angaben zu Angeboten

 

a) Form der Angebote o elektronisch o ohne elektronische Signatur (Textform) o mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel o mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel

 

b) Fristen Ablauf der Angebotsfrist 20.04.2023 -10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist 01.06.2023.

 

4. Angaben zu Vergabeunterlagen

 

a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html7id-506831

 

b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt

 

c) Zuständige Stelle Hauptauftraggeber siehe l.a)

 

d) Anforderungsfrist 20.04.2023 -10:00 Uhr DE Formular -- Auftragsbekanntmachung.

 

5. Angaben zur Leistung

 

a) Art und Umfang der Leistung "Szenarienbasierte Analyse der THG-Reduktions- und Senkenpotenziale für den Natürlichen Klimaschutz im LULUCF unter Berücksichtigung von Synergien mit den Biodiversitäts- und anderen Umweltzielen " Das Vorhaben ist Teil des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz. Ökosysteme und ihre biologische Vielfalt stellen Existenzgrundlagen und Ökosystemleistungen bereit. Die derzeitige Bedrohungslage, durch intenstive Bewirtschaftung und Nutzung von Böden und Wäldern sowie durch die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels wie Wetterexterme und Insektenkalamitäten, erfordert unmittelbaren Handlungsbedarf. Auf der einen Seite geht es um die Einhaltung der Senkenziels im LULUCF-Sektor laut Klimaschutzgesetz §3a. Allein bis 2030 muss die Senkenleistung gegenüber 2021, die unter anderem aufgrund der extremen Trockenheit in den Jahren 2018-2020 bei lediglich 11 Mio. t C02-Äquivalenten bis 2030 auf 25 Mio. t C02-Äquivalente mehr als verdoppelt werden. Auf der anderen Seite geht es um eine Fokussierung auf den Natur- und Artenschutz und damit dem Schutz und Erhalt von Ökosystemen einschließlich ihrer biologischen Vielfalt. Das geplante Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz der Bundesregierung verbindet diese beiden Handlungsfelder und stellt bis zum Ende der Legislaturperiode eine Fördersumme von rund 400 Mio. EURO zur bereit. Ziel des Vorhabens ist es den Lösungsraum für die Umsetzung der Klimaschutzziele im LULUCF-Sektor und insbesondere in den Themenfeldern Wald-, Moor-, und Bodenklimaschutz unter Berücksichtigung von Synergien mit den Biodiversitäts- und anderen Umweltzielen zu szenarienbasiert zu untersuchen und einen Beitrag zur strategischen Ausrichtung des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutzes zu leisten

 

c) Ort der Leistungserbringung Ort der Leistungserbringung ist Dessau-Roßlau.

 

6. Angaben zu Losen

 

a) Anzahl, Größe und Art der Lose Die Gesamtleistung bildet ein Los.

 

7. Zulassung von Nebenangeboten Nein.

 

8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist Das Vorhaben hat eine Laufzeit von 34 Monaten und beginnt unmittelbar nach Zuschlagserteilung. DE Formular -- Auftragsbekanntmachung.

 

10. Wesentliche Zahlungsbedingungen Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B).

 

11. Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des NichtVorliegens von Ausschlussgründen - Fundierte Kenntnisse in der nationale (inkl. der Ebene der Bundesländer und Kommunen) sowie europäische und internationale Klimaschutzpolitik, - fundierte Kenntnisse zu Politiken im Natur- bzw. Biodiversitätsschutz, 3) Verfahren der natürlichen Kohlenstoffeinbindung und -minderung, - fundierte Kenntnisse in der Berichterstattung und Monitoring von THG-Emissionen und -senken möglichst auf allen politischen Ebenen, sowie - Erfahrungen in der Konzeption, Organisation und Durchführung von Dialogveranstaltungen. Nachzuweisen durch: Kurzinformationen über einschlägige erfolgreich abgeschlossene Projekte /Arbeitsschwerpunkte/Veröffentlichungen oder sonstige Aktivitäten anhand: -3 Referenzen zu jedem der vorab genannten Bereiche, jeweils nicht älter als 7 Jahre des Auftragnehmers und gegebenenfalls seiner Kooperationspartnerinnen und -partnern sowie - Einer kurzen Vorstellung der am Vorhaben beteiligten Institutionen und natürlichen Personen sowie der von ihnen im Rahmen des Forschungsvorhabens wahrgenommenen Aufgabe (möglichst Benennung der Bearbeitenden). Die Zuverlässigkeit ist durch Unterzeichnung der beigefügten Eigenerklärung zu bestätigen. Der Anbietende bestätigt mit Abgabe seines Angebotes, dass er über die erforderliche Leistungsfähigkeit verfügt, um das Vorhaben vertragsgemäß bearbeiten zu können.

 

12. Zuschlagskriterien Die Zuschlagskriterien sind abschließend in der Leistungsbeschreibung benannt.

 

14. Sonstige Angaben Die summierte Gesamtgröße aller bei der Angebotsabgabe eingereichten Dateien darf 8,0 MB nicht überschreiten. DE Formular -- Auftragsbekanntmachung

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 170900 vom 17.03.2023

...