Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Untersuchungen in bestehenden Abwehrbrunnen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleLandratsamt Kaiserslautern Vergabestelle
Lauterstraße 8
67657 Kaiserslautern
AusführungsortDE-67688 Rodenbach
Frist16.02.2023
Vergabeunterlagenwww.deutsche-evergabe.de/…/7bb3f628-f016-42e3-93ff-806092cd04c4
Beschreibung

1.) Landkreis Kaiserslautern

Abt. 2

Lauterstraße 8

67657  Kaiserslautern

Telefon +49 6317105255

Telefax +49 6317105474

 

E-Mail: jonas.werle@kaiserslautern-kreis.de

 

der Stelle, an die die konventionellen Angebote zu richten sind: Landkreis Kaiserslautern Abt. 2 Lauterstraße 8 67657  Kaiserslautern.

 

2. Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung nach UVgO.

 

3. die Form, in der Teilnahmeanträge oder Angebote einzureichen sind: Elektronische Angebote sind zugelassen Textform (§ 126b BGB) ist erlaubt Digitale Signatur wird nicht unterstützt.

 

4. gegebenenfalls in den Fällen des § 29 Absatz 3 die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und die Informationen zum Zugriff auf die Vergabeunterlagen: Das Vergabesystem der Deutschen eVergabe verwendet für die Verschlüsselung Ihrer Daten während der Übertragung zum Server die aktuellste Version des TLS-Verschlüsselungsverfahrens. [https-Übertragung]. Die Unterlagen können Sie unter Internet: www.deutsche- evergabe.de herunterladen. .

 

5. Art und Umfang der Leistung sowie den Ort der Leistungserbringung: Aktenzeichen 5.4/10/2022 Projektnummer 01 Titel Untersuchungen in den bestehenden Abwehrbrunnen in Rodenbach Beschreibung In den 7 Abwehrbrunnen einer hydraulischen Sicherung, welche sich in 67688 Rodenbach befinden, sollen geophysikalische Untersuchungen, eine Kamerabefahrung und eine tiefenorientierte Beprobung des Grundwassers durchgeführt werden. ausf. Beschreibung In den 7 Abwehrbrunnen einer hydraulischen Sicherung sollen geophysikalische Untersuchungen, eine Kamerabefahrung und eine tiefenorientierte Beprobung des Grundwassers durchgeführt werden. Dabei soll jeweils untersucht werden, wie sich die Belastung mit PFAS mit der Tiefe ändert und welchen ungefähren Anteil die verschiedenen Zuflusshorizonte der Brunnen an den Mischkonzentrationen haben, die im Abwehrbetrieb gefördert werden. Außerdem soll geprüft werden, ob offene Schichtfugen oder andere bevorzugte Weg-samkeiten nachweisbar sind, in welcher Tiefenlage sich diese befinden und wie stark das Wasser in diesen Schichtfugen im Vergleich zur umgebenden Matrix belastet ist Es bestehen Hinweise darauf, dass die PFAS-Konzentrationen in den oberen Metern des Aquifers deutlich höher sind als darunter. Es ist nicht bekannt, bis in welche Tiefe die sanierungsrelevanten Belastungen reichen. Die Ergebnisse der Untersuchungen sollen daher verwendet werden um die Belastung zur Tiefe hin abzugrenzen. Außer-dem sollen sie die Begründung dafür liefern, wie tief die im Rahmen der weiteren Erkundung / Abgrenzung durchgeführten Aufschlüsse / Bohrungen reichen müssen. Die Untersuchungen werden in aufeinander aufbauenden Schritten durchgeführt. Nach jedem dieser Schritte ist daher eine Zwischenauswertung erforderlich, bevor der nächste Schritt begonnen werden kann. Das Untersuchungsgebiet befindet am südwestlichen Rand von 67688 Rodenbach, im Landkreis Kaiserslautern, innerhalb des „Rodenbacher Bruch“. Die zu untersuchenden Abwehrbrunnen liegen teils im bebauten Teil eines Wohngebiets sowie teils im freien Gelände auf den benachbarten Flurstücken. Erfüllungsort: 67688  Rodenbach  .

 

6. gegebenenfalls die Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose: losweise Vergabe: ist nicht vorgesehen.

 

7. gegebenenfalls die Zulassung von Nebenangeboten: Zulässigkeit Die Abgabe von Nebenangeboten ist nicht erlaubt.

 

8. Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Beginn: 01.03.2023 - Ende: 01.05.2023 Dieser Auftrag kann nicht verlängert werden.

 

9. die elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die Bezeichnung und die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können: Die Vergabeunterlagen stehen digital über die Deutsche eVergabe zur Verfügung. Sie finden das Verfahren unter folgendem Link: Internet: www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/7bb3f628-f016-42e3-93ff-806092cd04c4.

 

10. die Teilnahme- oder Angebots- & Bindefrist: Angebotsfrist Die Frist endet am 16.02.2023 um 10:00 Uhr. Bindefrist Die Bindefrist für abgegebene Angebote endet am 08.03.2023. .

 

11. die Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen: keine allgemeinen Angaben.

 

12. die wesentlichen Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind: Siehe auch für diese Ausschreibung gültigen Allgemeinen Vertragsbedingungen (VOL/B) sowie den Sonderregelungen in den Vergabeunterlagen (Leistungsbeschreibung/ Vertragsbedingungen).

 

13. die mit dem Angebot oder dem Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die die Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters verlangen: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch Vorlage des Zertifikates über den erfolgreichen Eintrag im Präqualifikationsregister gemäß Artikels 64 der Richtlinie 2014/24/EU. Zum Beispiel der Auftragsberatungsstelle Hessen e. V. (Internet: www.absthessen.de/hpqr.html) oder im amtlichen Verzeichnis der Industrie- und Handelskammern (Internet: amtliches-verzeichnis.ihk.de/). Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" , alternativ eine ausgefüllte Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Zertifikatsnummer, unter der diese in Präqualifizierungsdatenbank eingetragen sind. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ist in den Vergabeunterlagen beigefügt. Darüber hinaus sind die Mustererklärungen 1 und 3 nach § 4 des rheinland-pfälzischen Landesgesetzes zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben (Landestariftreuegesetz – LTTG) mit dem Angebot vorzulegen. Die beiden Mustererklärungen sind in den Vergabeunterlagen beigefügt. Sofern es beabsichtigt ist, zum Nachweis der Eignung in Hinblick auf die wirtschaftliche und finanzielle bzw. technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten von anderen Unternehmen in Anspruch zu nehmen (Eignungsleihe nach § 34 UVgO), so sind die diesbezüglichen Nachweise sowie die Eigenerklärung zur Eignung des anderen Unternehmens mit dem Angebot vorzulegen. Darüber hinaus ist die entsprechend unterschriebene Verpflichtungserklärung des/der anderen Unternehmen(s) mit dem Angebot vorzulegen. Ein entsprechender Vordruck (Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen) ist in den Vergabeunterlagen beigefügt.

 

14. die Angabe der Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden: Preis - Gewichtung: 100 Sonstiges: Zeitpunkt der Publikation: 02.02.2023 - 10:20 Uhr

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 170141 vom 06.02.2023