Titel | Untersuchung von RV Phytoplankton 2020-2023 | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Leibnizstr. 10 45659 Recklinghausen | |
Ausführungsort | DE-45659 Recklinghausen | |
Frist | 09.06.2020 | |
Beschreibung | 1. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Leibnizstraße 10 45659 Recklinghausen Telefon-Nummer +49 2361/305-0 Telefax-Nummer +49 2361/305-3268
E-Mail: vergabestelle@lanuv.nrw.de Internet: www.lanuv.nrw.de
2. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung nach § 9 UVgO.
3. Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle Wie Ziffer 1.
5. Form der Angebote Zugelassen ist: die Abgabe elektronischer Angebote ausschließlich unter Internet: www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/ CXS7YY7YR0C der Angebote in Schriftform.
6. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung 2020-2023 werden im Rahmen des Monitorings gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie 11 Seen, 20 Talsperren und 2 Bundeswasserstraßen untersucht. Es werden hierfür PhytoplanktonProben entnommen. Die Auswertung dieser Proben dient dazu, die Zähl- und Volumendaten des Phytoplanktons bereitzustellen, um daraus das ökologische Potential der Gewässer bewerten zu können. Die Proben werden in folgende Lose aufgeteilt, die Proben sind derzeitiger Stand der Schätzung: - LOS 1: 66 Proben aus Seen (11 Seenmessstellen mit je 6 Beprobungen: Utermöhl-Proben und Diatomeen-Filter) - LOS 2: 120 Proben aus Talsperren (20 Talsperrenmessstellen mit je 6 Beprobungen: UtermöhlProben und Diatomeen-Filter) - LOS 3: 76 Proben aus Fließgewässern (4 Bundeswasserstraßen-messstellen mit je 6-8 Beprobungen: Utermöhl-Proben). Ergänzende/Abweichende Angaben zum Erfüllungsort: Analysen werden beim Auftragnehmer durchgeführt.
7. ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose Die Vergabe wird in Lose aufgeteilt. Angebote sind einzureichen für ein oder mehrere Lose. Los Nr.: 1 Bezeichnung: Proben aus Seen Los Nr.: 2 Bezeichnung: Proben aus Talsperren Los Nr.: 3 Bezeichnung: Proben aus Fließgewässern.
8. ggf. Zulassung von Nebenangeboten Nebenangebote werden nicht zugelassen.
9. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist Die Vertragslaufzeit je Los beginnt nach der Zuschlagserteilung und läuft bis zum 31.12.2023. Die Proben eines Jahres werden in 2 Chargen geliefert. Die Lieferung der ersten Charge erfolgt Ende Juni-Anfang Juli, die Lieferung der zweiten Charge Ende September-Anfang Oktober. Der Probeneingang ist vom Auftragnehmer schriftlich oder per Email zu bestätigen. Folgende späteste Fristen für die Zustellung der Ergebnisse sind vorgesehen:.
1. 15.11.2020: Ergebnistabellen der Proben der 1. Charge aus 2020 gemeinsam mit der Rechnung für die in diesem Zeitraum geleisteten Arbeiten.
2. 31.03.2021: Ergebnistabellen der Proben der 2. Charge aus 2020 gemeinsam mit der Rechnung für die in diesem Zeitraum geleisteten Arbeiten.
3. 30.11.2021: Ergebnistabellen der Proben der 1. Charge aus 2021 gemeinsam mit der Rechnung für die in diesem Zeitraum geleisteten Arbeiten.
4. 31.03.2022: Ergebnistabellen der Proben der 2. Charge aus 2021 gemeinsam mit der Rechnung für die in diesem Zeitraum geleisteten Arbeiten.
5. 31.03.2022 Ergebnistabellen aller Proben aus 2021 inkl. des Kurzberichtes der Proben aus 2020 und 2021 gemeinsam mit der Rechnung für die restlichen im Zeitraum 2021 geleisteten Arbeiten.
6. 15.11.2022: Ergebnistabellen der Proben der 1. Charge aus 2022 gemeinsam mit der Rechnung für die in diesem Zeitraum geleisteten Arbeiten.
7. 31.03.2023: Ergebnistabellen der Proben der 2. Charge aus 2022 gemeinsam mit der Rechnung für die in diesem Zeitraum geleisteten Arbeiten.
8. 15.11.2023: Ergebnistabellen aller Proben aus 2023 inkl. des Kurzberichtes der Proben aus 2022 und 2023 gemeinsam mit der Rechnung für die restlichen im Zeitraum 2023 geleisteten Arbeiten. Ende der Ausführung: 30.12.2023.
10. Elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die Bezeichung und die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können Adresse zum elektronischen Abruf: Internet: www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YY7YR0C/documents Hinweise zu Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit sind den Nutzungsbedingungen des Vergabemarktplatzes NRW zu entnehmen.
11. Ablauf der Angebotsfrist 09.06.2020 10:00 Uhr.
12. Ablauf der Bindefrist 30.06.2020.
13. Höhe geforderter Sicherheitsleistungen.
14. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind Nach erfolgter Leistung ist die Rechnung je Los dem Auftraggeber spätestens wie folgt vorzulegen: Die Ergebnisse sollten spätestens mit der Rechnung eingereicht werden.
1. 15.11.2020: Ergebnistabellen der Proben der 1. Charge aus 2020 gemeinsam mit der Rechnung für die in diesem Zeitraum geleisteten Arbeiten.
2. 31.03.2021: Ergebnistabellen der Proben der 2. Charge aus 2020 gemeinsam mit der Rechnung für die in diesem Zeitraum geleisteten Arbeiten.
3. 15.11.2021: Ergebnistabellen der Proben der 1. Charge aus 2021 gemeinsam mit der Rechnung für die in diesem Zeitraum geleisteten Arbeiten.
4. 31.03.2022: Ergebnistabellen der Proben der 2. Charge aus 2021 gemeinsam mit der Rechnung für die in diesem Zeitraum geleisteten Arbeiten.
5. 31.03.2022 Ergebnistabellen aller Proben aus 2021 inkl. des Kurzberichtes der Proben aus 2020 und 2021 gemeinsam mit der Rechnung für die restli-chen im Zeitraum 2021 geleisteten Arbeiten.
6. 15.11.2022: Ergebnistabellen der Proben der 1. Charge aus 2022 gemeinsam mit der Rechnung für die in diesem Zeitraum geleisteten Arbeiten.
7. 31.03.2023: Ergebnistabellen der Proben der 2. Charge aus 2022 gemeinsam mit der Rechnung für die in diesem Zeitraum geleisteten Arbeiten.
8. 15.11.2023: Ergebnistabellen aller Proben aus 2023 inkl. des Kurzberichtes der Proben aus 2022 und 2023 gemeinsam mit der Rechnung für die restli-chen im Zeitraum 2023 geleisteten Arbeiten. In der Rechnung sind jeweils nur die tatsächlich vom Auftragnehmer bearbeitete Anzahl von Proben der einzelnen Chargen zu stellen, die in Abhängigkeit von der Probenahmesituation leicht variieren kann. Die Zahlungsfrist beginnt grundsätzlich erst nach der Erklärung der Abnahme (s. 5.1. Ausschreibungsbestimmungen) durch den Auftraggeber. Die Zahlungsfrist beträgt grundsätzlich 30 Tage netto. Hat der Bieter einen Skonto-abzug eingeräumt, so hat der Auftraggeber die Wahl, ob er den Skontoabzug und das damit verbundene verkürzte Zahlungsziel in Anspruch nimmt. Ergänzend hier-zu wird auf die §§ 15 und 17 UVgOVordruck 512 verwiesen. Jede Rechnung muss die Auftragskennzeichnung enthalten, welche im Auftragsfall mitgeteilt wird, um eine eindeutige Zuordnung für den Auftraggeber zu ermögli-chen. Aus der Rechnung gehen alle Kostenpositionen nachvollziehbar hervor. Rechnungen sind ausschließlich per E-Mail einzureichen. Die Adresse für das Einreichen der Ergebnisse und Rechnungen wird mit dem Zuschagsschreiben mitgeteilt.
15. Vorzulegenden Unterlagen Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: - Firmenfragenkatalog (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Vollständig ausgefüllter und unterschriebene Firmenfragenkatalog, ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: - Formblatt_Referenzen (mittels Eigenerklärung vorzulegen): ausgefülltes Formblatt_Referenzen, als Anlage zum Firmenfragenkatalog mit Referenz über nach Art und Umfang vergleichbare Leistungen der letzten drei Jahre, ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und allen Subunternehmen Sonstige Unterlagen: - soweit zutreffend: Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung (Formular 531) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): ausgefüllte und unterzeichnete Bewerber-/ Bietergemeinschaftserklärung - soweit zutreffend: Erklärung Bieter zu Unteraufträgen/zur Eignungsleihe (Formular 532) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): ausgefüllte und unterzeichnete Erklärung des Bieters zu Unteraufträgen/zur Eignungsleihe Bedingungen an die Auftragsausführung: - Angebotsschreiben (Formular 324) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): ausgefülltes und unterschriebenes Angebotsschreiben. Hinweis: Fehlt dieser Vordruck bzw. ist er nicht unterschrieben bzw. signiert, so gilt das Angebot als nicht abgegeben und muss vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Eine Nachreichung ist nicht möglich! - Darstellung und Eignung Projektteam (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Kurzviten des Projektteams und der Aufgabenzuordnung auf einzelne Personen - Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 521) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): unterzeichnete Eigenerklärung Ausschlussgründe, ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und allen Subunternehmen. - Eigenerklärung Mindestlohngesetz (Formular 522) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): unterschriebene Eigenerklärung nach § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLoG) - Leistungsverzeichnis je Los (mittels Eigenerklärung vorzulegen): ausgefülltes Leistungsverzeichnis Hinweis: Alle vorhandenen Kästchen des Leistungsverzeichnisses sind auszufüllen. Sind die Kästchen nicht ausgefüllt, angekreuzt oder fehlt der Preis, führt dies zum Ausschluss des Angebotes, da für den Auftraggeber nicht erkennbar ist, ob das Angebot vollständig ist. Sollte etwas nicht zutreffen ist eine "0" einzutragen. Striche oder freigelassene Felder sind keine zulässigen Angaben. Auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegende Unterlagen Sonstige Unterlagen: - soweit zutreffend: Verpflichtungserklärung Dritter zur Unterauftragsvergabe/Eignungsleihe (Formular 533) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): ausgefüllte und unterzeichnete Verpflichtungserklärung Dritter zur Unterauftragsvergabe/Eignungsleihe.
16. Angabe der Zuschlagskriterien Wertungsmethode: Niedrigster Preis.
18. Sonstiges Die Informationen zu dem Vergabeverfahren sind den Ausschreibungsbestimmungen, sowie der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen: 26.05.2020 Teilnahmebedingungen Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung zu überprüfen: Beantwortung eines Firmenfragenkatalogs zur Eintragung in Berufs- und Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen sind, in dem es ansässig ist sowie zur Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft. Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 521), ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und allen Nachunternehmen, soweit zutreffend: Bietergemeinschaftserklärung (Formular 531), soweit zutreffend: Erklärung Unteraufträge / Eignungsleihe (Formular 532 / Formular 533) Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu überprüfen: Beantwortung eines Firmenfragenkatalogs zur Eintragung in Berufshaftpflichtversicherung. Eigenerklärung Mindestlohn. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit zu überprüfen: Beantwortung eines Firmenfragenkatalogs für die Erklärung, dass ausreichend personelle, finanzielle und technischen Kapazitäten zur Verfügung stehen. Der Bieter muss folgende Referenzen nachweisen: Referenzen über abgeschlossene oder aktuell laufende Tätigkeiten oder Projekte (mind. 2 der letzten 3 Jahre), insbesondere der Berufspraxis im Bereich der Phytoplanktonbestimmung und -bewertung gem. WRRL einschl. Biovolumenbestimmung Kurzviten des Projektteams und der Aufgabenzuordnung auf einzelne Personen - Die Projektleitung muss eine wissenschaftliche Ausbildung einschlägiger Fachrichtung nachweisen aus Biologie und/oder Biowissenschaften (Landschaftsökologie, Geographie, Geoökologie, u.a.) und über mind. 3 Jahre Be-rufserfahrung verfügen - Das eingesetzte Personal muss mindestens über die notwendigen Fachkenntnisse und über Berufspraxis im Bereich der Phytoplanktonbestimmung und -bewertung gem. WRRL einschl. Biovolumenbestimmung verfügen. - Weiterhin sind Nachweise über die Teilnahme an Schulungen und/oder an Ringtests und/oder an taxonomischen Workshops (durch Vorlage entsprechender Kopien der Teilnahmebescheinigungen) zu erbringen. Die Erfahrungen können auch nachgewiesen werden, indem angegeben wird, bei welcher Referenz des Unternehmens (Formblatt Referenz aus 4.2.1.) der/die Mitarbeiter mit welcher Aufgabe mitgewirkt haben. Der Nachweis kann alternativ aber auch dadurch erbracht werden, dass für die Mitarbeiter, die die jeweiligen Aufgaben übernehmen, insgesamt Referenzen einge-reicht werden die sie bei einem anderen Arbeitgeber bearbeitet haben (nicht älter als 3 Jahre). Bekanntmachungs-ID: CXS7YY7YR0C | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 152918 vom 18.05.2020 |