Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Umweltbaubegleitung (UBB) für das Hochwasserschutzvorhabens "HWS Ortslage Breese"
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleLandesamt für Umwelt Brandenburg (LfU)
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam
AusführungsortDE-19322 Abbendorf
Frist17.10.2022
Vergabeunterlagenvergabemarktplatz.brandenburg.de/…/documents
Beschreibung

a) Landesamt für Umwelt (LfU) - Kontaktstelle Referat S6 - Zentrale Vergabestelle

Seeburger Chaussee 2

14476 Potsdam, OT Groß Glienicke

 

E-Mail: mailto: chris.wichmann@lfu.brandenburg.de

Internet: lfu.brandenburg.de

 

b) Zuschlag erteilende Stelle die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle

 

c) Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen Elektronisch über diese Vergabeplattform: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YY4RT96 Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen

 

d) Bereitstellung der Vergabeunterlagen Elektronisch über diese Vergabeplattform: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YY4RT96/documents

 

e) Art und Umfang der Leistung Ausgeschrieben wird eine Umweltbaubegleitung (UBB) als Begleitung des Hochwasserschutzvorhabens "HWS Ortslage Breese" im Landkreis Prignitz. Zur Sicherung der Ortslage Breese gegen Hochwasser der Elbe wurden bereits sämtliche Deichbauarbeiten (Baulos 1, 2, 3a, 3b und 4) abgeschlossen. Als Ausgleichs- und Ersatzmaßnahme für die durch diese Bauvorhaben verursachten Eingriffe in Natur und Landschaft ist unter anderem der Anschluss der Altarme 2.3 und 2.4 an die Stepenitz geplant. Während der baulichen Umsetzung des Deichbauloses 4 wurden bereits die Grobprofile für die geplanten Altarme 2.3 und 2.4 ausgehoben. Für das Gesamtvorhaben HWS Ortslage Breese/Stepenitz, Baulose 1, 3, 4 liegt ein Planfeststellungsbeschluss der Genehmigungsverfahrensstelle West des Landesamtes für Umwelt Brandenburg (LfU, vormals LUGV) vom 30.06.2014 vor. Die Anbindung der beiden Altarme wird bauseits in zwei Baulose aufgeteilt. Los 1 umfasst die Erd- und Wasserbauarbeiten beider Altarme sowie deren Ausstattung mit Strukturelementen. Im Los 2 werden die Landschaftsbauarbeiten (insbesondere Pflanzarbeiten, Zaunarbeiten) umgesetzt. Die Umweltbaubegleitung (UBB) dient der Prävention und der Vermeidung von ökologischen Schäden und der Unterstützung des Auftraggeber in umweltrelevanten Fragen. Grundsätzlich besteht die Aufgabe der UBB darin, die Einhaltung der planfestgestellten naturschutzfachlichen Vorgaben zu kontrollieren, zu dokumentieren und teilweise selbst durchzuführen. Detailliertere Angaben zum Leistungsumfang sind dem Leistungsverzeichnis der Anlage 2 zu entnehmen. Im landschaftspflegerischen Begleitplan sowie dem Planfeststellungsbeschluss sind Schutz- und Vermeidungsmaßnahmen sowie Ausgleichs- und Gestaltungsmaßnahmen festgelegt, deren Überwachung als Leistungen der UBB zu betrachten sind. Beide Unterlagen werden dem Auftragnehmer durch den Auftraggeber zur Verfügung gestellt.

 

f) Haupterfüllungsort Bezeichnung Land Brandenburg - Landkreis Prignitz Postanschrift Amt Bad Wilsnack/ Weisen Ort 19322 Breese Ergänzende / Abweichende Angaben zum Haupterfüllungsort Das Planungsgebiet befindet sich im Landkreis Prignitz östlich der Ortslage Breese direkt am Hauptlauf der Stepenitz. Die Ortslage Breese liegt am linken Randbereich der Stepenitzniederung und in einer Entfernung von rund 3 km Luftlinie zur Elbe, rechtsseitig befindet sich die Ortslage Weisen. Die Stepenitz verläuft östlich der K 7031 bzw. Ortslage Weisen. Die geplanten Altarme 2.3 (Fluss-km 5+370) und 2.4 (Fluss-km 5+820) werden linksseitig an das Ufer der Stepenitz angeschlossen. Die Maßnahme ist über bestehende landwirtschaftliche Wege und den Kronenweg auf dem fertig gestellten Deich des Baulos 4 erreichbar. Die überörtliche Zuführung zur Maßnahme erfolgt über das Bundesfernstraßennetz (B 189) sowie die Kreisstraße K 7031 (siehe Abb. 1 der Leistungsbeschreibung).

 

g) Ausführungsfristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist Los 1 "Wasserbau/ Erdbau" geplanter Baubeginn: 05.10.2022 Fertigstellung Erd- und Wasserbauarbeiten: 28.02.2023 Abschluss Fertigstellungspflege: 31.10.2023 Abschluss Entwicklungspflege: 31.10.2025 Los 2 "Landschaftsbau": geplanter Baubeginn: 04.10.2023 Fertigstellung Landschaftsbauarbeiten: 01.12.2023 Abschluss Fertigstellungspflege: 31.10.2024 Abschluss Entwicklungspflege: 31.10.2026 In Abhängigkeit vom weiteren Verlauf des Vergabeverfahrens kann eine Bauzeitenverschiebung zum jetzigen Zeitpunkt nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden. Die Folge wäre eine entsprechend zeitliche Verschiebung der hier anzubietenden Leistungen. Sofern sich Verschiebungen noch während der Angebotsfrist ergeben, werden diese rechtzeitig kommuniziert, damit diese bei der Angebotserstellung berücksichtigt werden können. Laufzeit bzw. Dauer Beginn 04.10.2022 Ende 31.12.2023

 

h) Zuschlagskriterien Kriterium Gewichtung Angebotspreis 75 Präsenz auf Baustelle 25 Weitere Informationen zu den Zuschlagskriterien: I. Die Bewertung des Preises erfolgt nach der sog. linearen Interpolationsmethode (Preispunkte = Pp - (Pi - Pmin)/Pmin * Pp) Die niedrigste Angebotssumme wird von der zu bewertenden Angebotssumme abgezogen und dann durch die günstigste Angebotssumme dividiert. Das Ergebnis wird mit der maximal erreichbaren Punktzahl für das Kriterium Preis multipliziert und von der maximal erreichbaren Punktzahl für das Kriterium Preis abgezogen. Alle Angebotspreise, die den günstigsten Preis um das Zweifache übersteigen, werden mit 0 Punkten gewertet, statt mit negativen Zahlen. Die Formel entnehmen Sie bitte der Bewertungsmatrix - Zuschlagskriterien, zu finden im Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg. II. Präsenz auf der Baustelle SIcherstellung der Präsenz auf der Baustelle zu den Baurapporten und Abnahmen und insbes. nach Aufforderung innerhalb von 3 h. Die Bewertung erfolgt nach folgender Abstufung: 0 Punkte: ÖBB kann nicht innerhalb von 3 h auf der Baustelle sein 5 Punkte: ÖBB kann innerhalb von 3 h auf der Baustelle sein 10 Punkte: ÖBB kann innerhalb von 2,5 h auf der Baustelle sein 15 Punkte: ÖBB kann innerhalb von 2 h auf der Baustelle sein 20 Punkte: ÖBB kann innerhalb von 1,5 h auf der Baustelle sein 25 Punkte: ÖBB kann innerhalb von 1 h auf der Baustelle sein. III. Ergänzende Hinweise entnehmen Sie bitte der Bewertungsmatrix - Zuschlagskriterien, zu finden im Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg.

 

i) Nebenangebote Nebenangebote werden nicht zugelassen.

 

j) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein

 

k) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Mindestanforderung: Es ist der Nachweis einer Berufs- ODER Betriebshaftpflichtversicherung gem. §§ 31 II 2, 33 I 1 UVgO/ § 45 I 2 Nr. 3, IV Nr. 2 VgV zu erbringen. Die Deckungssumme muss hierbei je Schadensfall mindestens 1.5 Mio. EUR für Personen und mindestens 1.5 Mio. EUR für Sachschäden betragen. Der Nachweis kann durch eine aktuelle und gültige Versicherungsbescheinigung erbracht werden. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Mindestanforderungen: I. Es sind geeignete Referenzen gem. §§ 31 II 2, 33 I 1 UVgO/ § 46 III Nr. 1 VgV über in den letzten fünf (5, 2017 - 2021) Jahren erbrachte wesentliche Liefer- oder Dienstleistungen vorzulegen. Die Referenzen müssen den folgenden Tätigkeitsbereich zum Schwerpunkt haben: ökologische Baubegleitung/ Umweltbaubegleitung im Hochwasserschutz Die Referenz gilt als erbracht bzw. abgeschlossen, wenn die begleitete Baumaßnahme abge-schlossen wurde. Mindestanforderung: Es ist mindestens eine (1) Referenzmaßnahme nachzuweisen, die einen Einzelwertumfang der begleiteten Baumaßnahme von mindestens 1.3 Mio. EUR brutto aufweist. Der Nachweis kann durch eine Eigenerklärung in Form einer Liste mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers erbracht werden. II. Es sind Angaben der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen gem. §§ 31 II 2, 33 I 1 UVgO/ § 46 III Nr. 2 VgV zu machen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind. Mindestanforderung: Benennung von mindestens einer (1) naturschutzfachlich qualifizierten Person, die über Kenntnisse in den Artengruppen Vögel, Fische, Reptilien, Amphibien und Botanik verfügt. Der Nachweis der fachlichen Qualifikation kann durch Zeugnisse, Zertifikate, Urkunden oder vergleichbare Dokumente erbracht werden. Der Nachweis der Kenntnisse in den Artengruppen kann durch Referenzen aus den letzten fünf (5, 2017 - 2021) Jahren erbracht werden. Hinweis für die Vertretung der ÖBB: Es gelten sinngemäß die gleichen Anforderungen in Bezug auf die Benennung und die fachliche Qualifikation. Sonstige Darüber hinaus sind mit dem Angebot die folgenden Unterlagen, Erklärungen und Nachweise einzureichen: - Eigenerklärung zu Ausschlussgründen (Formular 4.1), - bei Bietergemeinschaften die unterschriebene Bietergemeinschaftserklärung (Formular 4.2), - bei Unteraufträgen/Eignungsleihe die Erklärung Bieter Unteraufträge/Eignungsleihe (Formular 4.3) sowie die Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formular 4.4), - Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabege-setz (Formular 5.3) und - Vereinbarung zwischen dem Bieter/ Auftragnehmer/ Nachunternehmer/ Verleiher von Arbeitskräften und (ggf. weiteren) Nachunternehmer oder Verleiher zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.4).

 

l) Wesentliche Zahlungsbedingungen Die wesentlichen Zahlungsbedingungen ergeben sich aus § 8 der beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für Leistungen der Ingenieure und Landschaftsarchitekten in der Wasserwirtschaft (AVB-ING).

 

m) Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten Angaben zu geforderten Sicherheiten ergeben sich aus den §§ 232 - 240 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB).

 

n) Etwaige zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen für den elektronischen Vergabemarktplatz Brandenburg (VMP-BB), zu finden im Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg.

 

o) Schlusstermin für den Eingang der Angebote 17.10.2022 um 23:59 Uhr Bindefrist des Angebots 31.10.2022

 

p) Zusätzliche Angaben Ergänzende Hinweise: I. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Bewerber/ Bieter, welche sich für den Zugriff auf die Vergabeunterlagen nicht registriert haben, bei Änderungen oder sonstigen Informationen, eine automatische Benachrichtigung bzw. Nachsendung nicht erhalten. Die Pflicht zur Informationsbeschaffung obliegt dem Bewerber/ Bieter. II. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sämtliche Kommunikationen zur Ausschreibung (z.B. Nachfragen, Hinweise, Bekanntmachung usw.) elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg abgewickelt werden. Wichtige Auskünfte sowie zusätzliche sachdienliche Auskünfte werden grundsätzlich nur auf Fragen erteilt, die spätestens bis zu dem in der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages (Formular 2.1) bzw. eines Angebotes (Formular 3.1) festgelegten Zeitpunkt bei der Zentralen Vergabestelle elektronisch über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg eingegangen sind. Die Beantwortung erfolgt ebenso ausschließlich im Internet über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg. III. Werden durch Maßnahmen zur Eindämmung und Bekämpfung der aktuell herrschenden Pandemie des Virus SARS-CoV-2 Leistungsverzögerungen verursacht, wird in erster Linie auf die mit den Vergabeunterlagen veröffentlichten Vertragsbedingungen zurückgegriffen. Insbesondere § 5 der Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) ist in diesem Fall zu beachten. IV. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses die Ausführung der Leistungen geeigneten Bietern anzutragen, die in dem Vergabeverfahren ein wirtschaftlich annehmbares Angebot abgegeben haben, wenn der Auftragnehmer wegen Kündigung oder aus einem anderen Grund endgültig ausfällt. Bekanntmachungs-ID: CXP9YY4RT96

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 167746 vom 10.10.2022