Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Vergabe der örtlichen Bauüberwachung - Stadt Karlstadt
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleStadt Karlstadt
Zum Helfenstein 2
97753 Karlstadt
AusführungsortDE-97753 Karlstadt
Frist23.01.2023
TED Nr.TPC/20221227_123800_781
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Stadt Karlstadt

Zum Helfenstein 2

97753 Karlstadt

 

E-Mail: amrhein.marco@karlstadt.de

Internet: www.karlstadt.de

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YU66CNU/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Offizielle Bezeichnung: Ax Projects GmbH Postanschrift: Uferstraße 16 Ort: Neckargemünd NUTS-Code: DE128 Rhein-Neckar-Kreis Postleitzahl: 69151 Land: Deutschland E-Mail: info@ax-projects.de Telefon: +49 62238662262 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: Internet: www.ax-projects.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YU66CNU

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Vergabe der örtlichen Bauüberwachung - Stadt Karlstadt OT Wiesenfeld Referenznummer der Bekanntmachung: AP 119-22

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

 

II.1.3) Art des Auftrags 2 / 6 Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Vergabe der örtlichen Bauüberwachung für die in kommunaler Sonderbaulast herzustellende Ortsumgehung Wiesenfeld Neubau der Ortsumfahrung Wiesenfeld, Angebot für die örtliche Bauüberwachung (Besondere Leistung der Lph. 8) für die Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke (Rückhalte- und Versickerungsbecken RWBA 1, RWBA 2 und RWBA 3; keine Brückenbauwerke) Als Grundlage für die Honorarermittlung dienen die mitgeteilten Kosten für die Verkehrsanlagen und In- genieurbauwerke: Baukosten gesamt: 10.000.000 EUR netto - Verkehrsanlagen: 9.000.000 EUR netto - Ingenieurbauwerke: 1.000.000 EUR netto (RWBA 1, RWBA 2 und RWBA 2) Angeboten wird die örtliche Bauüberwachung als Besondere Leistung gemäß HOAI 2021 und nachfolgend in der HOAI 2021 aufgeführten Anlagen: - Anlage 12 (zu § 43 Absatz 4, § 44 Absatz 5) für die Ingenieurbauwerke (Beschreibung/ Unterscheidung der Grundleistungen und der Besonderen Leistungen zum Leistungsbild der Lph. 8) - Anlage 13 (zu § 47 Absatz 2, § 48 Absatz 5) für die Verkehrsanlagen (Beschreibung/ Unterscheidung der Grundleistungen und der Besonderen Leistungen zum Leistungsbild der Lph. 8) Honorarangebot: Verkehrsanlagen: - Örtliche Bauüberwachung x % x 9.000.000 EUR netto = x EUR netto Zzgl. x % Nebenkosten x EUR netto X EUR netto Ingenieurbauwerke: - Örtliche Bauüberwachung x % x 1.000.000 EUR netto = x EUR netto Zzgl. x % Nebenkosten x EUR netto X EUR netto Grundlagen und Vertragsbestandteile des vorliegenden Angebotes: - Vor Beginn der Maßnahme erfolgt eine gemeinsame Festlegung und Dokumentation der genauen Schnittstelle des Leistungsumfanges der örtlichen Bauüberwachung als Besondere Leistung zu den Grundleistungen der HOAI; Weitere Besondere Leistungen werden nach Aufwand und Aufforderung zu folgenden Stundensätzen zzgl. ... % Nebenkosten und der aktuell gültigen Mehrwertsteuer abgerechnet: 1. Ingenieur ... EUR 2. Techniker ... EUR 3. Vermessungstrupp, 2 Mann ... EUR (Einschl. Fahrzeug und Geräte) 4. Vermessungstechniker/-ingenieur ... EUR (Einschl. Fahrzeug und Geräte) 5. Sonstige Mitarbeiter ... EUR

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert 3 / 6

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE26A Main-Spessart Hauptort der Ausführung: Karlstadt - OT Wiesenfeld

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Durchgeführt wird ein EG-weites Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach GWB und VgV. Bei dem Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb fordert die Stadt Karlstadt eine unbeschränkte Anzahl von Unternehmen im Rahmen eines Teilnahmewettbewerbs öffentlich zur Abgabe von Teilnahmeanträgen auf. Jedes interessierte Unternehmen kann einen Teilnahmeantrag abgeben. Mit dem Teilnahmeantrag übermitteln die Unternehmen die vom Magistrat der Stadt Karlstadt geforderten Informationen lfür die Prüfung ihrer Eignung. Die Stadt Karlstadt verzichtet auf eine Nachforderung bei unvollständigen Bewerbungen: Die Stadt Karlstadt kann den Bewerber oder Bieter grundsätzlich unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Die Stadt Karlstadt legt fest, dass die Stadt Karlstadt keine Unterlagen nachfordern wird. Nur diejenigen Unternehmen, die von der Stadtverwaltung der Stadt Karlstadt nach Prüfung der übermittelten Informationen dazu aufgefordert werden, können ein Erstangebot einreichen. Die Stadt Karlstadt beschränkt die Zahl geeigneter Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Die Stadt Karlstadt verhandelt mit den Bietern über die von ihnen eingereichten Erstangebote und alle Folgeangebote, mit Ausnahme der endgültigen Angebote, mit dem Ziel, die Angebote inhaltlich zu verbessern. Die Stadt Karlstadt behält sich vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten. Die Stadt Karlstadt stellt sicher, dass alle Bieter bei den Verhandlungen gleichbehandelt werden. Insbesondere enthält sie sich jeder diskriminierenden Weitergabe von Informationen, durch die bestimmte Bieter gegenüber anderen begünstigt werden könnten. Die Stadt Karlstadt unterrichtet alle Bieter, deren Angebote nicht ausgeschieden wurden, in Textform nach § 126b des Bürgerlichen Gesetzbuchs über etwaige Änderungen der Leistungsbeschreibung, insbesondere der technischen Anforderungen oder anderer Bestandteile der Vergabeunterlagen, die nicht die Festlegung der Mindestanforderungen und Zuschlagskriterien betreffen. Im Anschluss an solche Änderungen gewährt die Stadt Karlstadt den Bietern ausreichend Zeit, um ihre Angebote zu ändern und gege-benenfalls überarbeitete Angebote einzureichen. Die Stadt Karlstadt darf vertrauliche Informationen eines an den Verhandlungen teilnehmenden Bieters nicht ohne dessen Zustimmung an die anderen Teilnehmer weitergeben. Eine solche Zustimmung darf nicht allgemein, sondern nur in Bezug auf die beabsichtigte Mitteilung bestimmter Informationen erteilt werden. Beabsichtigt die Stadt Karlstadt, die Verhandlungen abzuschließen, so unterrichtet er die verbleibenden Bieter und legt eine einheitliche Frist für die Einreichung neuer oder überarbeiteter Angebote fest. Die Stadt Karlstadt vergewissert sich, dass die endgültigen Angebote die Mindestanforderungen erfüllen, und entscheidet über den Zuschlag auf der Grundlage der Zuschlagskriterien.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien 4 / 6 Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt

 

II.2.6) Geschätzter Wert

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 18 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Anzahl der geeigneten Referenzen über in den vergangenen 5 Jahren für öffentliche Auftraggeber durchgeführte und erfolgreich abgeschlossene örtliche Bauüberwachungen für herzustellende Ortsumgehungen oder vergleichbare Maßnahmen mit einem vergleichbaren Anforderungsprofil

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Eigenerklärung Nichtvorliegen Ausschlussgründe §§ 123, 124 GWB

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Jeder Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft macht mit dem Teilnahmeantrag folgende Angaben: Als Beleg der erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Bewerbers: 1. Nachweis einer entsprechenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung, 2. eine Erklärung über den Gesamtumsatz für die letzten drei Geschäftsjahre, 3. eine Erklärung über den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags für die letzten drei Geschäftsjahre.

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Jeder Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft macht mit dem Teilnahmeantrag folgende Angaben: Als Beleg der erforderlichen technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers: geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der erbrachten Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers Möglicherweise geforderte Mindeststandards: 5 / 6 in den vergangenen 5 Jahren für öffentliche Auftraggeber durchgeführte und erfolgreich abgeschlossene örtliche Bauüberwachungen für herzustellende Ortsumgehungen oder vergleichbare Maßnahmen mit einem vergleichbaren Anforderungsprofil

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote

 

IV.1.5) Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 23/01/2023 Ortszeit: 09:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 24/01/2023

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.3) Zusätzliche Angaben: Datenschutzhinweis: Gem. DSGVO Art. 6 Abs. 1 b werden im Rahmen des Vergabeverfahrens zur Verfügung gestellte, auch Personenbezogene Informationen und Daten erfasst, organisiert, gespeichert, verwendet und gelöscht. Auftraggeber, Verfahrensbetreuer und weitere beteiligte Behörden verwenden diese Daten ausschließlich für dieses Verfahren und geben diese nicht an Dritte weiter. Nach Abschluss des Vergabeverfahrens, des Förder- und Rechnungsprüfungsverfahrens und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht. Weitere Auskünfte zum Datenschutz sind unter dem Link: Internet: www.karlstadt.de/sites/gensite.asp ein-sehbar. Bekanntmachungs-ID: CXP4YU66CNU

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren 6 / 6

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken Postanschrift: Promenade 27 Ort: Ansbach Postleitzahl: 91522 Land: Deutschland Telefon: +49 981531277 Fax: +49 981531837

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist nach GWB § 160 (3) unzulässig, sofern: 1.der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat 2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken Postanschrift: Promenade 27 Ort: Ansbach Postleitzahl: 91522 Land: Deutschland Telefon: +49 981531277 Fax: +49 981531837

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 23/12/2022

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 169482 vom 29.12.2022