Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Untersuchungen des Phyto- und Zooplanktons in schleswig-holsteinischen Seen und Fließgewässern

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung

Auftraggeber

Landesamt für Natur und Umwelt
Hamburger Chaussee 25
24220 Flintbek

Ausführungsort

DE-24220 Flintbek

Frist

05.09.2008

Beschreibung

a) Auffordernde Stelle: Landesamt für Natur und Umwelt, Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek - vertreten durch: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR (GMSH), Geschäftsbereich Beschaffung, Gartenstr. 6, 24103 Kiel. Zuschlagserteilung durch: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR (GMSH), Geschäftsbereich Beschaffung, Gartenstr. 6, 24103 Kiel. Angebote einzureichen bei: GMSH, AöR, Gartenstr. 6, 24103 Kiel.

 

b) Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung nach § 3 Nr. 1 Abs. 1 VOL/A.

 

c) Art und Umfang der Leistung: Untersuchungen des Phyto- und Zooplanktons in schleswig-holsteinischen Seen und Fließgewässern, 2008. Im Rahmen der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Schleswig-Holstein sowie der Erfüllung verschiedener bundesweiter Verpflichtungsprogramme (Seenmonitoring des Umweltbundesamtes zur Dokumentation des Zustandes der wichtigsten Gewässer Deutschlands, Versauerungsprogramm Seen), soll 2008 der ökologische Zustand von 15 See- und 12 Fließgewässerwasserkörpern Schleswig-Holsteins anhand der Qualitätskomponente Phytoplankton untersucht werden. Die Untersuchungen sind Bestandteil des überblicksweisen und operativen Monitorings gemäß EG-WRRL in Schleswig-Holstein und dienen der Bewertung des derzeitigen ökologischen Zustandes der Gewässer anhand der biologischen Qualitätskomponente Phytoplankton sowie der Validierung der Ergebnisse der im Jahr 2004 und 2007 durchgeführten Zustandsbewertung. Die Leistung soll in 2 Losen vergeben werden.

 

d) Loseinteilung: Los 1 umfasst die Analyse des Phytoplanktons (inklusive Pelagial-und Profundaldiatomeen) und des Zooplanktons an 18 See-Messstellen, die sich auf die 15 Wasserkörper Bültsee, Dieksee, Dobersdorfer See, Garrensee, Gr. Eutiner See, Gr. Plöner See, Gr. Küchensee, Gr. Ratzeburger See, Ihlsee b. Bad Segeberg, Kellersee, Lanker See, Pinnsee, Schöhsee, Stendorfer See und Suhrer See aufteilen. Los 2 umfasst die Analyse des Phytoplanktons an 12 Fließgewässer-Messstellen, die sich auf 12 Wasserkörper an der Bille, Kossau, Kremper Au, Lachsau, Osterau, Bongsieler Kanal, Füsinger Au, Schwartau, Eider, Treene und Schwentine aufteilen. Die Vergabe nach Losen wird vorbehalten: ja, Angebote sind wie folgt einzureichen: für ein oder mehrere Lose. Der Auftrag wird in zwei Lose aufgeteilt, die gemäß § 5 Abs. 2 VOL/A bei ausreichender Anzahl geeigneter und wirtschaftlicher Angebote an getrennte Büros vergeben werden können.

 

e) Ausführungsfristen - Los 1 - 2 Beginn: 30. September 2008; Ende: 30. Juni 2009.

 

f) Versand Unterlagen durch: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR, (GMSH), Gartenstr. 6, 24103 Kiel, Telefon 0431/599-1479, Telefax 0431/599-1471. Ansprechpartner für Rückfragen und Anforderung der Verdingungsunterlagen per Mail, Fax oder Postweg: Frau Denise Denker, Mail: denise.denker@gmsh.de. Anforderung bis spätestens 05. September 2008, 12.00 Uhr.

 

g) Einsichtnahme in Unterlagen: nicht vorgesehen.

 

h) Kosten: 11,- Euro. Der Betrag ist vor Anforderung der Verdingungsunterlagen auf das Konto Deutsche Bundesbank - Filiale Kiel -, Nr. 210 015 18, BLZ: 210 000 00 zu überweisen, KEINE VERRECHNUNGSSCHECKS! Verwendungszweck: 4121.3-2008-528. Eine Kopie des Einzahlungsbeleges ist der ausschreibenden Stelle bei Anforderung der Unterlagen vorzulegen. Der Kostenbetrag wird nicht erstattet.

 

i) Ablauf Angebotsfrist: 19. September 2008, 07.30 Uhr.

 

i) Download der Verdingungsunterlagen: Es besteht auch die Möglichkeit die Verdingungsunterlagen unter www.gmsh.de herunter zuladen. Bitte beachten Sie, dass Sie uns umgehend nach dem Download der Verdingungsunterlagen per EMail informieren. Die Email mit den geforderten Angaben senden Sie bitte an die unter Buchstabe f) aufgeführte Emailadresse.

 

j) Höhe geforderte Sicherheitsleistung: Entfällt.

 

k) Wesentliche Zahlungsbedingungen: gem. Verdingungsunterlagen.

 

l) vorzulegende Unterlagen: Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit Angaben zu machen die mit dem An g e b o t vorzulegen sind: Für Los 1-2:

 

1. Aussagekräftige Darstellung des sich bewerbenden Unternehmens max. 4 DIN-A-4-Seiten).

 

2. Erklärung (Formblatt), dass Sie die Ausschreibungsbedingungen anerkennen und keine Kartellabreden, Preisbindungen oder ähnliche Abreden getroffen haben und die Wirksamkeit entgegenstehender unternehmenseigener Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) ausschließen.

 

3. Erklärung (Formblatt), dass keine Ausschlussgründe nach § 7 Nr. 5 a - e VOL/A und nach vorliegen.

 

4. Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten 3 Jahre (2005-2007).

 

5. Erklärung (Formblatt), ob und in welchem Umfang, im Falle eines Auftrages, der Auftragnehmer Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt, einschl. der Darstellung des Umfangs des/der beabsichtigten Unterauftrags/-aufträge und Benennung der/s Nachunternehmen/s (Bezeichnung, Firmensitz, Ansprechpartner mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse). Hinweis: Im Falle der Inanspruchnahme von Unterauftragnehmern sind mit Einreichung des Angebotes, neben den Unterlagen des Bieters, auch Unterlagen des Unterauftragnehmers einzureichen, aus denen hervor geht, dass der Unterauftragnehmer fachkundig, leistungsfähig und zuverlässig ist, wie Aussagekräftige Darstellung des Unterauftragnehmers, Umsatz des Unterauftragnehmers bezüglich der Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist (letzte 3 Jahre), Referenzen usw. Die GMSH behält sich die Vorlage weiterer vorzulegender Unterlagen des Unterauftragnehmers vor. 5a. nur erforderlich, wenn Unteraufträge vergeben werden sollen. Erklärung (Formblatt), dass bei Inanspruchnahme eines Unter-auftragnehmers dieser verfügbar ist (Verpflichtungserklärung des Unterauftragnehmers).

 

6. Honorartabellen (Los 1 und Los 2).

 

7. Ausgefülltes Formblatt zur Frauenförderung.

 

8. Beigefügte Erklärung (Formblatt) zur Einhaltung der geforderten Ausführungsfristen.

 

9. ggf. Hinweis zum Download der Verdingungsunterlagen (Formblatt). Ausschlusskriterien:

 

10. Nachweis, dass die Bearbeiter/innen des Phytoplanktons (Los 1, 2) und des Zooplanktons (Los 1) eine abgeschlossene, wissenschaftliche, biologische Ausbildung besitzen (Nachweis des wissenschaftlichen Werdegangs der/des Bearbeiters/in).

 

11. Nachweis, dass die Bearbeiter/innen über eine aktuelle, mindestens 5jährige Berufserfahrung in der Phyto- und Zooplanktonanalyse verfügen und sehr gute taxonomische Kenntnisse des Süßwasserphytoplanktons inklusive der planktischen Süßwasser-Diatomeenflora (Los 1, 2) sowie des Süßwasserzooplanktons (Los 1) vorweisen können (Nachweis durch Qualifikationsarbeiten, Referenzprojekte etc. unter Angabe der Ausführungszeit sowie der öffentlichen und privaten Auftraggeber mit Ansprechpartner, Telefonnummer und E-Mail-Adresse);

 

12. Nachweis, dass der Bieter/die Bietergemeinschaft Erfahrung in der Beurteilung des trophischen Zustandes von Seen (Los 1) oder Fließgewässern (Los 2) des Norddeutschen Tieflandes anhand des Phytoplanktons hat (Los 1: Nachweis durch Projekte mit insgesamt mindestens 5 untersuchten Seen > 50 ha; Los 2: Nachweis durch Projekte mit insgesamt mindestens 5 untersuchten Seen > 50 ha oder 3 Fließgewässern);

 

13. Nachweis, dass der Bieter/die Bietergemeinschaft mit den Bewertungsverfahren für Seen (Los 1) bzw. Fließgewässer (Los 2) anhand des Phytoplanktons gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie vertraut ist (Nachweis der Teilnahme an mindestens einer Informationsveranstaltung oder Workshop oder Seminar, in dem das Bewertungsverfahren für Seen (Los 1) bzw. Fließgewässer (Los 2) anhand des Phytoplanktons gemäß EG-WRRL Gegenstand war).

 

14. Nachweis der erfolgreichen Teilnahme des Phytoplankton-Bearbeiters an einem Ringversuch, der inhaltlich auf die Anforderungen der WRRL - Bewertungsverfahren für Seen oder Fließgewässer anhand der Teilkomponente Phytoplankton ausgerichtet war, z.B. EQUAT (Nachweis für Los 1 und Los 2 durch Teilnahme-Zertifikat). Die Nachweise Nummer 10 - 14 sind für jeden einzelnen Bearbeiter pro Los einzureichen. Die Unterlagen sind in Kurzfassung einzureichen. Bei Fehlen der unter o.a. Ziffer 10 - 14 geforderten Nachweise in Bezug zu den jeweiligen Losen erfolgt ein zwingender Ausschluss, da diese Mindestanforderungen für die Bearbeitung der jeweiligen Lose darstellen.

 

m) Zuschlags - und Bindefrist: 26. September 2008.

 

n) Fragen: Alle Anfragen zum Angebot sind ausschließlich in schriftlicher Form per Mail oder Fax bis spätestens 11.09.2008, 12.00 Uhr an die folgende E-Mail-Adresse/Faxnummer der GMSH zu richten: denise.denker@gmsh.de, 0431-599-1471.

 

o) Nicht berücksichtigte Angebote: gem. § 27 VOL/A.

 

p) Zuschlagskriterien: Preis.

 

q) Nebenangebote: Nebenangebote und Änderungsvorschläge sind ausgeschlossen.

 

r) Bietergemeinschaften: Die Zulassung von Bietergemeinschaften steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch den Auftraggeber.

 

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 121228 vom 29.08.2008

...